Im Zentrum dieser Unterrichtseinheit steht die Auseinandersetzung mit dem sogenannten "Smart Home", dem intelligenten Haus. Die Schülerinnen und Schüler werden mit den Fragen konfrontiert, wie sinnvoll und wie sicher die neuen Technologien sind, überlegen aber auch, welche Möglichkeiten sie für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter bieten. Abschließend erarbeiten die Lernenden eine eigene Position zur Thematik.
Digitale Wohnbedürfnisse: Smart Home
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I
- 7-8 Stunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 13 Arbeitsmaterialien
Wie verändert sich der Wohnbereich durch die fortschreitende Technologisierung? Bringen die digitalen Neuerungen wirklich Erleichterung und wenn ja, in welchen Bereichen? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit nach.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
digitale_wohnbedürfnisse_ab01.docx
Auf Arbeitsblatt 1 finden die Lernenden verschiedene Fragen, die sie an das Thema digitale Technologien im Wohnbereich heranführen.
Mappe Merkliste -
digitale_wohnbedürfnisse_ab02.docx
Arbeitsblatt 2 enthält Fragen zu den beiden kurzen Filmsequenzen und hilft den Schülerinnen und Schülern, das Gesehene zu rekapitulieren und zu strukturieren.
Mappe Merkliste -
digitale_wohnbedürfnisse_ab03.docx
In Arbeitsblatt 3 dreht sich alles rund um Datenschutz und Einbruchssicherheit in intelligenten Häusern.
Mappe Merkliste -
digitale_wohnbedürfnisse_ab04.docx
In Arbeitsblatt 4 verfassen die Lernenden eine Pro- und Contra-Liste zum Thema "Digitales Wohnen - Eine Chance für Senioren".
Mappe Merkliste -
digitale_wohnbedürfnisse_ab05.docx
Arbeitsblatt 5 führt die Schülerinnen und Schüler durch die Doppelstunde und bietet ihnen Hilfestellungen für die Bearbeitung der Arbeitsaufträge.
Mappe Merkliste -
digitale_wohnbedürfnisse_ab06.docx
Arbeitsblatt 6 leitet die Schülerinnen und Schüler mithilfe konkreter Fragen durch die abschließende Reflexionsphase.
Mappe Merkliste -
digitale_wohnbedürfnisse_ab01.pdf
Auf Arbeitsblatt 1 finden die Lernenden verschiedene Fragen, die sie an das Thema digitale Technologien im Wohnbereich heranführen.
Vorschau Mappe Merkliste -
digitale_wohnbedürfnisse_ab02.pdf
Arbeitsblatt 2 enthält Fragen zu den beiden kurzen Filmsequenzen und hilft den Schülerinnen und Schülern, das Gesehene zu rekapitulieren und zu strukturieren.
Vorschau Mappe Merkliste -
digitale_wohnbedürfnisse_ab03.pdf
In Arbeitsblatt 3 dreht sich alles rund um Datenschutz und Einbruchssicherheit in intelligenten Häusern.
Vorschau Mappe Merkliste -
digitale_wohnbedürfnisse_ab04.pdf
In Arbeitsblatt 4 verfassen die Lernenden eine Pro- und Contra-Liste zum Thema "Digitales Wohnen - Eine Chance für Senioren".
Vorschau Mappe Merkliste -
digitale_wohnbedürfnisse_ab05.pdf
Arbeitsblatt 5 führt die Schülerinnen und Schüler durch die Doppelstunde und bietet ihnen Hilfestellungen für die Bearbeitung der Arbeitsaufträge.
Vorschau Mappe Merkliste -
digitale_wohnbedürfnisse_ab06.pdf
Arbeitsblatt 6 leitet die Schülerinnen und Schüler mithilfe konkreter Fragen durch die abschließende Reflexionsphase.
Vorschau Mappe Merkliste
-
digitale_wohnbedürfnisse_arbeitsmaterial.zip
Alle Materialien der Unterrichtseinheit "Digitale Wohnbedürfnisse" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit der Frage auseinander, wie sie wohnen und leben möchten und welche Rolle hierbei die digitalen Technologien spielen.
- entwickeln eigene Zukunftsszenarien.
- setzen sich selbstständig mit einem komplexen Thema auseinander.
- entwickeln eine eigene Meinung zum Thema und können diese argumentativ vertreten.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren im Internet und hinterfragen gesammelte Informationen kritisch.
- lernen verschiedene Präsentationsweisen kennen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen verschiedene Standpunkte kennen und akzeptieren.
- arbeiten im Team und stellen ihre Ergebnisse gemeinsam vor.
- lernen, innerhalb einer Gruppe Kompromisse zu schließen.