Mit der Gründung einer Versicherung gegen Arbeitsunfälle und - in einem zweiten Schritt - auch gegen Berufskrankheiten betrat Deutschland im Jahr 1885 Neuland. Im Zuge der bismarckschen Sozialgesetze als Reaktion auf die drängenden Probleme der Industrialisierung initiiert, bot sie mehr Sicherheit für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Was vor 125 Jahren begann, hat in seinen wesentlichen Grundzügen heute noch Bestand und wurde zu einem Grundpfeiler der sozialen Sicherungssysteme.
Die gesetzliche Unfallversicherung
Diese Unterrichtsmaterialien beschäftigen sich mit der gesetzlichen Unfallversicherung als integralem Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Ergänzend zu den Grundlagen des Sozialsystems, die die Schülerinnen und Schüler bereits in der Sekundarstufe I kennengelernt haben, können nun vertiefend die Themen "Sozialstaatlichkeit" und "Strukturwandel" behandelt werden. Exemplarisch werden anhand der gesetzlichen Unfallversicherung Einsichten in den gesellschaftlichen Wandel seit dem industriellen Zeitalter vermittelt.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen Prinzipien und Säulen der sozialen Sicherung.
- interpretieren am Beispiel der Schüler-Unfallversicherung Statistiken und Schaubilder.
- lernen Brainstorming als Element der Teamarbeit kennen.
- nutzen das Web 2.0-Werkzeug Wiki und bereiten darin zielgerichtet thematisch relevante Informationen sammeln beziehungsweise auf.
- planen Lernprozesse selbstständig.
Zu den Materialien
-
www.dguv.de/lug: Die gesetzliche Unfallversicherung
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Zusatzinformationen
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte mit dem Titel "Lernen und Gesundheit" zu erreichen.