Seit etwa zwei Jahrzehnten wird über Globalisierung und den Umgang mit ihr politisch gestritten. Im Zuge der "Standortdiskussion" wurde der Sozialstaat - die nachfolgenden Prädikate verdeutlichen die Bandbreite der Diskussionen - verändert, reformiert, umgebaut, abgebaut oder gar geschliffen. Am Beispiel der Veränderung von Arbeit wird deutlich, dass sich konkrete Tätigkeiten in den letzten Jahrzehnten gravierend verändert haben und dadurch neue Problemlagen entstanden sind. Was unter "guter Arbeit" in Zeiten der Globalisierung zu verstehen ist, wird (neu) diskutiert.
Arbeiten in Zeiten der Globalisierung
Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien zeigen strukturelle Entwicklungen des Globalisierungsprozesses auf und verdeutlichen unterschiedliche Interessenlagen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Diese Materialien für einen problemorientierten sozialwissenschaftlichen Unterricht sind modular aufgebaut und beschäftigen sich mit den ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Aspekten der Globalisierung.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen grundlegende Merkmale der Globalisierung.
- machen sich mit den unterschiedlichen Interessen und Positionen zur Arbeit unter globalisierten Bedingungen vertraut.
- können Zusammenhänge von ökonomischen und sozialen Entwicklungen herstellen.
- sehen sich als Teil der Gesellschaft, der von technologischen, ökonomischen und politischen Prozessen betroffen ist.
Zu den Materialien
-
www.dguv.de/lug: Arbeiten in Zeiten der Globalisierung
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Zusatzinformationen
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte mit dem Titel "Lernen und Gesundheit" zu erreichen.