Im November 2016 wählten die Amerikaner ihren 45. Präsidenten. Die Präsidentschaftswahlen in den USA unterscheiden sich jedoch maßgeblich von den Bundestagswahlen in Deutschland. In den Medien tauchten vermehrt Begriffe wie Delegierte, Wahlmänner und Vorwahlen auf, und immer wieder war sogar schon von ersten Ergebnissen zu lesen. Wie kann das schon vor der Wahl sein und was bedeuten all diese Begriffe? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit auf den Grund.
Das politische System der USA - Präsidentschaftswahlen 2016
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- variabel
- Arbeitsblatt, Ablaufplan
- 13 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Das politische System der USA" erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie die Wahl des Präsidenten abläuft. Zudem lernen sie die verschiedenen Präsidentschaftskandidaten näher kennen und diskutieren das amerikanische Wahlsystem kritisch.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
us-wahlen_ab01.docx
Arbeitsblatt 1 bietet den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Thema. Mithilfe einer Grafik, eines Lückentextes und gegebenenfalls des Internets erschließen sie sich das politische System der USA in groben Zügen.
Mappe Merkliste -
us-wahlen_ab02.docx
Arbeitsblatt 2 unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Auseinandersetzung mit dem amerikanischen Parteiensystem.
Mappe Merkliste -
us-wahlen_ab03.docx
Anhand von verschiedenen Fragen auf Arbeitsblatt 3 rekapitulieren die Schülerinnen und Schüler den Inhalt des Films und erlangen so einen Überblick über das Verfahren der Präsidentschaftswahl.
Mappe Merkliste -
us-wahlen_ab04.docx
Unter Verwendung von Arbeitsblatt 4 recherchieren die Lernenden zu den verschiedenen Kandidaten der Präsidentschaftswahl. Sie erhalten so einen Einblick in die aktuelle Situation und ein Grundwissen, um die Wahl in den USA bewerten zu können.
Mappe Merkliste -
us-wahlen_ab05.docx
Arbeitsblatt 5 dient als Grundlage für ein Rollenspiel, in dem die Lernenden den Wahlkampf nachstellen und ihre eigenen Ideen einbringen können.
Mappe Merkliste -
us-wahlen_ab06.docx
Auf Arbeitsblatt 6 vergleichen die Schülerinnen und Schüler das amerikanische und das deutsche Wahlsystem und hinterfragen beide Systeme kritisch.
Mappe Merkliste -
us-wahlen_ab01.pdf
Arbeitsblatt 1 bietet den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das Thema. Mithilfe einer Grafik, eines Lückentextes und gegebenenfalls des Internets erschließen sie sich das politische System der USA in groben Zügen.
Vorschau Mappe Merkliste -
us-wahlen_ab02.pdf
Arbeitsblatt 2 unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Auseinandersetzung mit dem amerikanischen Parteiensystem.
Vorschau Mappe Merkliste -
us-wahlen_ab03.pdf
Anhand von verschiedenen Fragen auf Arbeitsblatt 3 rekapitulieren die Schülerinnen und Schüler den Inhalt des Films und erlangen so einen Überblick über das Verfahren der Präsidentschaftswahl.
Vorschau Mappe Merkliste -
us-wahlen_ab04.pdf
Unter Verwendung von Arbeitsblatt 4 recherchieren die Lernenden zu den verschiedenen Kandidaten der Präsidentschaftswahl. Sie erhalten so einen Einblick in die aktuelle Situation und ein Grundwissen, um die Wahl in den USA bewerten zu können.
Vorschau Mappe Merkliste -
us-wahlen_ab05.pdf
Arbeitsblatt 5 dient als Grundlage für ein Rollenspiel, in dem die Lernenden den Wahlkampf nachstellen und ihre eigenen Ideen einbringen können.
Vorschau Mappe Merkliste -
us-wahlen_ab06.pdf
Auf Arbeitsblatt 6 vergleichen die Schülerinnen und Schüler das amerikanische und das deutsche Wahlsystem und hinterfragen beide Systeme kritisch.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit zu den Präsidentschaftswahlen 2016 stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich kritisch mit dem Wahlsystem der USA auseinander.
- lernen das politische System der USA kennen.
- setzen sich selbstständig mit einem komplexen Thema auseinander.
- lernen die verschiedenen Präsidentschaftskandidaten und ihre politischen Ziele kennen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbstständig im Internet.
- lernen, unterschiedliche Webseiten kritisch zu analysieren und deren Inhalte zu hinterfragen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen verschiedene Standpunkte kennen und akzeptieren.
- arbeiten im Team.
- stellen gemeinsam ihre Arbeiten vor.
- lernen, Kompromisse zu schließen und diese zu akzeptieren.
- setzen Wissen spielerisch um.