Die vom Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission, die sich mit den politischen Antworten auf die Folgen von Globalisierungsprozessen auseinander setzen sollte, verweist ausdrücklich auf "Global Governance" als eine der erfolg versprechenden Möglichkeiten Demokratie und Globalisierung in einen gemeinsamen Prozess zu bringen. Eine Weltregierung gibt es offensichtlich nicht, jedoch einen wachsenden Bedarf für Regierungsleistungen in einer Welt, die immer stärker zusammenwächst und immer öfter vor Herausforderungen steht, die nur global gelöst werden können. "Global Governance" wird daher am besten mit "globaler Regierungsleistung" übersetzt.
Das Modell "Global Governance"
Kann Politik Einfluss auf Globalisierungsprozesse nehmen, und wenn ja, wie? Im Konzept "Global Governance" findet sich ein Ansatz, der nicht nur in der theoretischen Diskussion, sondern auch in der praktischen Politik eine wichtige Rolle spielt.
- Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe II
- variabel
- Arbeitsblatt, Primärmaterial, Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsmaterial "Global Governance" zum Download
-
global_governance_materialien.zip
Alle Arbeitsblätter und Informationsmaterialien im PDF- und RTF-Format zum Ausdrucken und Bearbeiten.
-
global-governance_projektbeschreibung.pdf
Die Beschreibung der Unterrichtseinheit in einem Rutsch finden Sie hier als PDF-Datei.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Gestaltungsmöglichkeiten der Politik in Zeiten der Globalisierung anhand des Modell "Global Governance" eruieren und das Modell kritisch bewerten.
- eine eigene Definition des diskutierten Begriffs "Global Governance" geben und Hintergründe benennen.
- durch Arbeit an ausgewählten Materialien Informationen zum Modell erarbeiten, systematisieren, kritisch sichten und in einer Diskussion der Probleme zu einer neuen (erweiterten) Sicht des Verhältnisses von Politik und Wirtschaft kommen.
- die Kommunikationsformen des Internets (E-Mail, Chat, Forum, Newsdienste) kennen lernen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu Information und Meinungsbildung nutzen.
- die Möglichkeiten zur Präsentation von Arbeiten mihilfe multimedialer Elemente im Rahmen der Gruppenarbeit realisieren.