5 - Wahl des Bundeskanzlers / der Bundeskanzlerin

Die Wahl des Regierungschefs ist eine wichtige Aufgabe des Deutschen Bundestages: Am 22. November 2005 wurde Angela Merkel (CDU) zur ersten Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt und am 28. Oktober 2009 vom Bundestag im Amt bestätigt.

Ablauf der Unterrichtsstunde

Hintergrund

Auch wenn es im Wahlkampf manchmal anders scheint: Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin wird in Deutschland nicht direkt durch das Volk, sondern durch die Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewählt. Neben der Gesetzgebung und der Kontrolle der Regierungsarbeit ist die Kanzlerwahl eine wichtige Aufgabe, die für jeden neuen Bundestag zu Beginn der Wahlperiode ansteht.

Einstieg im Plenum

Die Schülerinnen und Schüler schauen sich den auf mitmischen.de abrufbaren Artikel über die erstmalige Wahl von Angela Merkel zur Bundeskanzlerin in der 16. Wahlperiode an.

  • Anschließend besprechen die Lernenden im Plenum, wie die Wahl abgelaufen ist und welche Rolle der Amtseid dabei spielt.
  • Die Abgeordneten des Bundestages wählen also die Bundeskanzlerin, doch kann sie von diesen auch wieder abgewählt werden? Diese Frage stellt die Lehrkraft im Plenum zur Diskussion, und die Lernenden überlegen, wie dies funktionieren könnte.
  • Abschließend recherchieren die Lernenden bei mitmischen.de, welche Bedingungen bei der Abwahl eines Bundeskanzlers (oder einer Kanzlerin) im Rahmen eines sogenannten konstruktiven Misstrauensvotum erfüllt sein müssen.

Ergebnissicherung

Die Schülerinnen und Schüler schreiben jeweils einen kurzen Blogbeitrag dazu, welche Informationen sie dem Videoclip zur Wahl von Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Bundeskanzlerin im November 2005 entnommen haben. Die Beiträge können direkt veröffentlicht oder zur späteren Publikation gesammelt werden. Zudem halten die Lernenden in Form einer Präsentation oder eines Schaubildes fest, wie ein konstruktives Misstrauensvotum zur Abwahl eines Bundeskanzlers abläuft, und ergänzen darüber hinaus das Glossar um die neuen Begriffe.

Hausaufgabe

Zur weiteren Vertiefung recherchieren die Lernenden im Internet, wie viele konstruktive Misstrauensvoten es in der Geschichte der Bundesrepublik bislang gegeben hat und wie diese ausgegangen sind. Die Recherche-Ergebnisse werden tabellarisch aufbereitet.

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Der Deutsche Bundestag

Dieses Unterrichtsmaterial ist in Kooperation mit dem Deutschen Bundestag entstanden.

Ergänzende Unterrichtseinheiten