3 – Das Wahlrecht
Wer ist in Deutschland eigentlich wahlberechtigt? Und was ist ein personalisiertes Verhältniswahlrecht? Die Lernenden machen sich in diesem Kapitel mit den Grundlagen des deutschen Wahlrechts vertraut.
Ablauf der Unterrichtsstunde
Hintergrund
Das Wahlrecht gehört zu den politischen Grundrechten, dennoch sind die konkreten Bestimmungen teilweise recht komplex und breit gefächert. Grundsätzlich versteht man unter dem Wahlrecht alle gesetzlichen Bestimmungen, die das Verfahren von Wahlen in Deutschland regeln. Dies betrifft:
- Die Definition der Staatsbürgerin beziehungsweise des Staatsbürgers und des Personenkreises, der aktiv oder passiv am Wahlgeschehen teilnehmen kann.
- Das geltende Wahlsystem, das Zusammenspiel von Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht und die damit zusammenhängende Bedeutung von Erst- und Zweitstimme bei der Stimmabgabe.
- Den Ablauf der Wahl.
- Die Funktion und Befugnisse der Wahlleitung und der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer.
- Den Turnus der Wahlen.
- Das Verfahren für die Stimmauswertung, die Vergabe der Mandate und somit die Zusammensetzung des neugewählten Bundestages.
Einstieg im Plenum
- Die Schülerinnen und Schüler entwickeln zusammen eine MindMap oder ein Cluster zum Kernbegriff "Bundestagswahl". Dieses Vorwissen wird dabei an Flipchart, Tafel oder Board fixiert und gleichzeitig strukturiert. Die Antworten werden nicht gewertet oder korrigiert, auch falsche Aussagen werden gleichberechtigt aufgenommen.
- Anhand der Informationen unter mitmischen.de und bundestag.de können die Lernenden zum Thema Bundestagswahl recherchieren und anschließend die im Plenum zusammengetragenen Informationen gemeinsam mit der Lehrkraft verifizieren oder korrigieren.
- Es bietet sich an, themenspezifische Gruppen zu bilden. Mögliche Inhalte sind:
Wahlberechtigte, aktives und passives Wahlrecht, personalisierte Verhältniswahl in Deutschland: Erst- und Zweitstimme, Vergabe der Mandate, (Fünf-Prozent-Hürde, Überhangmandate), Sitzverteilung, Auszählungsverfahren.
Die Gruppen, die themenspezifisch hierzu recherchieren, sollten dabei im Vorfeld darüber informiert werden, dass sie die Verfahren zur Berechnung der Sitze im Bundestag (Sainte-Laguë/Schepers und Hare/Niemeyer) nur kurz umreißen sollen.
Erarbeitung
- mitmischen.de: Wahl der Abgeordneten
Bei mitmischen.de finden die Schülerinnen und Schüler die zentralen Bestimmungen des deutschen Wahlrechts und Hintergründe der Wahl zum Deutschen Bundestag. - mitmischen.de: Wie wird der Bundestag gewählt?
Das Plakat zur Bundestagswahl veranschaulicht in einem Diagramm die einzelnen Schritte von der Stimmabgabe bis zur Zusammensetzung des Bundestages. - bundestag.de: Wahlen und Wahlergebnisse
Basisinformationen zum Wahlrecht mit weiterführenden Links. - bundestag.de: Wahl der Abgeordneten
Grundlagenwissen über die Vergabe der Mandate und die Verteilung der Sitze im Bundestag. - bundestag.de: Glossar
Hier finden Sie Definitionen zu zentralen Begriffen des Wahlrechts. - bundestag.de: Grundgesetz Artikel 38 bis 48 – der Bundestag
Grundlage des Wahlrechts sind die im Grundgesetz festgeschriebenen Artikel über die Wahl und Zusammensetzung des Bundestages.
Ergebnissicherung
Die Lernenden ergänzen das Glossar um zentrale Begriffe. Um das Wissen der Expertengruppen zusammenzuführen, erstellen die Schülerinnen und Schüler weitere Quiz-Fragen und -Antworten oder Erläuterungen hierzu und spielen das Quiz durch. Die in der Einstiegsphase erstellte MindMap wird bei Bedarf korrigiert und ergänzt und in das Glossar aufgenommen.
Hausaufgabe
Gesellschaftspolitische Kontroverse
Auch wenn die grundlegenden demokratischen Prinzipien des deutschen Wahlrechts in der öffentlichen Diskussion kaum in Frage gestellt werden, gibt es in Detailfragen durchaus Kontroversen. So wurde im Jahr 2012 durch einen Rechtsspruch des Bundesverfassungsgerichtes eine Neuregelung der Vergabe von Überhangmandaten nötig. Andere Debatten, die immer wieder aufkommen, sind das Wahlrecht für Ausländerinnen und Ausländer oder eine Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über eines dieser gesellschaftspolitischen Kontroversen und stellen in einem Mini-Referat die zentralen Pro- und Kontra-Argumente vor.
Linktipps
- bundestag.de: Parlament beschließt Änderung des Wahlrechts
Die Neuregelungen des negativen Stimmgewichts und die Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien zu dieser Frage zeigt diese Seite auf.
Weiterlesen
- 4 – Die Fraktionen im Bundestag
In einer Bundestagswahl stehen die politischen Parteien in einem Ideenwettbewerb um die Gunst der Wählerinnen- und Wählerstimmen. Die Lernenden analysieren ihre Grundsatzprogramme.