Wirtschaftskrise 2009: Licht am Ende des Tunnels

Fachartikel

Der Basisartikel liefert Schülerinnen und Schülern einen schnellen Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Lage und den derzeitigen Stand der Dinge bei Quelle und Opel. Er ermöglicht einen direkten Einstieg in die unterrichtliche Behandlung.

Die von der Bundesregierung und der EU-Kommission im Herbst veröffentlichten Konjunkturprognosen zeigen, dass die Wirtschaftskrise noch nicht vollständig überstanden ist. Allerdings ist das deutsche Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 doch nicht ganz so dramatisch eingebrochen, wie man es noch im Frühjahr prognostiziert hatte, und für 2010 wird sogar ein leichtes Wachstum erwartet. Für die Angestellten von Quelle und Opel hat sich die Lage allerdings verschlechtert ...

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • den Verlauf der Konjunkturentwicklung im dritten Quartal 2009 sowie die Schätzungen für 2010 kritisch reflektieren.
  • sich mit verschiedenen Konjunkturschätzungen beschäftigen sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten.
  • die voraussichtliche Entwicklung der Steuereinahmen in 2009 und 2010 kennen lernen.
  • die Entscheidung von GM, Opel nun doch nicht zu verkaufen, kritisch reflektieren sowie exemplarische Reaktionen kennen lernen.
  • grundlegende Informationen über die Abwicklung von Quelle Deutschland sammlen und Reaktionen darauf analysieren.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • das Internet als Informations- und Recherchemedium nutzen.
  • Informationen, die sie für Diskussionen benötigen, online recherchieren.
  • zu Annahmen oder Vermutungen, die sich in Diskussionen ergeben, online recherchieren.
  • Informationen zur Thematik aus einem Text entnehmen, wesentliche Aussagen verstehen und in eigenen Texten wiedergeben können.
  • verschiedene Positionen und Bewertungen aus der Medienlandschaft vergleichen und analysieren.

Kurzinformation

ThemaWirtschaftskrise 2009: Licht am Ende des Tunnels
AutorMichael Bornkessel
FachPolitik, Sozialwissenschaften
ZielgruppeSek I und II, ab Klasse 8
Zeitaufwandje nach Intensität und Schwerpunktsetzung 2 bis 4 Stunden
Medienje ein Computer mit Internetzugang für zwei Schülerinnen und Schüler

Teilaspekte des Basisartikels

Dieser Beitrag widmet sich auf den Unterseiten bestimmten Teilaspekten des Themas. Diese einzelnen Seiten können Sie nutzen, um den Lernenden Texte zu diesen Teilaspekten zur Verfügung zu stellen. Zudem bieten die Unterseiten Anregungen zur weiteren thematischen Recherche.

Download

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Agrar-Atlas - Daten und Fakten zur ...

Weitere Informationen finden Sie hier. Europa hat kulinarisch viel zu bieten: Mozzarella aus ...

0,00 €

Konzernatlas - Daten und Fakten über die Agrar- ...

Weitere Informationen finden Sie hier. Die Produktion von Lebensmitteln hat nur in seltenen ...

0,00 €

Pack aus! - Plastik, Müll & Ich

Plastik ist von großem Nutzen. Aber Plastik ist auch ein riesengroßes Problem. Die Herstellung ...

0,00 €

Fleischatlas 2021 - hoch brisant

Der erste Fleischatlas wurde vor 8 Jahren veröffentlicht. Seitdem hat sich in Deutschland ...

0,00 €

Demografie - Struktur und Dynamik:DVD mit ...

Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die Zu- oder Auswanderung, die ...

79,00 €

Energieatlas 2018: Daten und Fakten über die ...

Der europäische Energieatlas stellt dar, wie eine Europäisierung die Energiewende für ganz ...

0,00 €

Bundestag und Bundesrat - Organe der Gesetzgebung: ...

Der Film stellt die beiden Organe der Legislative, den Bundestag und den Bundesrat, vor.  ...

79,00 €

Die Politik der USA - Wahlsystem und ...

Die Vereinigten Staaten von Amerika sind das mächtigste Land der Welt, der US-Präsident ...

79,00 €

Basiswissen Politik: DVD und Arbeitsmaterial

BASISWISSEN POLITIK - DEMOKRATIE IN DEUTSCHLAND Politik begegnet uns ständig im täglichen ...

79,00 €

Hoch im Kurs Klassensatz 2021

Schnäppchen, Sonderangebote und Rabatte oft nur einen Klick entfernt. Gerade für junge ...

0,00 €
Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.