Migration, Integration und Lebensalltag

Fachartikel

Die Geschichte der Migration ist eine Geschichte vom Weggehen und vom Ankommen, vom Alten und vom Neuen. Migration vollzieht sich nicht ohne Veränderungen, ohne Brüche.

Wer die Heimat verlässt, bricht mit der vertrauten Lebenswelt, mit den eignenen Lebensgewohnheiten, Sitten und Bräuchen. In der neuen Heimat angekommen, werden die Einwandernden mit einer völlig neuen Kulturlandschaft konfrontiert: Die Mehrheit der dort lebenden Menschen hat eine andere Religion, eine andere Sprache und eine andere Mentalität. Dies birgt natürlich Herausforderungen für das Zusammenleben.

Migration - Wanderungen in der ganzen Welt

Es gibt kein Stück Erde auf der Welt, in der Migration keine Spur hinterlassen hat. Migration ist ein internationales Thema mit weitreichender Bedeutung für die Einwandernden und die "Alteingesessenen." Manche Länder sehen Migration eher als Normalzustand an als andere, weil Migrationsbewegungen die Konstituierung dieser Staaten erst möglich gemacht haben. In diesem Fall reden wir von den klassischen Einwanderungsländern, zu denen neben den USA, auch Kanada, Australien und Neuseeland gehören.

Medien bauen Brücken

Ein Klick in die Heimat

Wer heute Sehnsucht nach der "alten Heimat" hat, muss sich nicht mehr - wie die Elterngeneration - ein oder zwei Jahre gedulden, bis das nötige Kleingeld für den Urlaub angespart ist. In der digitalen Welt unserer heutigen Zeit reicht ein Mausklick und schon hat man sich ein Stück Heimatgefühl nach Deutschland geholt. Bilinguale Ethnoportale wie "maroczone.de" für Marokkaner, "germany.ru" für russische Migranten oder "vaybee.de" für die türkische Community haben sich Beispiele aus den USA zum Vorbild gemacht und bieten Einwandererkids eine beliebte Form der interaktiven Kontaktpflege und Meinungsbildung.

Das Web als Integrationshilfe

Diese Portale sind nicht als ethnische "Parallelgesellschaften" oder "Ghettos" im Netz zu verstehen, sondern als Brücken zwischen den multikulturellen Communities und ihrer elterlichen Heimat. Viele User tauschen sich in Chaträumen und Foren bewusst auf Deutsch aus, weil das die Sprache ist, in der sie sich am sichersten fühlen. Ethnoportale erfüllen somit die Funktion einer neuen kommunikativen Zwischenwelt für die eigene Migrantenidentität in Deutschland.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 2: Gesund leben

Lingo Global Ausgabe 2: Gesund leben Zum Einstieg in das komplexe Thema Gesundheit dienen ...

0,25 €

Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 5: Grüne Energie

Lingo Global Ausgabe 5: Grüne Energie – Energiewende, jetzt? Nicht erneuerbare ...

0,25 €

Lingo Global-Drucklizenz – Ausgabe 7: Grüne Stadt ...

Lingo Global-Drucklizenz – Magazin 7: „Grüne Stadt der Zukunft“ Die 7. Ausgabe von „Lingo ...

0,25 €

Hoch im Kurs Klassensatz 2021

Geld, Markt, Wirtschaft Schnäppchen, Sonderangebote und Rabatte oft nur einen Klick entfernt. ...

0,00 €

Lingo Global-Magazin – Heft 7: Grüne Stadt der ...

Die 7. Ausgabe von „Lingo Global“ behandelt das Thema „Nachhaltiges Leben in Städten und ...

0,00 €

Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 4: Der Wald im ...

Lingo Global Ausgabe 4: Der Wald im Klimawandel – Klima-Retter und Klima-Opfer Weltweit gelten ...

0,25 €

Lingo Global-Magazin – Heft 1: Leben unter Wasser

In der ersten Ausgabe der Magazinreihe „Lingo Global“ geht es um das Leben unter Wasser Die ...

0,00 €

Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 3: ...

Lingo Global Ausgabe 3: Partnerschaften – gemeinsam zum Ziel Eine internationale ...

0,25 €

Demografie - Struktur und Dynamik:DVD mit ...

Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die Zu- oder Auswanderung, die ...

79,00 €

Lingo Global Drucklizenz Ausgabe 1: Leben unter ...

Lingo Global Ausgabe 1: Leben unter Wasser Die Magazinreihe Lingo Global eignet sich ...

0,25 €

Autor

Avatar
Yildiz Turak

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.