RISE – Wertediskussionen und Identitätsbildung durch mediengestützte Peer-to-Peer-Ansätze

Kopiervorlage

Das Materialpaket hat zum Ziel, Teilnehmende für die Wirkungsmechanismen verschiedener Gruppenzugehörigkeiten und die Bedeutung von Mehr- und Minderheitsgruppen zu sensibilisieren.

  • Politik / WiSo / SoWi / Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
  • Video, Projekt, Internetressource

Beschreibung

Wenn Menschen aufgrund einer angenommenen, konstruierten oder realen Gruppenzugehörigkeit (zum Beispiel Geschlecht oder Migrationserfahrung) ein Platz in der Gesellschaft zugwiesen wird, können dabei für die Betroffenen Entwicklungsaufgaben behindert, Teilhabechancen verringert oder gar demokratiefeindliche Positionen befördert werden. Konstruierte Gruppenzuschreibungen und Zugehörigkeiten sind dabei sowohl Grund als auch Folge von rassistischem Denken, das die Welt in "Gut/wir" und "Böse/ihr" einteilt.

Dabei wird auch der Frage nach Mehrfachzugehörigkeiten, das heißt verschiedener Identitäten von Menschen nachgegangen und in die zu bewältigenden Entwicklungsaufgaben junger Menschen eingebettet. Basis des Unterrichtsmaterials ist der Kurzfilm "WIR SIND". Der Film zeigt Interviews mit Menschen, die sich ganz unterschiedlichen Gruppen, oder auch gar keiner, zugehörig fühlen, und von ihren persönlichen Ansichten und Erfahrungen erzählen.

Zwei Materialpakete mit ausführlichen Anleitungen zu Übungen und Hintergrundinformationen geben Anregungen, um den Film im Unterricht zu behandeln. Ein Materialpaket ist für die eine Durchführung online vorgesehen, das andere für die Durchführung in Präsenz. Beide beinhalten Materialien zu den Themen Gruppen und Gruppenzugehörigkeiten, Vorurteile und Gruppenausschluss sowie Stigmatisierung von Gruppen.

Didaktisch-methodischer Kommentar

  • Kurzfilm "WIR SIND". Der 7,5-minütige Film aus 2020 geht den Fragen nach: Welcher Gruppe fühle ich mich zugehörig? Was sind die Gründe, wieso ich dieser angehöre und weshalb scheint es überhaupt so wichtig zu sein, sich mit einer Gemeinschaft zu identifizieren?

Materialpaket I: Durchführung in Präsenz

  • Modul 1 (Gruppen und Gruppenzugehörigkeit): Darin enthalten sind zwei Übungen. Was sind Gruppen, welchen fühle ich mich zugehörig und was haben sie zu bedeuten? (Durch die Übung setzen Teilnehmende sich anhand des Films "WIR SIND" mit der Vielfalt von Gruppen und der Bedeutung von Gruppenzugehörigkeiten auseinander.) sowie Und wie ist das bei Dir? (In dieser Übung erarbeiten und drehen Teilnehmende – angelehnt an den Film "WIR SIND" – eigene Interviews.)
  • Modul 2 (Gruppen und Zeichen, Vorurteile und Schubladendenken): Darin enthalten sind drei Übungen. Meine Zeichen und Symbole (Teilnehmende lernen ihre eigenen Zeichen und die Zeichen anderer Teilnehmenden kennen und setzen sich kritisch damit auseinander, wie diese (miss-)verstanden werden und welche Vorstellungen sie selber von ihnen haben.), Mediale Darstellungen von (kulturellen) Zeichen (Medien greifen in ihren Berichterstattungen oftmals auf vorhandene Stereotype von Gruppen zurück und festigen so Vorurteile. In dieser Übung recherchieren Teilnehmende, wie ihre Gruppen und medial präsentiert werden. Diese Übung sollte mit der ersten Übung "Meine Zeichen und Symbole" aus dem Modul "Die meisten, die mich sehen denken eher ich bin kein Moslem" verknüpft werden.) und (Miss)versteht mich richtig (Nachdem Teilnehmende sich in den beiden Übungen "Meine Zeichen und Symbole" und "Mediale Darstellungen von (kulturellen) Zeichen" mit ihrer Gruppenzugehörigkeit und bestehenden Stereotypen und Vorurteilen über diese auseinandergesetzt haben, erstellen sie schließlich Erklärfilme oder Memes, um mit diesen aufzuräumen.)
  • Modul 3 (Nicht-Zugehörigkeit, Gruppenausschluss und Stigmatisierung von Gruppen): Darin enthalten sind drei Übungen. Nicht können, dürfen oder wollen? (In dieser Übung erkennen Teilnehmende, dass es verschiedene Gründe haben kann, nicht zu einer Gruppe dazuzugehören. Manche Gruppen stellen für Menschen zum Beispiel einen Schutzraum dar, andere schließen Personen gezielt zum Beispiel aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer Herkunft aus.), Du gehörst nicht dazu! (In dieser Übung analysieren die Teilnehmende Inhalte unterschiedlicher rechter Akteurinnen und Akteure und beschäftigen sich damit, welche Gruppen mehrheitlich (symbolisch) ausgeschlossen werden und welche Folgen das haben kann.) und Ein Zeichen setzen (Als Abschluss des Moduls zum Thema Gruppenausschluss designen die Teilnehmende eigene Logos mit der App Canva, um ein Zeichen gegen Diskriminierung und für Solidarität und Zusammenhalt zu setzen.)

Materialpaket II: Durchführung online

Hintergrund

RISE ist ein Kooperationsprojekt des JFF – Institut für Medienpädagogik mit ufuq.de, dem Medienzentrum Parabol, dem Netzwerk Vision Kino und jugendschutz.net. Das JFF befasst sich in medienpädagogischer Forschung und Praxis mit Medienaneignung und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Medien werden dabei als zentrales Mittel zur Teilhabe an und Mitgestaltung von Gesellschaft verstanden.

Das Projekt RISE entwickelt pädagogische Materialien mit medienpädagogischen Ansätzen zur Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Inhalten in jugendlichen Lebenswelten. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte mit Hintergrundinformationen und audiovisuellen Lernmaterialien in der Arbeit mit Jugendlichen und fördert die Umsetzung von medienpädagogischen Peer-Projekten von und mit Jugendlichen. Dabei bewegt sich das Projekt an der Schnittstelle von Medienpädagogik, politischer Bildung und universeller Präventionsarbeit. Insbesondere bietet RISE Impulse zur werteorientierten Identitätsbildung bei Jugendlichen.

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen die Vielfältigkeit und Diversität von Gruppen und Gruppenzugehörigkeiten.
  • setzen sich mit der Konstruktion von Gruppen und eigener Gruppenzugehörigkeit auseinander.
  • hinterfragen von in der Gesellschaft bestehenden Vorurteilen gegenüber diskriminierten Gruppen.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • reflektieren Filminhalte.
  • erstellen eigene mediale Produkte (Memes und Videos).
  • setzen sich mit Diskriminierung auf Social Media auseinander.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen, dass Gruppenzuschreibungen über Teilhabechancen in der Gesellschaft entscheiden.
  • werden zum Einsatz gegen Diskriminierung und Ungleichbehandlung (zum Beispiel im digitalen Raum) ermutigt.
  • entwickeln Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Diskriminierung.

In Kooperation mit

RISE – Jugendkultur

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit RISE, ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik.