Besonders das kreative, spielerische und eher praktisch veranlagte Fach Musik kann für Schülerinnen und Schüler, die neu an eine weiterführende Schule gekommen sind, eine Stütze sein, vorhandene Hemmungen und Berührungsängste abzubauen. Diese Unterrichtseinheit kann mithilfe von sechs verschiedenen Stationen, jede zu einem bestimmten Themenbereich aus dem Lehrplan der fünften Jahrgangsstufe, einen großen Beitrag dazu leisten.
Ideen für die ersten Musikstunden in Klasse 5
- Musik
- Sekundarstufe I
- 2 Unterrichtsstunden (Doppelstunde)
- Stationenlernen, kooperatives Lernen, Lernspiel, Arbeitsblatt, Video, Quiz, Ablaufplan
- 6 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Ideen zum Schulstart im Fach Musik" gewinnen die Schülerinnen und Schüler anhand von sechs Stationen einen groben Einblick in verschiedene Themengebiete des Fachs Musik in der fünften Jahrgangsstufe. Außerdem lernen sie sich gegenseitig auf abwechslungsreiche, spielerische und motivierende Weise besser kennen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Erste-Musikstunde-Klasse-5-Arbeitsblatt-01.pdf
Auf Arbeitsblatt 1 finden Sie das Klatsch- und Rhythmusspiel für den Einstieg sowie die Namensschilder zum Kennenlernen in der ersten Musikstunde.
Vorschau Mappe Merkliste -
Erste-Musikstunde-Klasse-5-Arbeitsblatt-02.pdf
Auf Arbeitsblatt 2 befindet sich eine Mind-Map, in die die Klasse ihre Erwartungen an das Fach Musik schreibt.
Vorschau Mappe Merkliste -
Erste-Musikstunde-Klasse-5-Arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitsblatt ist der Laufzettel für jeden Schüler und jede Schülerin, um die einzelnen Ergebnisse der Stationen festzuhalten.
Vorschau Mappe Merkliste -
Erste-Musikstunde-Klasse-5-Arbeitsblatt-04.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie die Arbeitsanweisungen und Lösungen für die einzelnen Stationen. Die Lösungen sollten bei der Lehrkraft verbleiben.
Vorschau Mappe Merkliste -
Erste-Musikstunde-Klasse-5-Arbeitsblatt-05.pdf
Dies sind die Materialien für die einzelnen Stationen, die die Lernenden in der ersten Musikstunde durchlaufen.
Vorschau Mappe Merkliste -
Erste-Musikstunde-Klasse-5-Stationenbeschreibung.pdf
Die Stationenbeschreibung hilft der Lehrkraft, die sechs Stationen vorzubereiten und die Abläufe der Klasse zu erklären. So wird die erste Musikstunde ein voller Erfolg! :-)
Vorschau Mappe Merkliste
-
Erste-Musikstunde-Klasse-5-Arbeitsblatt-01.docx
Auf Arbeitsblatt 1 finden Sie das Klatsch- und Rhythmusspiel für den Einstieg sowie die Namensschilder zum Kennenlernen in der ersten Musikstunde.
Mappe Merkliste -
Erste-Musikstunde-Klasse-5-Arbeitsblatt-02.docx
Auf Arbeitsblatt 2 befindet sich eine Mind-Map, in die die Klasse ihre Erwartungen an das Fach Musik schreibt.
Mappe Merkliste -
Erste-Musikstunde-Klasse-5-Arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitsblatt ist der Laufzettel für jeden Schüler und jede Schülerin, um die einzelnen Ergebnisse der Stationen festzuhalten.
Mappe Merkliste -
Erste-Musikstunde-Klasse-5-Arbeitsblatt-04.docx
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie die Arbeitsanweisungen und Lösungen für die einzelnen Stationen. Die Lösungen sollten bei der Lehrkraft verbleiben.
Mappe Merkliste -
Erste-Musikstunde-Klasse-5-Arbeitsblatt-05.docx
Dies sind die Materialien für die einzelnen Stationen, die die Lernenden in der ersten Musikstunde durchlaufen.
Mappe Merkliste -
Erste-Musikstunde-Klasse-5-Stationenbeschreibung.docx
Die Stationenbeschreibung hilft der Lehrkraft, die sechs Stationen vorzubereiten und die Abläufe der Klasse zu erklären. So wird die erste Musikstunde ein voller Erfolg! :-)
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Hier können Sie alle Unterrichtsmaterialien zur Einheit "Ideen für die ersten Musikstunden in Klasse 5" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- reaktivieren und erweitern ihr bereits vorhandenes Vorwissen.
- verschaffen sich einen Überblick über verschiedene Themenschwerpunkte des Stoffs im Fach Musik der fünften Jahrgangsstufe.
- erhalten spielerisch, praktisch und theoretisch Einblicke in bisher unbekannte Themen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen den Umgang mit dem PC, Laptop oder Beamer.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- halten sich an Gesprächsregeln im Unterrichtsgespräch.
- arbeiten diszipliniert mit dem PC.
- arbeiten gut und respektvoll in ihren individuellen Gruppen beziehungsweise an den Stationen.