Kinder und Jugendliche werden in der heutigen Zeit von musikalischen Einflüssen geradezu überflutet. Früher oder später entwickeln sie ihren eigenen Musikgeschmack. Ihnen zu helfen, ihre eigene Musik zu schaffen, ganz egal, welcher Musikrichtung sie zuzuordnen ist, bringt viel Motivation und Abwechslung in den Alltag des Musikunterrichts. Je besser man technisch ausgestattet ist, desto leichter fällt es, die Ideenflut der Lerngruppe sofort zu ordnen, zu hinterfragen und zu notieren. Keine Angst vor Computern! Ein flexibles und schnelles Notationsprogramm wie zum Beispiel Sibelius bietet eine enorme Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer, sei es, weil sie oder er selbst damit arbeitet oder weil die Schülerinnen und Schüler damit meist schon umzugehen wissen. Der Vorteil: Die Flexibilität der Software ist so ausgeprägt, dass dabei für den kreativen Teil die meiste Zeit zur Verfügung steht.
Kinder und Jugendliche komponieren mit digitalen Medien
Der Unterrichtsvorschlag verdeutlicht, wie man mit Schülerinnen und Schülern nach Klängen, Rhythmen und anderen kompositorischen Werkzeugen suchen kann, um mithilfe einer Notationssoftware nach wenigen Unterrichtsstunden gemeinsam eine Partitur zu erstellen.
- Musik
- Sekundarstufe I
- 3 bis 4 Doppelstunden (100 Minuten)
- entdeckendes Lernen, Software
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
Komponieren_AB_Motivationsblatt.pdf
Das Motivations- und Arbeitsblatt mit Informationen zum Suchen und Festalten von musikalischen Ideen, Klängen oder Geräuschen
Vorschau -
Komponieren_Projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung des Unterrichtsprojekts als PDF-Download zum Speichern und Ausdrucken.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- den Wert eines musikalischen Gedankens und dessen Entwicklung erkennen.
- eigene Ideen diskutieren und gegenüber dem Rest der Gruppe verteidigen.
- Grundfragen der Notation klären (muss nicht in der Notensprache sein!).
- in die Arbeit mit einem Notationsprogramm eingeführt werden.
- mit dem Notationsprogramm arbeiten und Nutzen aus dessen Schnelligkeit sowie Flexibilität ziehen.