Staat und Medien: Meinungsvielfalt bis Propaganda

Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler entwerfen in dieser Unterrichtseinheit eine Podcast-Collage, in der sie schlaglichtartig Beispiele zur Pressefreiheit, Zensur und Propaganda in einem historischen Längsschnitt von der Kaiserzeit bis zum Internetzeitalter hörbar machen.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi
  • Sekundarstufe II
  • circa 6 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, Ablaufplan
  • 11 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Patriotische Heldenverklärung in den Weltkriegen, parteigelenktes Staatsfernsehen der DDR, Hollywoodfilme unter der Regie des Pentagon und globale Meinungskriege im Internetzeitalter: Das Verhältnis von Staat und Medien ist ein wichtiges Indiz, an dem sich freiheitlich-demokratische und autoritäre Regime identifizieren lassen. Schon immer haben Herrschaftsinstitutionen in die Informationsverbreitung eingegriffen. Regierungen nutzen seit der Antike Medien, um die Bevölkerung intellektuell, weltanschaulich und emotional zu beeinflussen. Mit dem Aufkommen von Massenmedien im 19. Jahrhundert lässt sich beobachten, wie der Staat zunehmend systematisch und flächendeckend Informationen zu steuern versuchte: Der Wettkampf um die öffentliche Meinung verschärfte sich. Nun, da erstmals breite Bevölkerungsteile aus allen Schichten Medienkonsumenten wurden, entwickelte sich eine staatliche Medienpolitik, an der sich zentrale Werte, Normen und Herrschaftsstrategien der jeweiligen Regime sichtbar machen lassen.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Verschiedene Perspektiven

Die Schülerinnen und Schüler entwerfen in Gruppenarbeit eine Hörkollage, die viele unterschiedliche, frei gewählte Aspekte im Zusammenspiel von Staat und Medien wie ein Mosaik zusammensetzt. Aufgrund der breit angelegten Thematik geht es hierbei nicht um Vollständigkeit, sondern um schlaglichtartiges Verstehen der Problematik aus verschiedenen Perspektiven.

Themenvorschläge

Ablauf

Arbeitsblätter "Der Staat und die Medien" zum Download (1 bis 4)

Arbeitsblatt 5

Gesamtdownload Arbeitsblätter "Der Staat und die Medien"

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen die Grundzüge der staatlichen Informationspolitik in unterschiedlichen historischen Epochen der Zeitgeschichte.
  • erschließen den Zusammenhang zwischen Staatsform und Pressefreiheit.
  • können aus Beispielen Methoden und Ziele staatlicher Propaganda nachvollziehen und sind dafür sensibilisiert, in Medien Methoden zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung zu erkennen.
  • setzen sich mit der verfassungsrechtlichen Grundlage von Pressefreiheit beziehungsweise Meinungsvielfalt auseinander.
  • werten Quellen kritisch aus, analysieren die Intention der Verfasser und stellen diese in einen historischen Kontext.

Medienkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • nutzen Internetquellen, um relevantes Material zu suchen und recherchieren eigenständig weiterführende Informationen und Quellen.
  • extrahieren aus einer umfangreichen Materialsammlung wesentliche, aussagekräftige Inhalte.
  • entwerfen eine Dramaturgie für eine Hörkollage.
  • erstellen einen Podcast.

Sozialkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • sind in der Lage, in Gruppenarbeit Kriterien für eine Materialauswahl zu entwerfen.
  • organisieren selbstständig die einzelnen Arbeitsabläufe.
  • proben gemeinsam Sprechertexte und sprechen sie ein.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Von Napoleon Bonaparte bis zum Scheitern der ...

Von Napoleon Bonaparte bis zum Scheitern der Revolution 1848 bietet Geschichteslehrkräften ...

25,80 €

Sigmund Freud II - Der Psychoanalytiker: DVD mit ...

DVD mit interaktiven Arbeitsblättern und MasterTool Folien zu Sigmund Freud, seinem Leben und ...

79,00 €

Werte und Normen in Deutschland - Mit und von ...

Der Unterrichtsfilm zeigt auch aus der Perspektive von Flüchtlingen die Werte und Normen der ...

79,00 €

Interaktives Arbeitsheft Medienkompetenz, ...

Einfach Lehren und Lernen mit dem interaktiven Arbeitsheft Medienkompetenz für die ...

22,99 €

Hoch im Kurs Klassensatz 2021

Geld, Markt, Wirtschaft Schnäppchen, Sonderangebote und Rabatte oft nur einen Klick entfernt. ...

0,00 €

Die Grenze - Eine innerdeutsche Krisenzone: DVD ...

DIE GRENZE - EINE INNERDEUTSCHE KRISENZONE Die DVD hilft Schüler/-innen, die die Teilung ...

79,00 €

Von der Industriellen Revolution bis zum ...

Von der Industriellen Revolution bis zum Imperialismus bietet Geschichtslehrkräften einen ...

26,80 €

Große Katastrophen I - Vom Anschlag bis zum ...

Das DVD mit interaktiven Arbeitsblättern Set zum Thema Katastrophen erzählen von ...

79,00 €

Männer hinter Hitler I - Göring & Goebbels: DVD ...

Die DVD mit interaktiven Arbeitsblättern befasst sich mit dem Werdegang, dem Aufstieg, die ...

79,00 €

Demografie - Struktur und Dynamik:DVD mit ...

Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die Zu- oder Auswanderung, die ...

79,00 €

Autorin

Portrait von Susanne Patzelt
Susanne Patzelt

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Jugend und Bildung e.V.

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Jugend und Bildung.

Gefördert von

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Die Erstellung dieser Materialien wurde gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung.

Ergänzende Unterrichtseinheiten