In dieser Unterrichtseinheit sollen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe vielfältiger Materialien, unter anderem Ressourcen aus dem Internet, einen Eindruck von Hintergründen der Auswanderung und ihrer Bedeutung verschaffen. Aber auch die Überfahrt und die Lebensbedingungen in Amerika sollen thematisiert werden. Nach Möglichkeit soll das Thema einen regionalgeschichtlichen Bezug bekommen, etwa durch Recherchen über Auswanderer aus der eigenen Gemeinde.
Deutsche Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert
Premium
- Geschichte / Politik / SoWi
- Sekundarstufe I
- variabel
- Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
Migration,
Einwanderer,
19. Jahrhundert,
Exil
Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die Gründe für die Auswanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika im 19. Jahrhundert und zeigt auf, wie das Leben deutscher Auswanderinnen und Auswanderer in der neuen Heimat aussah.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
exil-club_deutsche auswanderung_ab01.docx
Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht
Mappe Merkliste -
exil-club_deutsche auswanderung_ab01.pdf
Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen religiöse, politische und wirtschaftlich-soziale Gründe als Ursachen für die Auswanderung von Deutschen nach Amerika kennen.
- lernen "Licht und Schatten" der Lebensbedingungen in Amerika anhand von Auswandererbriefen und Reiseberichten kennen und erkennen, dass sich die Erwartungen der Auswanderer in sehr unterschiedlicher Weise erfüllt haben.
- gehen wenn möglich der Frage nach, ob auch aus ihrem Heimatort Menschen nach Amerika ausgewandert sind und was aus ihnen geworden ist.
Methodenkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen mithilfe von Statistiken die Bedeutung der Auswanderung.
- dokumentieren die Ergebnisse ihrer Archiv- und sonstigen Recherchen.