YouTube-Reihe "MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur" inklusive Unterrichtsmaterialien
Wie können wir unsere Demokratie mitgestalten? Und wie war das in der DDR? Die zehnteilige Videoreihe mit MrWissen2Go beleuchtet verschiedene Formen der Teilhabe und arbeitet dabei Unterschiede zwischen Demokratie und Diktatur heraus. Zu jedem Video stehen begleitende Unterrichtsmaterialien bereit.

Demokratievermittlung leichtgemacht
Demokratiebildung ist ein wichtiges Thema in der schulischen und außerschulischen Bildung. Sie fördert den Zusammenhalt der Gesellschaft und das eigene Engagement. Gerade für die Beschäftigung mit den Unterschieden zwischen Demokratie und Diktatur im Schulunterricht finden sich in den Lehrplänen der Fächer Geschichte, Politikwissenschaft und Sozialkunde zahlreiche Anknüpfungspunkte. Die Videoreihe "MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur" schafft ein jugendgerechtes Angebot, das im Unterricht und bei Projekttagen eingesetzt werden kann. Vor dem Spiegel der DDR-Geschichte können Jugendliche besonders gut herausfinden, welches Gewicht ihre Stimme in unserer heutigen Demokratie hat und wie wichtig es ist, sich einzubringen.
Videos auf YouTube und Instagram
Mirko Drotschmann (MrWissen2Go) beleuchtet in jedem der zehn profund recherchierten Erklärvideos auf YouTube eine gesellschaftliche Beteiligungsform. Dabei blickt er stets auf die DDR, die Friedliche Revolution und die Gegenwart. Die Themen der Videos sind:
#Wahlen #Bürgerbeteiligung #Proteste #Schule #Rechtsextremismus #Vereine #Parteien #Politikverdrossenheit #Rechtsstaat #Meinungsfreiheit.
Auf dem Instagram-Kanal ddr_verstehen können zusätzliche Kurzvideos angeschaut werden, die einen leichten Einstieg in die Themen ermöglichen.
Begleitende Unterrichtsmaterialien zu jedem Video
Die Videoreihe eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Schule. Um die Unterrichtsvorbereitung zu erleichtern und eine tiefgehende Beschäftigung mit den Themen zu gewährleisten, steht zu jedem Video eine Lerneinheit zum kostenlosen Download bereit. Jede Lerneinheit umfasst eine Lehrerhandreichung, ein Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler sowie Quellenmaterial. Die Verwendung von YouTube und Erklärvideos im Unterricht wird mit einer extra Handreichung eingeführt. Darin werden Chancen und Herausforderungen in der Nutzung benannt und weiterführende Tipps gegeben.
Die Aufgaben wurden schwerpunktmäßig für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 erarbeitet. Da der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben und Impulse variiert, können die Materialien aber auch sehr gut in der Oberstufe eingesetzt werden.
Kooperationspartner
Das Projekt ist eine Kooperation der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer.
#Proteste – eines von 10 Videos
Externer Link
- bundesstiftung-aufarbeitung.de
Hier finden Sie alle Videos und die kostenlosen Unterrichtsmaterialien.