Personenbeschreibung im Deutschunterricht: sprachliche Mittel gezielt einsetzen

Unterrichtseinheit
 Premium  |  Einzelkauf

Die Schülerinnen und Schüler lernen, eine Person oder Figur präzise und detailliert zu beschreiben. Dabei sollen sie auf die richtige Struktur, abwechslungsreiche, relevante sprachliche Mittel und eine sachliche Darstellung achten.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I
  • 2 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt
  • 3 Arbeitsmaterialien

Als Premium-Mitglied nutzen


Jetzt kaufen

Das Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt.

14,99 €

Beschreibung der Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie äußere Merkmale einer Person systematisch und strukturiert erfassen können. Ein wichtiger Fokus liegt auf dem Einsatz sprachlicher Mittel wie Satzanfängen, Adjektiven und Verben, um die Beschreibungen abwechslungsreich und anschaulich zu gestalten. Die Lernenden erfahren die Bedeutung der strukturierten Gliederung einer Personenbeschreibung (Einleitung, Hauptteil, Schluss), was ihnen hilft, ihre Beobachtungen klar und geordnet darzustellen.

Durch die Bearbeitung von Arbeitsblättern und die Anwendung der erlernten Techniken werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, Menschen, Charaktere und Figuren differenziert und lebendig zu beschreiben. Diese Fähigkeiten fördern das kritische Denken und die Beobachtungsgabe. Insbesondere in sozialen und kreativen Tätigkeiten stärken präzise und empathische Beschreibungen die zwischenmenschliche Kommunikation und befähigen Perspektivwechsel durchzuführen.

Zusammenfassend bietet diese Unterrichtseinheit eine Möglichkeit, sprachliche und soziale Kompetenzen zu entwickeln, die nicht nur im Unterricht, sondern auch im Alltag und in beruflichen Kontexten von Bedeutung sind.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozialform / Material

Didaktisch-methodischer Kommentar

Ob in der Literatur, in der täglichen Kommunikation oder in beruflichen Bereichen wie der Polizeiarbeit – eine Person präzise und anschaulich beschreiben zu können, ist in verschiedenen Kontexten wichtig. Jeder Mensch hat bereits Erfahrung im Beschreiben von Personen und Dingen, sei es aus Gesprächen oder aus vorherigen Schuljahren. Die Herausforderung besteht darin, diese Beschreibung systematisch und detailliert zu gestalten. Das Thema baut auf bestehenden Kenntnissen in der Sprachverwendung auf.

Der Einstieg in die Stunde erfolgt über eine Einführung in das Thema "Personenbeschreibung", wobei der Fokus auf der Relevanz dieses Themas im Alltag und in der Literatur gelegt wird. Durch eine Diskussion zu Merkmalen einer Person werden die Schülerinnen und Schüler aktiv in das Thema eingeführt. Mit Arbeitsblatt 1 wird die Einführung in Paararbeit ergänzt.

Im nächsten Schritt lernen die Schülerinnen und Schüler die Struktur einer Personenbeschreibung kennen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Diese Struktur wird durch eine selbstständige Bearbeitung des Arbeitsblatts 2 vertieft, gefolgt von einer Besprechung im Plenum, die das Verständnis weiter fördert. Die darauf folgende Übung bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Beschreibungen durch den Einsatz von Satzanfängen, Adjektiven und Verben (Arbeitsblatt 3) abwechslungsreicher zu gestalten. Die Lehrkraft unterstützt individuell. Zum Abschluss tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Personenbeschreibungen aus. Sie lesen sie sich gegenseitig vor und geben sich Feedback. Die Lehrkraft fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt Tipps zur Verbesserung.

Schon Premium-Mitglied oder Material einzeln erworben?
Noch kein Premium-Mitglied?
Nur diesen Content freischalten?

Unterrichtsmaterial "Einführung in die Personenbeschreibung" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Einführung in die Personenbeschreibung" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen, wie sie eine detaillierte und präzise Beschreibung einer Person erstellen können.
  • erstellen eine strukturierte Personenbeschreibung.
  • verfügen über eine Auswahl angemessener sprachlicher Mittel.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • greifen auf digitale Werkzeuge und Plattformen zurück, um Arbeitsblätter zu teilen, Texte zu erstellen und Feedback zu geben (zum Beispiel Google Docs, digitale Whiteboards).
  • nutzen Online-Ressourcen, um Inspiration für ihre Personenbeschreibung zu finden (zum Beispiel Bilder, Videos).
  • wenden digitale Präsentations- und Kommunikationsmittel an, um ihre Personenbeschreibungen ansprechend und strukturiert vorzutragen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erweitern die eigene sprachliche Ausdruckskraft.
  • lassen unterschiedliche Perspektiven zu.
  • unterstützen sich gegenseitig in der Verbesserung sprachlicher Fähigkeiten.
ANZEIGE

Autorin

Avatar
Marina Bauer

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.