Einführung in das Erörtern – Aufbau und Schreiben einer Erörterung

Unterrichtseinheit
 Premium  |  Einzelkauf

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, was eine Erörterung ist, wie sie aufgebaut wird und wie man überzeugend argumentiert. Ziel ist es, eigene Meinungen logisch, strukturiert und mit passenden Beispielen zu vertreten.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Sekundarstufe I
  • 2 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt
  • 5 Arbeitsmaterialien

Als Premium-Mitglied nutzen


Jetzt kaufen

Das Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt.

11,99 €14,99 €

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit "Einführung in das Erörtern – Aufbau und Schreiben einer Erörterung" vermittelt den Schülerinnen und Schülern wichtige Fähigkeiten des argumentativen Schreibens. Sie lernen, was eine Erörterung ist, wie sie aufgebaut wird und wie man durch logisch aufgebaute Argumente andere überzeugen kann. Schwerpunkte sind der Aufbau mit Einleitung, Hauptteil und Schluss, die Strukturierung von Gedanken sowie die sprachlich korrekte und sachliche Ausdrucksweise.

Daneben wird das richtige Anordnen von Argumenten geübt ("These – Begründung – Beispiel"), um einen klaren roten Faden im Text zu gewährleisten. Durch praxisnahe Aufgaben, wie das Ordnen durcheinander gebrachter Textteile einer Erörterung oder das Schreiben einer eigenen Mini-Erörterung, wird das theoretische Wissen direkt angewendet.

Zielsetzung der Einheit ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, die Grundstruktur einer Erörterung zu erkennen und anzuwenden und ihre Meinung zu einem Thema begründet, logisch und überzeugend zu formulieren. Sie sollen ebenfalls lernen, Argumente kritisch zu hinterfragen, zu bewerten und zu einer eigenen, klaren Position zu gelangen.

Die Lernenden entwickeln ihre Schreib-, Denk- und Urteilskompetenz weiter. Sie üben, Texte zu strukturieren, Argumente zu formulieren und diese sprachlich präzise auszudrücken. So lernen sie, eigene Standpunkte sicher zu vertreten, Argumente zu prüfen und Texte gezielt zu strukturieren. Dies sind wichtige Kompetenzen, die auch im Alltag und Berufsleben von Bedeutung sind, weil sie helfen, Meinungen klar und sachlich zu vertreten sowie Entscheidungen begründet zu treffen.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozialform / Material

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Unterrichtseinheit ist für die Entwicklung grundlegender sprachlicher und argumentativer Kompetenzen im Deutschunterricht zentral. Das Thema "Sollte die Nutzung von Handys in der Schule erlaubt sein?" (alternativ: weitere schülernahe Themen) besitzt eine hohe Relevanz, da es direkt den (Schul-)Alltag der Lernenden betrifft und sie motiviert, sich mit gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dadurch werden sowohl Schreibkompetenz und kritisches Denken als auch die Fähigkeit gefördert, eigene Standpunkte strukturiert, logisch und überzeugend zu vertreten.

Das Unterrichtsmaterial ist aufeinander aufbauend gestaltet: Die ersten Arbeitsblätter (1 und 2) führen in das Thema ein, erläutern den Aufbau und die einzelnen Bestandteile einer Erörterung und vermitteln zentrale Merkmale dieser Textform. Übungen wie "Richtig oder falsch?" oder das eigenständige Formulieren von Thesen und Argumenten ermöglichen eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema und dienen der Selbstüberprüfung. Arbeitsblatt 3 vertieft das Argumentationsverständnis, unterstützt beim Erkennen, Strukturieren und Begründen von Argumenten und leitet Schritt für Schritt zum selbstständigen Schreiben (Arbeitsblatt 4) einer eigenen Erörterung über. Eine Checkliste dient als Strukturhilfe und zur Orientierung.

Methodisch kombiniert die Einheit Plenumsdiskussionen, Paar- und Gruppenarbeit sowie angeleitete Einzelarbeit. Neben den fachlichen Kompetenzen werden auch wichtige Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, kritisches Denken und Selbstreflexion gestärkt. Insgesamt fördert die Unterrichtseinheit die Fähigkeit, sich differenziert mit Themen auseinanderzusetzen und diese sprachlich präzise darzustellen.

Schon Premium-Mitglied oder Material einzeln erworben?
Noch kein Premium-Mitglied?
Nur diesen Content freischalten?

Unterrichtsmaterial "Einführung in das Erörtern – Aufbau und Schreiben" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Einführung in das Erörtern – Aufbau und Schreiben" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen die Merkmale und den Aufbau einer Erörterung (Einleitung, Hauptteil, Schluss) und können diese anwenden.
  • formulieren überzeugende Argumente mit Behauptung, Begründung und Beispiel.
  • verfassen eigenständig eine strukturierte Mini-Erörterung zu einem vorgegebenen Thema.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • recherchieren gezielt Informationen im Internet, um Argumente zu belegen und kritisch zu reflektieren.
  • beteiligen sich verantwortungsvoll an digitalen Diskussionen und üben, sachlich und respektvoll zu argumentieren.
  • erkennen Risiken digitaler Kommunikation (zum Beispiel Fake News, Manipulation).

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • tauschen sich in Paar- oder Gruppenarbeit über Argumente und Standpunkte aus und reflektieren unterschiedliche Perspektiven.
  • respektieren andere Meinungen und üben sich in konstruktiver Kritik bei der gemeinsamen Textarbeit.
  • präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse im Plenum und fördern so ihre Kommunikationsfähigkeit.
ANZEIGE

Autorin

Avatar
Marina Bauer

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.