Die Vorbereitung der Parlamentswahlen in Frankreich, die im Juni 2017 stattfinden, und die Regierungsbildung laufen auf Hochtouren. Diese Unterrichtseinheit, die nach und nach ergänzt wird und aktuelle politische Ereignisse aufgreift, gibt Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II die Möglichkeit, die aktuelle politische Lage in Frankreich zu besprechen und aufzuarbeiten.
Parlamentswahlen in Frankreich 2017 und die aktuelle politische Situation
- Französisch
- Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
- variabel
- Arbeitsblatt, Internetressource, Diskussion, Ablaufplan
- 5 Arbeitsmaterialien
Diese Unterrichtseinheit bietet die Möglichkeit, die Parlamentswahlen in Frankreich 2017 im Unterricht mitzuverfolgen und sich über die aktuelle politische Situation in unserem Nachbarland zu informieren.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Parlamentswahlen_Frankreich_2017_AB_01.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes, das sich auf einen Video-Beitrag stützt, erarbeiten die Lernenden die wichtigsten Informationen zur Person des neuen französischen Premierministers und sichern sie in einem Online-Kreuzworträtsel.
Vorschau Mappe Merkliste -
Parlamentswahlen_Frankreich_2017_AB_02.pdf
Das Arbeitsblatt stützt sich auf eine Webseite, die mit weiteren Seiten verlinkt ist. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Überblick über die neue französische Regierung und lernen die einzelnen Ministerien kennen.
Vorschau Mappe Merkliste -
Parlamentswahlen_Frankreich_2017_AB_03.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes, das sich auf einen Video-Beitrag stützt, erhalten die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Informationen über das Verfahren des "Gouvernement par ordonnance".
Vorschau Mappe Merkliste -
Parlamentswahlen_Frankreich_2017_AB_04.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erarbeiten die Lernenden die Ergebnisse des ersten Wahlgangs der französischen Parlamentswahlen. Sie können die zentralen Informationen herausfiltern und im Plenum präsentieren.
Vorschau Mappe Merkliste -
Parlamentswahlen_Frankreich_2017_AB_05.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erhalten die Lernenden die wichtigsten Informationen über den Ausgang des zweiten Wahlgangs der Parlamentswahlen sowie einen Ausblick.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Parlamentswahlen_Frankreich_2017_AB_01.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes, das sich auf einen Video-Beitrag stützt, erarbeiten die Lernenden die wichtigsten Informationen zur Person des neuen französischen Premierministers und sichern sie in einem Online-Kreuzworträtsel.
Mappe Merkliste -
Parlamentswahlen_Frankreich_2017_AB_02.docx
Das Arbeitsblatt stützt sich auf eine Webseite, die mit weiteren Seiten verlinkt ist. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Überblick über die neue französische Regierung und lernen die einzelnen Ministerien kennen.
Mappe Merkliste -
Parlamentswahlen_Frankreich_2017_AB_03.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes, das sich auf einen Video-Beitrag stützt, erhalten die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Informationen über das Verfahren des "Gouvernement par ordonnance".
Mappe Merkliste -
Parlamentswahlen_Frankreich_2017_AB_04.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erarbeiten die Lernenden die Ergebnisse des ersten Wahlgangs der französischen Parlamentswahlen. Sie können die zentralen Informationen herausfiltern und im Plenum präsentieren.
Mappe Merkliste -
Parlamentswahlen_Frankreich_2017_AB_05.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes erhalten die Lernenden die wichtigsten Informationen über den Ausgang des zweiten Wahlgangs der Parlamentswahlen sowie einen Ausblick.
Mappe Merkliste -
Parlamentswahlen_Frankreich_2017_Loesungen.docx
Hier können Sie die Lösungen zu den Arbeitsblättern der Unterrichtseinheit "Parlamentswahlen in Frankreich 2017" herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- vertiefen ihr Hör-Seh-Verstehen.
- vertiefen ihre Lese-Kompetenzen.
- erweitern ihre Präsentationskompetenz.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- führen Medien-Recherchen im Internet durch.
- arbeiten dabei mit modernen Informationsquellen im Netz.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- helfen und unterstützen sich gegenseitig bei der Bearbeitung der Arbeitsaufträge.
- präsentieren ihre Ergebnisse gemeinsam.