In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Lernenden die Gelegenheit, eigene Fragen an den Text zu stellen. Sie lernen Camus nicht nur als Philosophen, sondern als enttäuschten, linken Intellektuellen und modernen Schriftsteller kennen. Die Unterrichtseinheit versucht, einige Perspektiven aufzuzeigen, die dazu beitragen können, den Unterricht zu Camus' Roman stärker als bisher auf die Füße einer sorgfältigen fachwissenschaftlichen Fundierung zu stellen.
L'Étranger: Fragen an den Text
Der weltberühmte Roman "L'Étranger" von Albert Camus wird bundesweit in vielen Französisch-Leistungskursen behandelt. Bisher wird die unterrichtliche Auseinandersetzung mit dem Text jedoch häufig darauf reduziert, eine Konkretisierung von Camus laienphilosophischer These über die Absurdität des Lebens zu sein. Dabei wirft der Roman noch eine Vielzahl anderer Fragen auf.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Arbeitsmaterial "L'Etranger" zum Download
-
letranger-fragen-an-den-text_unterrichtseinheit.pdf
Hier können Sie die didaktischen Bemerkungen zur Unterrichtseinheit inklusive Ablaufplan komplett als PDF-Dokument herunterladen.
Vorschau
Arbeitsmaterial M1-M3
-
letranger-fragen-an-den-text_M1.doc
Das Arbeitsblatt M1 enthält Fragen, die den Schülerinnen und Schülern erste Anregungen für eine Einstiegsdiskussion geben.
-
letranger-fragen-an-den-text_M2.doc
Die Lernenden lesen kurze Auszüge aus einer kritischen algerischen Rezeption des Romans und erarbeiten, inwiefern diese Kritiken berechtigt sind.
-
letranger-fragen-an-den-text_M3a.doc
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Thema Kolonialismus und koloniale Gewalt und arbeiten dabei mit Textbeispielen und Internetquellen.
-
letranger-fragen-an-den-text_M3b.doc
Das Arbeitsblatt M3b thematisiert die Haltung des Autors beziehungsweise Roman-Erzählers gegenüber kolonialer Gewalt.
-
letranger-fragen-an-den-text_M1.pdf
Das Arbeitsblatt M1 enthält Fragen, die den Schülerinnen und Schülern erste Anregungen für eine Einstiegsdiskussion geben.
Vorschau -
letranger-fragen-an-den-text_M2.pdf
Die Lernenden lesen kurze Auszüge aus einer kritischen algerischen Rezeption des Romans und erarbeiten, inwiefern diese Kritiken berechtigt sind.
Vorschau -
letranger-fragen-an-den-text_M3a.pdf
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Thema Kolonialismus und koloniale Gewalt und arbeiten dabei mit Textbeispielen und Internetquellen.
Vorschau -
letranger-fragen-an-den-text_M3b.pdf
Das Arbeitsblatt M3b thematisiert die Haltung des Autors beziehungsweise Roman-Erzählers gegenüber kolonialer Gewalt.
Vorschau
Arbeitsmaterial M4-M6
-
letranger-fragen-an-den-text_M4.doc
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Camus' Werk aus ideengeschichtlicher Perspektive.
-
letranger-fragen-an-den-text_M5.doc
Mit dem Arbeitsblatt M5 betrachten die Lernenden Camus' Werk vor einem biografischen Hintergrund.
-
letranger-fragen-an-den-text_M6.doc
Die Lernenden suchen nach einer literaturgeschichtlichen Erklärung, indem sie Parallelen zu anderen Texten aus der europäischen Moderne erkennen.
-
letranger-fragen-an-den-text_M4.pdf
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Camus' Werk aus ideengeschichtlicher Perspektive.
Vorschau -
letranger-fragen-an-den-text_M5.pdf
Mit dem Arbeitsblatt M5 betrachten die Lernenden Camus' Werk vor einem biografischen Hintergrund.
Vorschau -
letranger-fragen-an-den-text_M6.pdf
Die Lernenden suchen nach einer literaturgeschichtlichen Erklärung, indem sie Parallelen zu anderen Texten aus der europäischen Moderne erkennen.
Vorschau
Arbeitsmaterial M7
-
letranger-fragen-an-den-text_M7.doc
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Romanfigur Meursault als literarischen Helden mit Romanhelden aus dem 19. Jahrhundert.
-
letranger-fragen-an-den-text_M7.pdf
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Romanfigur Meursault als literarischen Helden mit Romanhelden aus dem 19. Jahrhundert.
Vorschau
Lösungsvorschläge und Klausur
-
letranger-fragen-an-den-text_lösungen.doc
Die Lösungshinweise zu den Arbeitsblättern stellen wir nur im geschlossenen Bereich von "Mein LO" bereit, damit die Lernenden diese nicht vorher im Netz finden.
-
letranger-fragen-an-den-text_klausur.doc
Auch diese zur Unterrichtseinheit passenden Klausuraufgaben finden Sie im geschlossenen Bereich von "Mein LO".
-
letranger-fragen-an-den-text_lösungen.pdf
Die Lösungshinweise zu den Arbeitsblättern stellen wir nur im geschlossenen Bereich von "Mein LO" bereit, damit die Lernenden diese nicht vorher im Netz finden.
Vorschau -
letranger-fragen-an-den-text_klausur.pdf
Auch diese zur Unterrichtseinheit passenden Klausuraufgaben finden Sie im geschlossenen Bereich von "Mein LO".
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können erklären,
- wieso der Roman heute von vielen algerischen und arabischen Leserinnen und Lesern abgelehnt wird.
- gegen welche Weltbilder und Wertvorstellungen der Roman sich richtet und welche Desillusionierungsprozesse erklären können, dass der Romanheld allen Werten gegenüber indifferent geworden ist.
- dass der Roman keine Schöpfung eines vereinzelten genialen Schriftstellers ist, sondern als Element der literarischen Moderne gelesen werden kann.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nehmen unterschiedliche Bedürfnisse von Leserinnen und Lesern wahr.
- sind aufmerksam gegenüber möglichen Interaktionspartnern aus arabischen frankophonen Ländern und nehmen Anteil an ihrem Wohlergehen, indem sie die Bedeutung ernst nehmen, die die Geschichte kolonialer Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt noch heute in diesen Ländern hat.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen Online-Videoarchive wie zum Beispiel Youtube oder Dailymotion als Ort kennen, an denen historische Bild- , Film- und Textquellen recherchiert werden können.