Diese Unterrichtseinheit zu Anna Gavaldas "petites practiques germanopratines" ist in großen Teilen sehr handlungsorientiert ausgerichtet. Im Rahmen der Kurzgeschichte wird neben den eher praktisch orientierten Themenbereichen "Auf Französisch flirten" und "Mit dem Handy telefonieren" unter anderem das Pariser Viertel St. Germain des Prés thematisiert. Die Einheit eignet sich auch als Einführung in die Arbeit mit französischsprachiger Literatur, denn neben Sagan und Baudelaire geht es hier auch um triviale Liebesromane.
Anna Gavalda: Petites pratiques germanopratines
Die Kurzgeschichte "Petites pratiques germanopratines" von Anna Gavalda wird in dieser Einheit auf verschiedenen Ebenen analysiert und bietet darüber hinaus vielfältige Sprech- und Schreibanlässe.
- Französisch
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 5 bis 9 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Ablaufplan, Diskussion, Recherche-Auftrag
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Anna Gavalda" zum Download (PDF-Datei)
-
gavalda-pratiques-Arbeitsblaetter.pdf
Hier können Sie alle Arbeitsblätter zur Einheit "Anna Gavalda" herunterladen.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Anna Gavalda" zum Download (Word-Dateien)
-
gavalda-pratiques-Arbeitsblaetter.docx
Hier können Sie alle Arbeitsblätter zur Einheit "Anna Gavalda" herunterladen.
-
gavalda-pratiques-Erwartungshorizont.docx
Hier können Sie den Erwartungshorizont zu den Aufgaben zu "Anna Gavalda" herunterladen.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter und den Erwartungshorizont der Unterrichtseinheit "Anna Gavalda" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erarbeiten aus literarischen und nicht-literarischen Texten gezielt Informationen, fassen Informationen zusammen und diskutieren diese.
- erarbeiten sich das Vokabular zu den Themenbereichen "Auf Französisch flirten" und "Telefonieren mit dem Handy".
- durchleben verschiedene Situationen in selbst geschriebenen Rollenspielen und vorführen diese vor.
- schreiben selbst kreative Texte in der Zielsprache.
- äußern und begründen ihre Meinung.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten mit französischsprachigen Internetseiten.
- erproben den Umgang mit Präsentationssoftware, indem sie recherchierte Informationen weiterverarbeiten und präsentieren.