Shakespeares "A Midsummer Night’s Dream"

Unterrichtseinheit
 Premium  |  Einzelkauf

Die Unterrichtseinheit setzt sich schwerpunktmäßig mit der Analyse und Interpretation von Kernthemen des Dramas "A Midsummer Night’s Dream" von Shakespear auseinander.

Als Premium-Mitglied nutzen


Jetzt kaufen

Das Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt.

11,99 €14,99 €

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Im Laufe dieser Einheit werden die Kernthemen des Dramas näher beleuchtet. Zu diesen zählen "Magie und das Übernatürliche", "Illusion und Realität", "Das Komische", "Liebe" und "Chaos und Harmonie".

Es wird vorausgesetzt, dass die Schülerinnen und Schüler über solide Textkenntnisse verfügen und sich inhaltlich im Drama orientieren können. Ziel soll es sein, die gerade genannten Themen eingehender zu analysieren und letztendlich auch zu erkennen, dass sie miteinander verwoben sind.

In erster Linie trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Analyse- und Interpretationsfähigkeiten. Die Analyse der Filmversion von Michael Hoffmann aus dem Jahr 1999 und die Umsetzung eines Filmprojekts sollen zum einen die Möglichkeit zur Vertiefung der Themen des Dramas bieten und zum anderen eine kreative, gegenwartsbezogene Auseinandersetzung mit dem Stück fördern.

Die zur Verfügung gestellten Tafelbilder sind ein Vorschlag für das, was durch Leitfragen/Arbeitsaufträge als Ergebnis erarbeitet werden kann. Bei weniger zur Verfügung stehender Zeit können die Tafelbilder zur Ergebnissicherung auch als Kopie an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden.

Die Unterrichtseinheit schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Unterrichtsstunden zur Besprechung von Aufsätzen sind nicht eingeplant und können an entsprechender Stelle mit eingeplant werden.

Bitte beachten Sie, dass Textstellenangaben je nach Ausgabe variieren können. Die Textverweise (Akt, Szene, Verse) in diesem Unterrichtsmaterial basieren auf folgender Ausgabe: Shakespeare, William. A Midsummer Night’s Dream. Gill,Roma (Herausgeber). Oxford: Oxford University Press, 2001.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozialform / Material

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Analyse und Interpretation literarischer Texte ist ein integraler Bestandteil des Englischunterrichts der Oberstufe. Die vorliegende Unterrichtseinheit bietet die Möglichkeit, dies anhand ausgewählter Themen von Shakespeares Sommernachtstraum umzusetzen.

Die Schülerinnen und Schüler sollten bereits mit der Arbeit mit literarischen Texten vertraut sein, da Shakespeare-Stücke aufgrund ihrer Sprache einen gewissen Anspruch mit sich bringen. Daher sollte eine Lerngruppe zum einen mit den entsprechenden Arbeitstechniken vertraut sein, zum anderen sollte sie auch entsprechend aktiviert werden. Diesbezüglich finden sich im Ablaufplan der Unterrichtseinheit Vorschläge zu Sozialformen und Methoden. Aufgrund der anspruchsvolleren Sprache des Stücks und nicht immer leichten Zugänglichkeit für Schülerinnen und Schüler wurde der Fokus für die Erarbeitung der Themen auf gemeinschaftliches Erarbeiten in der Gruppe oder mit einer Partnerin beziehungsweise einem Partner gelegt.

Die Filmanalyse und das Filmprojekt sind als fakultativ anzusehen, sind aber durchaus Elemente, die zu einem vertiefenden Verständnis des Dramas beitragen können. Alternativ zu einer Filmanalyse im Anschluss können einzelne Filmsequenzen auch während der Besprechung eines bestimmten Themas angesehen und besprochen werden. Vor allem die Szenen zum play within the play bieten hier Ansätze für eine Diskussion.

Schon Premium-Mitglied oder Material einzeln erworben?
Noch kein Premium-Mitglied?
Nur diesen Content freischalten?

Unterrichtsmaterial "Shakespeares A Midsummer Night’s Dream" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Shakespeares A Midsummer Night’s Dream" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • charakterisieren literarische Figuren und beschreiben Figurenkonstellationen.
  • erarbeiten sich ein Textverständnis und vertiefen dieses.
  • erweitern ihr literaturgeschichtliches Überblickswissen.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • übertragen beim Gestalten einer Filmszene einen Handlungsstrang oder das Thema des Dramas in die heutige Zeit und berücksichtigen dabei filmische Gestaltungsmittel und deren Wirkung.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erweitern ihre Sozialkompetenz durch die Arbeit in Paar- oder Gruppenarbeit.
ANZEIGE

Autor

Portrait von
Pascal Persch

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.