Im Laufe dieser Einheit werden die Kernthemen des Dramas näher beleuchtet. Zu diesen zählen "Magie und das Übernatürliche", "Illusion und Realität", "Das Komische", "Liebe" und "Chaos und Harmonie".
Es wird vorausgesetzt, dass die Schülerinnen und Schüler über solide Textkenntnisse verfügen und sich inhaltlich im Drama orientieren können. Ziel soll es sein, die gerade genannten Themen eingehender zu analysieren und letztendlich auch zu erkennen, dass sie miteinander verwoben sind.
In erster Linie trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Analyse- und Interpretationsfähigkeiten. Die Analyse der Filmversion von Michael Hoffmann aus dem Jahr 1999 und die Umsetzung eines Filmprojekts sollen zum einen die Möglichkeit zur Vertiefung der Themen des Dramas bieten und zum anderen eine kreative, gegenwartsbezogene Auseinandersetzung mit dem Stück fördern.
Die zur Verfügung gestellten Tafelbilder sind ein Vorschlag für das, was durch Leitfragen/Arbeitsaufträge als Ergebnis erarbeitet werden kann. Bei weniger zur Verfügung stehender Zeit können die Tafelbilder zur Ergebnissicherung auch als Kopie an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden.
Die Unterrichtseinheit schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Unterrichtsstunden zur Besprechung von Aufsätzen sind nicht eingeplant und können an entsprechender Stelle mit eingeplant werden.
Bitte beachten Sie, dass Textstellenangaben je nach Ausgabe variieren können. Die Textverweise (Akt, Szene, Verse) in diesem Unterrichtsmaterial basieren auf folgender Ausgabe: Shakespeare, William. A Midsummer Night’s Dream. Gill,Roma (Herausgeber). Oxford: Oxford University Press, 2001.

