Reading your way through Scotland

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit führt die Schülerinnen und Schüler nach Schottland. Anhand authentischer Schilder und fiktiver Texte der Familie Huber reisen sie durch das Land. Gemeinsam mit dem 13-jährigem Sean und seiner Familie besteigen sie die Berge der Highlands, besuchen die Stadt Edinburgh, begeben sich auf die Suche nach Nessie. Ganz nebenbei erfahren sie mehr über Land und Leute Schottlands.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I
  • 2 bis 3 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, Ablaufplan
  • 7 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die Unterrichtseinheit mit dem Thema "Scotland – Here we come" ist an Lernende der unteren Jahrgangsstufen gerichtet und legt ihren Schwerpunkt auf das Leseverstehen. Schilder, zusammenhängende Texte, Erzählungen, Dialoge und eine Rahmenhandlung bilden das Grundgerüst für eine abwechslungsreiche Reise durch Schottland. Die fiktiven Texte sind so geschrieben, dass sie ab Ende der 5. Klasse verständlich sind.

Sean (13), Mila (11) sowie Herr und Frau Huber begeben sich auf ihre Urlaubsfahrt nach Schottland. Hierzu laden sie die Schülerinnen und Schüler ein. Zunächst stellen sich die Hauptpersonen der kleinen Reise vor und geben einen knappen Überblick über die Geografie Schottlands. Danach geht es gleich los und die Schülerinnen und Schüler helfen Frau Huber beim Parken ihres Autos. In einer Stadt entdeckt Mila viele Schilder, welche zunächst einmal verstanden sein wollen. Sean hat bald genug vom Einkaufen und möchte lieber die Natur erkunden. Die Lernenden erfahren mehr über die Berge Schottlands und was man beim Wandern alles benötigt. Authentische Schilder geben weiteren Aufschluss über Regeln beim Wandern. Natürlich wird auch die Stadt Edinburgh besucht. Hier trennt sich die Familie, damit jeder seinen Interessen folgen kann. Als Abschluss darf ein Besuch bei Nessie natürlich nicht fehlen. 

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Vorkenntnisse 

Die Unterrichtseinheit ist ab Ende der 5. Klasse durchführbar. Je nach Leistungsstärke ist sie sicherlich auch in Klasse 6 und in schwachen Klassen auch Anfang der 7. Klasse durchführbar. Voraussetzung sind Grundkenntnisse im lexikalen Bereich. Es ist auch hilfreich, wenn die Schülerinnen und Schüler schon einmal mit authentischen Kurztexten (Schildern) gearbeitet haben, damit sie wissen, dass man nicht jedes Wort kennen muss, um einen Text zu verstehen.

Didaktisch-methodische Analyse

Bei der Unterrichtseinheit handelt es sich um die Schulung der reading skills. Inwieweit man die Bilder und Texte als Sprachanlass hernimmt, um auch speaking skills zu trainieren, obliegt jeder Lehrkraft selbst. Dies wird auch entscheidend von der Leistungsstärke der Klasse abhängen. 

Die Texte können gemeinsam in der Schule, aber auch problemlos als Hausaufgabe aufgegeben werden. Die Kontrolle erfolgt am einfachsten über eine Dokumentenkamera. Die einzelnen Phasen sind unabhängig voneinander, sodass einzelne Blöcke weggelassen werden können, wenn keine Zeit vorhanden ist oder das Niveau für die eigene Klasse nicht passend erscheint.

Von einer Brainstorming-Phase über Schottland zu Beginn der Unterrichtseinheit wurde abgesehen, da die Schülerinnen und Schüler in diesen Jahrgangsstufen wenig landeskundliches Wissen zu Schottland haben. Zudem reichen die sprachlichen Mittel meist nicht aus, sich in der Zielsprache zu äußern. Hier scheint ein sehr gelenkter Einstieg über das Hörbeispiel oder Hangman sinnvoller.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Hörbeispiel "Scotland" zum Download (MP3)

Unterrichtsmaterial "Reading your way through Scotland" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Reading your way through Scotland" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  1. lesen fiktive Texte und entnehmen Informationen unterschiedlichster Art.
  2. lernen Schottland näher kennen.
  3. geben wesentliche Informationen in der Muttersprache wieder (Mediation).
  4. erweitern ihr Vokabular anhand fiktiver und authentischer Texte.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  1. arbeiten mit authentischen Texten und erfahren, dass es nicht nötig ist, alle Wörter eines Textes zu kennen, um die Texte zu verstehen.
  2. vertiefen sich in Texte und arbeiten selbständig mit diesen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  1. präsentieren ihre Lösungen vor der Klasse.
  2. arbeiten mit dem Partner oder der Partnerin zusammen an unbekannten Texten. 

 

Autor

Portrait von Klemens Graf
Klemens Graf Mädchenrealschule Neumarkt

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.