Die Analyse einer politischen Rede ist fester Bestandteil des Oberstufencurriculums im Fach Englisch. Häufig sehen die Lehrpläne der Länder die unterrichtliche Behandlung einer Rede im Rahmen des Themas "American dream" vor. Neben der berühmten "I have a dream"-Rede von Martin Luther King, die oft schon in der Mittelstufe behandelt wird, bieten sich hier besonders die Amtsantrittsreden der amerikanischen Präsidenten an. Dieser Unterrichtsentwurf befasst sich mit der wohl berühmtesten aller "inaugural addresses": der Rede John F. Kennedys vom 20. Januar 1961.
John F. Kennedy’s inaugural address
- Englisch
- Sekundarstufe II
- 3 bis 15 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Video, Präsentation, Internetressource, Ablaufplan
- 7 Arbeitsmaterialien
In der Unterrichtseinheit "John F. Kennedy's inaugural address" analysieren Schülerinnen und Schüler mithilfe des Internets die Antrittsrede des wohl beliebtesten US-Präsidenten. Dabei werden historische und gesellschaftliche Hintergründe erarbeitet.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
John-F-Kennedy-presentation.pdf
Der Einstieg geschieht am besten durch einen Lehrervortrag, unterstützt durch die hier angebotene PowerPoint-Präsentation.
Vorschau Mappe Merkliste -
John-F-Kennedy-Arbeitsblatt-vocabulary.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet die nachzuschlagenden Wörter als Liste.
Vorschau Mappe Merkliste -
John-F-Kennedy-Arbeitsblatt-tasks.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie die Aufgaben für die Lernenden zur Analyse der Rede.
Vorschau Mappe Merkliste -
John-F-Kennedy-Tafelbild.pdf
Hier finden Sie Anregungen und Lösungen zum Erstellen eines Tafelbildes.
Vorschau Mappe Merkliste -
John-F-Kennedy-Arbeitsblatt-figures-of-speech.pdf
Diese Liste gibt einen Überblick über die stilistischen Mittel, nach denen die Lernenden in der Rede suchen.
Vorschau Mappe Merkliste -
John-F-Kennedy-Arbeitsblatt-analysing-vocabulary.pdf
Dieses Arbeitsblatt gibt die Struktur einer Rede vor sowie language support zum Verfassen eines Essays.
Vorschau Mappe Merkliste -
John-F-Kennedy-Arbeitsblatt-citations.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie zwei sehr brauchbare Zitate als Diskussions-Impuls.
Vorschau Mappe Merkliste
-
John-F-Kennedy-presentation.pptx
Der Einstieg geschieht am besten durch einen Lehrervortrag, unterstützt durch die hier angebotene PowerPoint-Präsentation.
Mappe Merkliste -
John-F-Kennedy-Arbeitsblatt-vocabulary.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet die nachzuschlagenden Wörter als Liste.
Mappe Merkliste -
John-F-Kennedy-Arbeitsblatt-tasks.docx
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie die Aufgaben für die Lernenden zur Analyse der Rede.
Mappe Merkliste -
John-F-Kennedy-Tafelbild.docx
Hier finden Sie Anregungen und Lösungen zum Erstellen eines Tafelbildes.
Mappe Merkliste -
John-F-Kennedy-Arbeitsblatt-figures-of-speech.docx
Diese Liste gibt einen Überblick über die stilistischen Mittel, nach denen die Lernenden in der Rede suchen.
Mappe Merkliste -
John-F-Kennedy-Arbeitsblatt-analysing-vocabulary.docx
Dieses Arbeitsblatt gibt die Struktur einer Rede vor sowie language support zum Verfassen eines Essays.
Mappe Merkliste -
John-F-Kennedy-Arbeitsblatt-citations.docx
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie zwei sehr brauchbare Zitate als Diskussions-Impuls.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "John F. Kennedys inaugural address" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung und die sprachliche Ästhetik von John F. Kennedys inaugural address.
- lesen und hören/betrachten Kennedys Rede und analysieren sie anschließend unter inhaltlichen und sprachlichen Gesichtspunkten.
- erweitern ihre landeskundlichen und historisch-politischen Kenntnisse über die 1950er und 1960er Jahre, den Kalten Krieg und die amerikanische Präsidentschaft.
- bauen ihre Kenntnisse über wichtige Stilmittel sowie deren Wirkung aus.
- erweitern durch den Zugewinn an sprachlichen Ausdrucksmitteln ihre zielsprachliche Kompetenz und wenden diese produktiv in der mündlichen und schriftlichen Präsentation an.
Medien- und Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen ein neues Verfahren zur Vokabelvorentlastung schwieriger Texte kennen.
- üben die Methode Kugellager ein.
- erweitern ihre Methodenkompetenz durch die Aufbereitung, das Vortragen und Präsentieren von Arbeitsergebnissen.
- erweitern ihre Medienkompetenz durch die Informationsrecherche im Internet.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern ihre Sozialkompetenz durch die Erprobung verschiedener Arbeitsformen (Partnerarbeit) und Aktionsformen (Vokabelspiel, Kugellager).