Märchenwelten im DaF/DaZ-Unterricht – Sprachförderung durch Geschichten

Unterrichtseinheit
 Premium  |  Einzelkauf

Mit diesen Arbeitsblättern und interaktiven Aufgaben heißt es: Eintauchen in die zauberhafte Welt der Märchen! Diese Arbeitsblätter laden Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache dazu ein, magische Wesen zu entdecken, ihren Wortschatz zu erweitern und über ihr Lieblingsmärchen nachzudenken.

  • DaF / DaZ
  • Sekundarstufe I, Primarstufe
  • 2 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv, Internetressource
  • 11 Arbeitsmaterialien

Als Premium-Mitglied nutzen


Jetzt kaufen

Das Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt.

14,99 €

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit führt die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Märchen ein. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau und die Erweiterung des Wortschatzes zu magischen Figuren sowie das Erkennen typischer Merkmale von Märchentexten.

Zu Beginn betrachten die Lernenden gemeinsam ein Wimmelbild mit zahlreichen magischen Wesen. Sie benennen die Figuren, nutzen bei Bedarf ein digitales Übersetzungstool und lernen, dass es sich bei Märchen um magische Geschichten handelt. Ein anschließendes interaktives Wortspiel vertieft den thematischen Wortschatz.

Auf einem weiteren Arbeitsblatt ordnen die Schülerinnen und Schüler Begriffe passenden Bildern zu und lesen einen kurzen Einführungstext zu Märchen. Beim zweiten Lesen identifizieren sie typische Märchenwesen im Plural und übersetzen gegebenenfalls wieder unbekannte Begriffe.

Durch ein gemeinsames Brainstorming erfassen sie wichtige Merkmale von Märchen aus einem Text, die sie in einer Wortwolke notieren. Ein Lückentext dient der Festigung des Gelernten, indem die zuvor erarbeiteten Merkmale in den Text eingesetzt werden.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Zweiergruppen und wählen ein Märchen aus der bereitgestellten Online-Sammlung in leichter Sprache aus. Sie lesen den Text gemeinsam und beantworten Fragen zu Aufbau, typischen Märchenmerkmalen, Handlungsort, Figuren und magischen Elementen. Zusätzlich bearbeiten sie eine Übung, in der Adjektive den passenden Gegensätzen zugeordnet werden, um ihr Verständnis zu festigen.

Zum Abschluss recherchieren die Schülerinnen und Schüler ihr persönliches Lieblingsmärchen und notieren den Titel. Zusätzlich schreiben die Schülerinnen und Schüler einen Satz zur Begründung ihrer Wahl. Als Hausaufgabe suchen sie ein passendes Bild dazu, das sie aufkleben.

Zielsetzung und Kompetenzerwerb

Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren thematischen Wortschatz, fördern ihr Leseverstehen und üben die Nutzung digitaler Hilfsmittel zur Sprachunterstützung. Sie erkennen sprachliche und inhaltliche Merkmale von Märchen und wenden diese in verschiedenen Aufgabenformaten an. Kreative und zur Reflexion anregende Elemente runden die Einheit ab.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozialform / Material

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Thema "Magische Wesen/Geschichten und Märchen" ist für DaF-/DaZ-Lernende in der Sekundarstufe ab Sprachniveau A2 bis B1 besonders motivierend, da es emotionale Anknüpfungspunkte bietet und den kreativen Umgang mit Sprache fördert. Märchen sind kulturübergreifend bekannt und ermöglichen deshalb einen niederschwelligen Zugang zu Wortschatzarbeit, Textverständnis und freiem Erzählen. Für die Bearbeitung aller Übungen und Aufgaben sollten die Schülerinnen und Schüler über grundlegende Kenntnisse zu Märchenfiguren und einfachen Erzählmustern verfügen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit kennen sie Märchen aus ihrer eigenen Kultur, was einen interkulturellen Austausch ermöglicht. Erste sprachliche Mittel zur Personenbeschreibung und zur einfachen Textarbeit sollten vorhanden sein. Die Unterrichtseinheit nutzt Methodenvielfalt (Bildbetrachtung, Leseverstehen, digitale Spiele, Brainstorming, kreative Aufgaben) und spricht damit verschiedene Lerntypen an. Durch die Mischung aus Einzel-, Paar- und Plenumsarbeit werden alle Schülerinnen und Schüler aktiviert. Über Binnendifferenzierung – etwa durch Zusatzaufgaben für schnellere Lernende (zum Beispiel das gemeinsame Lesen eines Märchens auf Arbeitsblatt 4) – kann der unterschiedliche Lernstand berücksichtigt werden. Bei langsameren Lernenden empfiehlt es sich hingegen, zum Beispiel nur den Anfangsteil eines Märchens lesen zu lassen. Vorbereitend müssen die Arbeitsblätter ausgedruckt werden. Es sollte sichergestellt sein, dass alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ein Handy für die digitalen Übungen zu nutzen, und dass eine Internetverbindung vorhanden ist. Lehrkräfte sollten digitale Tools flexibel in den Unterricht integrieren und Schülerinnen und Schüler beim Umgang mit Online-Übersetzungshilfen und interaktiven Aufgaben anleiten können.

Schon Premium-Mitglied oder Material einzeln erworben?
Noch kein Premium-Mitglied?
Nur diesen Content freischalten?

Unterrichtsmaterial "Märchen im DaF/DaZ-Unterricht" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Märchen im DaF/DaZ-Unterricht" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erweitern ihren Wortschatz durch die Auseinandersetzung mit spezifischen Begriffen zu magischen Wesen und Märchen.
  • entwickeln ihr Leseverständnis, indem sie einen Text zu Märchen lesen, unbekannte Wörter identifizieren und durch Recherche/Übersetzung verstehen.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nutzen digitale Tools wie Online-Wortspiele und Wörterbuch-Links zur Wortschatz- und Textarbeit.
  • lernen, wie man im Internet nach Wortbedeutungen und weiterführenden Informationen sucht, zum Beispiel mithilfe von Online-Übersetzungshilfen.
  • bearbeiten interaktive Lückentexte und Wortspiele, um ihre Fähigkeiten in digitalen Lernumgebungen zu stärken.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • üben Selbstständigkeit, indem sie ihr Lieblingsmärchen auswählen, recherchieren und ein passendes Bild finden.
  • erarbeiten in Gruppenarbeiten oder Partnerübungen gemeinsam Lösungen und tauschen sich über die gelernten Märchenmerkmale aus.
ANZEIGE

Autorin

Avatar
Ina Luger

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.