Die Unterrichtseinheit "Zeit für Entspannung – Achtsamkeit und Ruhe im Schulalltag" besteht aus fünf Arbeitsblättern mit kleinen Übungen und kurzen theoretischen Inputs. Sie kann im Rahmen von Klassenlehrerstunden, Projekttagen oder fächerübergreifend durchgeführt werden. In der Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise mit den Themen Entspannung, Stress und Achtsamkeit auseinander. Sie reflektieren ihr Vorwissen, erhalten kurze thematische Inputs und bearbeiten kreative sowie praktische Aufgaben. Durch Wochenpläne, Achtsamkeitstipps und eine Challenge werden konkrete Impulse zur Selbstfürsorge gegeben. Die Methoden fördern sowohl Selbstreflexion als auch den Austausch in der Gruppe und regen zur Anwendung im Alltag an.
Zeit für Entspannung – Achtsamkeit und Ruhe im Schulalltag
Die Unterrichtseinheit "Zeit für Entspannung – Achtsamkeit und Ruhe im Schulalltag" verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen
5–8 für die Bedeutung von Achtsamkeit, innerer Ruhe und bewusster Entspannung im (Schul-)Alltag zu sensibilisieren. Sie sollen lernen, einfache Strategien zur Stressreduktion zu nutzen, ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und individuell passende Entspannungsmethoden zu entdecken und anzuwenden.
- Fächerübergreifend
- Sekundarstufe I
- 5 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Projekt, Übung
- 4 Arbeitsmaterialien

Als Premium-Mitglied nutzen
Jetzt kaufen
14,99 €
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Unterrichtsstunde "Was bedeutet Entspannung?"
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer schriftlichen Reflexion des Vorwissens der Schülerinnen und Schüler zum Thema Entspannung. Anschließend erhalten sie eine kurze Definition. Danach formulieren sie individuell drei Aussagen zur Bedeutung von Entspannung und sollen diese mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin vergleichen. Zum Abschluss beschreiben sie eine persönliche Entspannungssituation in Wort oder Bild und stellen diese im Plenum vor.
45 Minuten -
Unterrichtsstunde "Stress erkennen"
Zum Einstieg könnte die Frage "Was ist Stress?" als Mindmap an der Tafel gestaltet werden. Auf dem Arbeitsblatt erhalten die Schülerinnen und Schüler einen kurzen Input zum Thema. Anschließend sollen sie Stressstellen auf einer Körpersilhouette markieren. Im nächsten Schritt markieren sie Stressstellen auf einer Körpersilhouette – alternativ zur Variante auf dem Arbeitsblatt kann hierfür auch ein Plakat verwendet werden, auf dem die Lernenden mithilfe farbiger Sticker verschiedene Stressbereiche kennzeichnen. Danach reflektieren sie eigene Stresssituationen, bevor sie in der letzten Aufgabe Strategien zur Stressbewältigung entwickeln.
45 Minuten -
Unterrichtsstunde "Kleine Entspannungsübung für zwischendurch"
Bei der ersten Aufgabe sollen die Schülerinnen und Schüler ihren Atem bildlich in Wellen darstellen. Die zweite Übung ist eine Atemübung, die gerne gemeinsam mit der Klasse durchgeführt werden kann. Auch die Übung "Zitronengriff" bietet eine Anleitung für die Lehrkraft. Zusätzlich könnten sich die Schülerinnen und Schüler eigene Übungen in Gruppenarbeit ausdenken und mit der gesamten Klasse praktizieren.
45 Minuten -
Unterrichtsstunde "Achtsamkeit im Alltag"
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Begriff "Achtsamkeit" kennen und beschreiben anschließend eine persönliche Situation, in der sie achtsam waren. Danach ordnen sie verschiedene Alltagstipps den Bereichen Schule, Freizeit oder beidem zu. Im Anschluss wählen sie eine Achtsamkeits-Challenge aus, die sie in den nächsten 24 Stunden umsetzen möchten. Zum Abschluss reflektieren sie ihre Erfahrungen.
45 Minuten -
Unterrichtsstunde "Mein persönlicher Entspannungsplan"
Die Schülerinnen und Schüler wählen zunächst persönliche Entspannungsaktivitäten aus, erstellen dann einen Wochenplan mit festen Entspannungszeiten, schätzen ihr aktuelles Stresslevel ein und setzen sich zum Abschluss ein individuelles Entspannungsziel.
45 Minuten
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Förderung von Achtsamkeit und Entspannung im Schulalltag ist besonders relevant, da Schülerinnen und Schüler zunehmend mit schulischen Anforderungen, sozialen Medien und Freizeitstress konfrontiert sind. Achtsamkeitstechniken helfen, die eigene Wahrnehmung zu schärfen, den Umgang mit Stress zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern. Diese Fähigkeiten stärken nicht nur die Resilienz und emotionale Stabilität der Lernenden, sondern sind auch für das Leben außerhalb der Schule von Bedeutung.
Die Schülerinnen und Schüler sollten grundlegende Kenntnisse über Entspannung und Selbstwahrnehmung besitzen, wobei keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich sind. Der Fokus liegt auf der Erweiterung dieser Fähigkeiten und der Reflexion über deren Wirkung. Die Aktivierung der Lernenden erfolgt durch praktische Übungen wie Atemtechniken oder Achtsamkeitsübungen, die direkt im Unterricht angewendet werden. Diese Übungen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Erfahrungen zu sammeln und die Methoden auch außerhalb des Unterrichts anzuwenden.
Die Unterrichtseinheit zeichnet sich durch kognitive Inputs zur Entspannung, Achtsamkeit und praktischen Übungen mit kleinen Reflexionseinheiten aus, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Erlebnisse in einem Entspannungsplan festhalten können. Durch diese Vielfalt werden unterschiedliche Lernstile angesprochen, sodass sowohl schriftlich orientierte als auch kinästhetische Lernende individuell gefördert werden. Materialien wie Arbeitsblätter und Reflexionsfragen unterstützen den Lernprozess und regen zur eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Thema an.
Sie wollen Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial?
Unterrichtsmaterial "Zeit für Entspannung" zum Download (PDF)
- zeit-fuer-entspannung-arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt führt Schülerinnen und Schüler durch eine erste Annäherung an den Begriff der Entspannung heran und lässt sie individuelle Bedeutungen und Wirkungen von Entspannung erkunden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - zeit-fuer-entspannung-arbeitsblatt-02.pdf
Dieses Arbeitsblatt unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, ein erstes Bewusstsein für ihre individuellen Stresssignale zu entwickeln, typische Auslöser zu identifizieren und passende Strategien zur Stressbewältigung im Schulalltag zu reflektieren.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - zeit-fuer-entspannung-arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitsblatt bietet drei einfache Entspannungsübungen für den Schulalltag – zwei Atemübungen und eine Muskelentspannung und regt die Schülerinnen und Schüler dazu an, ihre Wirkung anschließend selbst zu reflektieren.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - zeit-fuer-entspannung-arbeitsblatt-04.pdf
Dieses Arbeitsblatt fördert durch Reflexion, praktische Tipps und einer kleinen Challenge die bewusste Wahrnehmung im Schul- und Alltagsleben.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - zeit-fuer-entspannung-arbeitsblatt-05.pdf
Dieses Arbeitsblatt unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, individuelle Entspannungsstrategien zu erkennen, in ihren Wochenplan zu integrieren und persönliche Ziele zur Stressbewältigung zu formulieren.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Zeit für Entspannung" zum Download (Word)
- zeit-fuer-entspannung-arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt führt Schülerinnen und Schüler durch eine erste Annäherung an den Begriff der Entspannung heran und lässt sie individuelle Bedeutungen und Wirkungen von Entspannung erkunden.
Im Classroom-Manager speichern - zeit-fuer-entspannung-arbeitsblatt-02.docx
Dieses Arbeitsblatt unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, ein erstes Bewusstsein für ihre individuellen Stresssignale zu entwickeln, typische Auslöser zu identifizieren und passende Strategien zur Stressbewältigung im Schulalltag zu reflektieren.
Im Classroom-Manager speichern - zeit-fuer-entspannung-arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitsblatt bietet drei einfache Entspannungsübungen für den Schulalltag – zwei Atemübungen und eine Muskelentspannung und regt die Schülerinnen und Schüler dazu an, ihre Wirkung anschließend selbst zu reflektieren.
Im Classroom-Manager speichern - zeit-fuer-entspannung-arbeitsblatt-04.docx
Dieses Arbeitsblatt fördert durch Reflexion, praktische Tipps und einer kleinen Challenge die bewusste Wahrnehmung im Schul- und Alltagsleben.
Im Classroom-Manager speichern - zeit-fuer-entspannung-arbeitsblatt-05.docx
Dieses Arbeitsblatt unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, individuelle Entspannungsstrategien zu erkennen, in ihren Wochenplan zu integrieren und persönliche Ziele zur Stressbewältigung zu formulieren.
Im Classroom-Manager speichern - Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Zeit für Entspannung" können mit diesem ZIP-Ordner heruntergeladen werden.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen durch gezielte Übungen achtsam mit sich und ihrer Umgebung umzugehen.
- erwerben Kenntnisse über alltagsnahe Achtsamkeits- und Entspannungstechniken.
- setzen sich aktiv mit positiven Auswirkungen auf ihre körperliche und psychische Gesundheit auseinander.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, ihre eigenen Bedürfnisse in Bezug auf Entspannung und Stress bewusst wahrzunehmen (Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge).
- entwickeln ihre Konzentrationsfähigkeit und ihre Fähigkeit zur emotionalen Regulation weiter.
- profitieren von einem harmonischen Miteinander, das zu mehr Gelassenheit im Klassenzimmer beiträgt.
Externe Links
- unfallkasse-nrw.de
Bei der Unfallkasse NRW lassen sich sich weitere Achtsamkeits- und Entspannungsübungen finden.
- bildungsserver.de
Der Bildungsserver bietet ebenfalls eine Vielzahl an Achtsamkeits- und Entspannungsübungen für den Unterricht.