Die Maslowsche Bedürfnispyramide
Premium
-
Fächerübergreifend
-
Sekundarstufe I,
Sekundarstufe II
- 6 Unterrichtsstunden
-
Projekt,
Arbeitsblatt
-
4
Arbeitsmaterialien
Empfindung,
Persönlichkeitsentwicklung,
Selbstbild,
Selbstwertgefühl,
Sozialisation,
zwischenmenschliche Beziehungen,
handlungsorientiertes Lernen,
Ethik,
Wertesystem,
Präsentation,
Präsentationssoftware
In dieser handlungsorientierten fächerübergreifenden Unterrichtseinheit zum Thema "Maslowsche Bedürfnispyramide" nähern sich die Schülerinnen und Schüler der Frage nach zentralen menschlichen Bedürfnissen.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Das Thema "Menschliche Bedürfnisse" kann fachübergreifend in den Sozialwissenschaften, im Fach Deutsch, in Katholischer und Evangelischer Religionslehre oder im Fach Philosophie behandelt werden.
Häufig wird das Thema "Bedürfnisse" in Unterrichtsmaterialien mit anderen Schwerpunkten wie "Gewissen" oder "Sinn des Lebens" kombiniert. Diese Unterrichtseinheit nähert sich handlungsorientiert der Frage nach zentralen menschlichen Bedürfnissen. Die Schülerinnen und Schüler veranschaulichen medial die Maslowsche Bedürfnispyramide und diskutieren ihre Bedeutung unter Einbeziehung der Ergebnisse sprachwissenschaftlich orientierter Internetrecherchen.
Unterrichtsmaterial "Maslowsche Bedürfnispyramide" zum Download
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren ihre eigenen Bedürfnisse, indem sie das Maslowsche Modell der Bedürfnispyramide kennenlernen.
- stellen moderne Bilder zusammen, die sie persönlich ansprechen und in ihrer Lebenswirklichkeit beeinflussen, indem sie eine medienkritische Internetrecherche durchführen.
- veranschaulichen Maslows Theorie durch Bild-Zitate, indem sie eine entsprechende PowerPoint-Präsentation erstellen.
- diskutieren das Modell und gegenwärtige gesellschaftliche Bedürfnisse, indem sie die Präsentationen der Mitschülerinnen und Mitschüler interpretieren und ihre eigenen Modelle reflektieren.
- vertiefen ihr Verständnis für die beiden Stufen der Selbstverwirklichung und Transzendenz, indem sie die Begriffe näher definieren.