Interessenvertretungen an Schulen: Personalvertretung, Gleichstellungsbeauftragte und Vertrauenspersonen für Schwerbehinderte

Fachartikel

In diesem Fachartikel geht es um das Thema "Interessenvertretungen an Schulen". Dr. Florian Schröder, Jurist und Experte für Schulrechtsfragen, erläutert die verschiedenen Rechten und Pflichten von Personalvertretung oder -rat, Gleichstellungsbeauftragten und Schwerbehindertenvertretung und behandelt dabei verschiedene Geltungsbereiche.

 

Da Schulrecht in wesentlichen Teilen Landesrecht ist, ist es nicht möglich, auf die Rechtslage jedes der 16 Bundesländer im Detail einzugehen. Dort, wo landesrechtliche Regelungen maßgeblich sind, wird in der Beitragsserie daher stellvertretend für die Flächenländer jeweils anhand des niedersächsischen Landesrechts erläutert, stellvertretend für die Stadtstaaten steht das hamburgische Landesrecht.

Allgemeines vorab

Neben den Schülerinnen- und Schülervertretungen sowie Elternvertretungen gibt es an Schulen natürlich auch die nicht-schulspezifischen klassischen Interessenvertretungen, nämlich Personalvertretung, Gleichstellungsbeauftragte und Vertrauenspersonen für Schwerbehinderte. Deren Rechte und Pflichten werden für den schulischen Kontext nachfolgend überblicksartig dargestellt.

Personalvertretung beziehungsweise -rat

Grundlage der Personalratstätigkeit ist das jeweilige Landes-Personalvertretungsgesetz (zum Beispiel NPersVG für Niedersachsen und HmbPersVG für Hamburg). Sie regeln umfassend die Zusammensetzung der Personalräte und die verschiedenen Zuständigkeiten, die von beratender Zusammenarbeit mit der Schulleitung bis hin zu Zustimmungsvorbehalten für allgemeine und individuelle personelle, organisatorische und weitere Maßnahmen reichen.

Die Landes-PersVGs sehen regelmäßig vor, dass jede Schule einen Personalrat wählt. In den Flächenländern gibt es daneben teilweise Schulbezirkspersonalräte auf Ebene der regionalen Schulämter und einen Schulhauptpersonalrat beim Kultusministerium (sogenannte Schulstufenvertretungen).

Die Wahlperiode der Personalräte beträgt in der Regel vier Jahre (zum Beispiel § 22 Abs. 1 NPersVG und § 19 Abs. 1 HmbPersVG). Die Wahlberechtigung (aktiv wie passiv) hängt davon ab, wie die Schulverwaltung organisiert ist, ob es also ein Schulträger-System gibt, bei dem auch Personal der Kommune an Schulen tätig (und in der Regel nicht wahlberechtigt) ist, oder ob Schulträgerschaft und -betrieb in einer Hand liegen, so dass es nur Landesbedienstete an Schulen gibt. Für abgeordnete Lehrkräfte finden sich diverse Sonderreglungen zur Frage, an welcher Schule sie für welchen Personalrat wahlberechtigt sind, außerdem gibt es für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst üblicherweise eigene Auszubildendenvertretungen.

Gewählte Mitglieder der Schulpersonalräte werden (bisweilen nur auf ausdrücklichen Antrag) teilweise von ihrer Unterrichtspflicht freigestellt. Der Umfang der Freistellung ist regelmäßig an die Größe der Schule gekoppelt. Die Freistellung bezieht sich dabei nicht auf einzelne Personen, sondern auf den jeweiligen Schulpersonalrat als (in der Regel) Kollegialorgan aus mehreren Mitgliedern. Wie die Teil-Freistellung auf die Mitglieder verteilt wird, entscheidet der Schulpersonalrat selbst.

Für Sitzungen des Personalrates gibt es regelmäßig die Vorgabe, dass diese nicht zu Unterrichtsausfall führen dürfen (zum Beispiel § 100 NPersVG, § 57 HmbPersVG).

Allgemeiner Grundsatz der Zusammenarbeit zwischen Schulpersonalrat...

 

Den Zugriff auf den kompletten Fachartikel inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Filz-Schalen Set "Colori", 3-tlg.

Dieses Schalen-Set aus Filz ist im Schulalltag sehr vielfältig einsetzbar und zwar sowohl zu ...

12,90 €

TimeTEX Büchertasche "Probata Futura" mit ...

Entdecken Sie die Timetex Lehrertasche - die perfekte Begleitung für Lehrerinnen und Lehrer, ...

249,00 €

Aufsteck-Fächermappe für Schulplaner A4-Plus

Die Aufsteck-Fächermappe mit 5 Fächer schafft zusätzlich Platz für lose Blätter, der Gummi ...

9,95 €

Referendariats-Planer A4-Plus

Neutrales Kalendarium, auf ein Schulhalbjahr ausgelegt Wochentage senkrecht Woche auf2 ...

4,95 €

magnetische Gruppenarbeit-Whiteboards , 28x43 cm, ...

Dieses Set enthält 4 beschreib- und wieder abwischbare Whiteboards aus Kunststoff. Diese ...

4,95 €

Lingo Global-Magazin – Heft 9: (Über-)Leben an ...

Mit der neunten Ausgabe von „Lingo Global“ stehen Biodiversität und Artenschutz im ...

0,00 €

Projektkoffer "Klimawandel: Wir schützen unser ...

Der Klimawandel geht uns alle an: sommerliche Temperaturen im Februar, Unwetter und ...

4,95 €

Lehrer-Online-Shop Geschenk-Gutschein

Geschenkidee für Lehrer, Lehrkräfte oder Refrendare. Egal was die Personen sich wünschen, ob ...

10,00 €

Weihnachtsstrumpf für Lehrkräfte

In unserem Weihnachtsstrumpf finden Sie verschiedene Materialien für sich und Ihre Schüler!  ...

6,30 €

Lingo Global-Drucklizenz - Ausgabe 9: (Über-)Leben ...

Mit der neunten Ausgabe von „Lingo Global“ stehen Biodiversität und Artenschutz im ...

0,25 €

Autor

Avatar
Ltd. Städt. Direktor Dr. jur. Florian Schröder

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.