Tipp der Redaktion

Yoga in Schule und Unterricht

Schülerinnen und Schüler machen Yoga
Tipp der Redaktion

Yoga in Schule und Unterricht

Erfahren Sie in diesem Fachartikel, wie Sie einfache Yoga-Übungen in den Unterricht integrieren und so das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler verbessern können.

Tipp der Redaktion

Tierische Scherzfragen und Rätselspaß für die Grundschule

Schaf streckt die Zunge heraus
Tipp der Redaktion

Tierische Scherzfragen und Rätselspaß für die Grundschule

Lassen Sie Ihre Lernenden um die Ecke denken mit unseren Scherzfragen und Rätseln zu Tieren und dem Landleben! Dieses Arbeitsmaterial für die Grundschule fördert Querdenken und Humor.

Tipp der Redaktion

Mündliche Kompetenzen bewerten

Schülerin meldet sich
Tipp der Redaktion

Mündliche Kompetenzen bewerten

Hier erhalten Lehrkräfte Tipps zur gezielten Schülerbeobachtung hinsichtlich ihrer Aktivitäten neben den schriftlichen Leistungen. Außerdem liefert er eine Liste mit unterschiedlichen Kriterien zur…

  • Schulstufe 1
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp 11
  • Quelle 6
Sortierung nach Datum
Kacheln     Liste

Lernen mit KI – ChatGPT in der Schule

Blog

In ihrem Video-Beitrag spricht Nele Hirsch, Pädagogin und Impulsgeberin für zeitgemäße Bildung vom eBildungslabor, über den Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT in der Schule und darüber, welche Chancen und Risiken sich daraus für den Unterricht ergeben können. Dabei stellt sie drei zentrale Fragen, die in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung sind: Worüber reden wir eigentlich, wenn wir über Lernen mit KI sprechen? Was bedeutet Lernen mit KI für die Bildung? Wie können wir konkret damit umgehen? Worüber reden wir, wenn wir über Lernen mit KI sprechen? Um die erste Frage zu beantworten, muss zunächst definiert werden, was Künstliche Intelligenz eigentlich bedeutet und welche Art von KI-Tools in der Bildung eingesetzt werden können. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 dreht sich die Debatte insbesondere um die Verwendung von sprachbasierten Dialogystemen im (Schul-)Unterricht. Daher muss man sich zunächst damit beschäftigen, was ein Sprachmodell überhaupt ist und wie es funktioniert. In ihrem Video-Beitrag schlägt Nele Hirsch vor, sich ein Sprachmodell als „stochastischen Papagei“ vorzustellen, denn ein Papagei nimmt Informationen auf, berichtet und erzählt. Das kann passend sein oder auch nicht. Sprachmodelle funktionieren ähnlich: Die Software greift auf große Datenmengen zu und ist darauf programmiert, Satzstrukturen erkennen und auf Input mit einer hohen Anzahl an Informationen reagieren zu können. Und weil das so ist, prägt diese technische Entwicklung die Art und Weise, wie wir lehren und lernen. Was bedeutet Lernen mit KI für die Bildung? Im Hinblick auf die zweite Frage ordnet Hirsch Sprachmodelle als "Werkzeuge" ein, die in Zukunft ebenso genutzt werden wie derzeitig Rechtschreibprogramme, Übersetzungs-Tools oder Taschenrechner. ChatGPT kann dabei ein Anstupser sein, eine Veränderung der traditionellen Lernkultur hin zu einem Lernen, das stärker auf Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken (das 4-K-Modell) zielt, voranzutreiben. Hier kann das Tool beispielsweise für Brainstorming, zur Selbstüberprüfung oder für Präsentation bei projektorientiertem Lernen genutzt werden. Allerdings stellt der Einsatz von Sprachmodellen auch eine Herausforderung für Lehrende dar, da es den traditionellen Lernprozess grundlegend in Frage stellt. Es ist noch zu erörtern, wie konkret mit dieser Entwicklung umgegangen werden soll. Wie können wir damit umgehen? Zunächst betont Hirsch, dass ein gewisses Grundverständnis der Funktionsweise von KI-Tools notwendig ist, um diese sinnvoll nutzen zu können. KI-Tools sollten daher auch selbst zu einem Lerngegenstand gemacht werden, damit sie zu „klügeren Menschen“ führen und nicht zu „menschenähnlicheren Maschinen“, so Hirsch. In Bezug auf Künstliche Intelligenz in der Bildung existieren momentan verschiedenste Perspektiven: Auf der einen Seite besteht die Faszination darüber, welche Potenziale Künstliche Intelligenz für den (Schul-)Unterricht bietet. Zum anderen bleibt es kritisch zu betrachten, wie die Vermarktung dieser Tools Lehren und Lernen beeinflusst. Doch diese Perspektiven sollten nicht gegeneinander ausgespielt, sondern gemeinsam betrachtet werden, um bestmögliche Lösungsansätze für dieses komplexe Thema zu finden und um Künstliche Intelligenz sinnvoll und effektiv in den Lernprozess zu integrieren.

  • Fächerübergreifend / Informationstechnik / Ich und meine Welt / Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Technik / Sache & Technik / Pädagogik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Primarstufe, Hochschule, Fort- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Elementarbildung, Berufliche Bildung

Respektvoll miteinander umgehen

Unterrichtseinheit
14,99 €

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Respektvoll miteinander umgehen" lernen die Schülerinnen und Schüler auf Gesten, Körperhaltung und Verhaltensweisen ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen zu achten und diese angemessen zu deuten. Das Erlernen von Achtsamkeit und die Umsetzung in empathisches, rücksichts- und verständnisvolles Verhalten baut gegenseitiges Vertrauen auf und stärkt das harmonische Zusammenleben innerhalb einer sozialen Gemeinschaft. Kinder haben wie alle Menschen das Bedürfnis nach Zugehörigkeit, Akzeptanz und Wertschätzung. In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler, Gefühle zu erkennen und zu benennen, andere Perspektiven einzunehmen und gemeinsam zu erarbeiten, warum ein respektvoller Umgang für alle von Vorteil ist. Der empathische Umgang miteinander fördert nicht nur das Klassenklima, auch das Schulklima insgesamt und wirkt bis in den Alltag der Lernenden hinein. Das Unterrichtsmaterial eignet sich für den fächerübergreifenden Unterricht ab Klasse 3 sowie für den Sachunterricht, Religion und Ethik, und den Deutschunterricht (Schwerpunkt Kommunizieren). Das Thema "Respektvoller Umgang" im Unterricht Das Erlernen von Achtsamkeit und die Umsetzung in empathisches, rücksichts- und verständnisvolles Verhalten baut gegenseitiges Vertrauen auf und stärkt das harmonische Zusammenleben innerhalb einer sozialen Gemeinschaft. Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler den Wunsch nach Akzeptanz und Anerkennung nicht als individuelles Merkmal der eigenen Persönlichkeit empfinden, sondern dieses Bedürfnis als allgemeines menschliches Grundbedürfnis erkennen: Jeder Mensch hat ein Recht auf Respekt, Anerkennung und Wertschätzung . Das Unterrichtsthema versteht sich als Bewusstwerdung und Reflektion des eigenen Wunsches, respektiert und in seinem "SoSein" anerkannt und gemocht zu werden. Die Bewusstmachung des eigenen Wunsches lässt sich übertragen auf jede Person, mit der Menschen in Kontakt stehen. Vorgegebenes Alltagsverhalten fordert Entscheidungen für respektvolles Verhalten. Der Kantsche Imperativ "Was du nicht willst, das man dir tu', das füg' auch keinem anderen zu" kennzeichnet das Anliegen dieser Unterrichtseinheit. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können Mimik und Körperhaltung deuten und in Sprache und Begriffe transformieren. sind vertraut mit symbolischer Darstellung von Gefühlen und können diese deuten und versprachlichen. lernen den Kantschen Imperativ kennen und übertragen ihn auf eigene Wünsche und zukünftiges respektvolles Verhalten im sozialen Kontext. können auf die durch die Körpersprache des Senders empfangenen Botschaften mit angemessenem Verhalten reagieren. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nehmen eigene Gefühle als auch die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler aktiv wahr. nehmen Rücksicht auf die Gefühle ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. erfahren kognitiv und emotional, dass eine harmonische Atmosphäre innerhalb einer sozialen Gruppe nur durch eigenes Verhalten gestaltet werden kann.

  • Religion / Ethik / Ich und meine Welt
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Unprofessionelles Lehrerhandeln – zu wenig Distanz zu Schülerinnen und…

Fall des Monats

Lehrerinnen und Lehrer müssen hohen Ansprüchen gerecht werden. Ihr Verhalten sollte stets von Professionalität gekennzeichnet sein, denn sie stehen tagtäglich in der Öffentlichkeit. Wahren Lehrkräfte hier nicht die notwendige Distanz zu Schülerinnen und Schülern, so riskieren sie ihr Ansehen. Doch riskieren sie auch ihren Beruf? Der konkrete Fall: Handy-Kontakte, Privateinladungen, Angebot einer Fußmassage Der Kläger arbeitet seit 2007 als Lehrer bei der Beklagten. Nachdem Ende 2020 ein Schüler der Schulleitung geschildert hatte, dass der Lehrer ihn mehrfach über WhatsApp kontaktiert und ihm Treffen im privaten Bereich und außerhalb der Schule vorgeschlagen habe, erging im Dezember 2020 eine Dienstanweisung. Der Schüler hatte geschildert, dass er sich dadurch unwohl gefühlt habe. Auch der Lehrer räumte in der daraufhin durchgeführten Anhörung ein, dass sein Verhalten unangemessen war. Zur gleichen Zeit hatte der Kläger schon in ähnlicher Weise mit einem anderen Schüler kommuniziert. Dies teilte er der Beklagten aber nicht mit. Im Oktober 2020 fand sogar ein Treffen mit diesem Schüler bei dem Kläger zu Hause statt. Der Kläger hatte ihm sogar angeboten, ihm die Füße zu massieren. Nachdem sich der Schüler im März 2022 der Interventionsbeauftragten der Schule anvertraut hatte, wurde das in der Schule und beim Schulträger eingerichtete Verfahren zur Intervention beziehungsweise Risikoeinschätzung in Gang gesetzt. Dem Lehrer wurde im April 2022 – unter Mitwirkung der in der Schule gebildeten Mitarbeitervertretung – außerordentlich fristlos gekündigt. Die Beklagte führte zur Begründung auch an, dass sie von weiteren ähnlichen Vorfällen zwischen dem Kläger und Schülern in früheren Jahren erfahren habe. Kündigungsschutzklage – Kündigung ohne Abmahnung möglich? Der Kläger bestritt, sich seinen Schülern gegenüber in der geschilderten Weise unangemessen verhalten zu haben. Er habe lediglich versucht, sie zu fördern und zu unterstützen. Es sei auch üblich, dass große Teile des Lehrerkollegiums über WhatsApp mit den Schülerinnen und Schülern kommunizieren. Daher erhob er Kündigungsschutzklage. Das Arbeitsgericht in Essen bewertete am 16. August 2022 (AZ: 2 Ca 650/22) die Kündigung als rechtsunwirksam. Es hätte vorher eine Abmahnung des Klägers geben müssen. Gegen diese Entscheidung legte die Beklagte Berufung ein, beschäftigte den Lehrer aber weiter und stellte ihn nicht frei. Das Landesarbeitsgericht in Düsseldorf hielt das geschilderte Verhalten für unangemessen. Anders als die erste Instanz war das Landesarbeitsgericht der Überzeugung, eine außerordentliche Kündigung ohne vorherige Abmahnung sei gerechtfertigt. Statt Urteil – Vergleich der Parteien Allerdings müssten die von der Beklagten benannten Schüler als Zeugen vernommen werden. Auch besprach das Gericht mit den Parteien, welche rechtlichen Folgen es hat, dass die Beklagte den Kläger trotzdem nach der erstinstanzlichen Entscheidung an der Schule vorläufig weiterbeschäftigt hat. Hierzu war sie weder verurteilt worden noch habe sie mit dem Kläger über die Konditionen dieser Weiterbeschäftigung eine schriftliche Vereinbarung getroffen. Sollte sich die Kündigung als wirksam herausstellen, wäre in einem weiteren Prozess zu klären, ob durch die Beschäftigung ein neues Arbeitsverhältnis zustande gekommen ist. Vor dem Hintergrund dieser verworrenen prozessualen Situation hat das Gericht den Parteien dringend angeraten, Möglichkeiten einer einvernehmlichen Beilegung des Konflikts zu suchen. Dem Wunsch nach außergerichtlich Vergleichsverhandlungen kamen die Parteien nach. Weitere Informationen: www.anwaltauskunft.de

  • Fächerübergreifend
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung, Spezieller Förderbedarf

Wortschatz "Lebensmittel"

Kopiervorlage / Interaktives

In diesem Arbeitsmaterial trainieren die Schülerinnen und Schüler Vokabeln zum Thema "Lebensmittel". Außerdem stehen interaktive Übungen zur Festigung der Vokabeln zur Verfügung. Schnellen Lernenden bietet das Material außerdem Zusatzaufgaben unter Einbezug von ChatGPT zum gezielten Wortschatz-Training. Die Schülerinnen und Schüler trainieren mithilfe der Übungen Vokabeln zum Thema "Lebensmittel". Zunächst wird der Wortschatz des Themas vorentlastet, indem die Schülerinnen und Schüler anhand von Bildern die richtigen Lebensmittel zuordnen. Anschließend setzen sie Silben so zusammen, dass Obstsorten entstehen, bringen Buchstaben in die richtige Reihenfolge und schreiben Gemüsesorten auf. In den Zusatzaufgaben erstellen die Schülerinnen und Schüler themenbezogene Vokabellisten mithilfe von ChatGPT und trainieren den neuen Wortschatz, indem sie ihre eingegebenen Wörter online korrigieren lassen. Mithilfe der ergänzenden interaktiven Übungen festigen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen spielerisch. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern und trainieren ihren Wortschatz im Bereich Lebensmittel. notieren Wörter aus dem Bereich des thematischen Vokabulars anhand von Silben und Buchstaben. schreiben Vokabeln zum Thema Lebensmittel mit Begleitern auf. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler ordnen themenbezogene Vokabeln mithilfe von Bildern zu. erstellen eine Vokabelliste mithilfe eines Chatbots (Zusatzaufgabe). Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Sozialkompetenz durch das eigenständige Bearbeiten der Aufgaben.

  • DaF / DaZ / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Die Lernsongmethode – Wissen mit Lernsongs nachhaltiger vermitteln

Fachartikel
5,99 €

Mit Lernsongs zu lernen ist seit langem erprobt und das sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen. Was wir singen, speichert unser Gehirn viel besser als das, was wir nur sagen, denn Töne sind ideale Merkhilfen, die nicht nur den Kopf, sondern auch den Bauch, also die Emotionen, ansprechen. Dieser Fachartikel beleuchtet die Vorteile des Einsatzes von Lernsongs in allen Fächern und unterstreicht sie mit eigenen Erfahrungen aus der Praxis. Einleitung Wissen kann sich mithilfe von Lernsongs nachhaltiger vermitteln lassen als nur über das gesprochene Wort. Denn Musik berührt uns emotional und schließt uns über die sinnliche Seite auch das Geistige auf. Sie bringt Intellekt und Emotion gemeinsam zum Klingen (Boßmeyer, Brauer und Flynn 2020:28). So liegt es nahe, Musik als Wirkinstrument einzusetzen und Wissen in Lernsongs für den Wissenstransfer zu den Lernenden musikalisch aufzubereiten (Millbower 2000:119ff, Quast 2005:153). Aus eigener Erfahrung Mit gesungenen Einleitungen in der Form von Lernsongs habe ich Studentinnen und Studenten der Betriebswirtschaft im seminaristischen Unterricht sperrige Managementinhalte, wie zum Beispiel Technologie, Innovation und Mobilität, erlebnisreicher beigebracht (Boßmeyer 2017:14f.). Diese Themen sind auch in der beruflichen Weiterbildung und der Wissensvermittlung nach dem Berufsleben von Bedeutung (Quast 2005:24ff). Als singender Dozent im Theater auf Kreuzfahrtschiffen überrasche ich auch die meist erwachsenen Zuhörer jeden Alters zu Beginn meiner Vorträge über die Zielhäfen mit einem Lernsong als gesungene Vortragseinleitung. Das erhöht auch hier die Aufmerksamkeit und hilft, Vortragsinhalte besser zu behalten (Boßmeyer, Brauer und Flynn 2020:82,167ff). Rückblick in die Geschichte Mit Lernsongs Wissen weiterzugeben, ist nicht neu (Millbower 2000:12f, Müller 2010:124, Wang 2018:1f.). Dass das Lernen durch Musik keine Kunst und nicht einmal ein schwieriges Handwerk ist, das wussten schon früh die Geistlichen in Kirchen und Klöstern und nutzten Gesänge, damit sich Gläubige die heiligen christlichen Texte besser merken konnten. Die gregorianischen Gesänge dienten im Mittelalter vielen Mönchen als Lernsongs, um sich die inhaltsvollen Lithurgien besser einprägen zu können (Klöckner 2009:11ff; Boßmeyer, Bauer und Flynn 2020: 17-43). Lernsongs für jedes Alter Die Anwendung von Lernsongs ist also nicht, wie zunächst anzunehmen, auf das Kindesalter begrenzt. Viele erinnern sich, das ABC als Kinder singend im Chor gelernt und so besser gemerkt zu haben. Auch der Körperteil-Blues von Lichterkindern ist bekannt, mit dem Kinder spielerisch ihren Körper kennenlernen können. Heute werden auch Vokabeln, Mathematik, Physik und Themen aus den Biologie-, Geschichts- oder anderen Unterrichtsfächern zum besseren Lernen in Musik in Lernsongform verpackt. Sogar Professorinnen und Professoren rappen zu Paragrafen oder medizinischen Zusammenhängen, um die Studierenden besser zu erreichen (Boßmeyer, Brauer und Flynn 2020:127-141). Lernsongs neurologisch betrachtet Warum die in Strophen und Refrain verpackten Botschaften des Lehrstoffes eines Lernsongs so gut im Gedächtnis verankert bleiben, wissen die Hirnforscher zu erklären, denn was wir singen, speichert unser Gehirn viel besser als das, was wir nur sagen. Töne sind perfekte Merkhilfen, die nicht nur im Kopf, sondern auch im Bauch, also die Emotionen ansprechen. Unser Gehirn ist darauf trainiert, sich Lieder besonders leicht zu merken. Zusammen mit den Tonfolgen speichert es die Texte wie ganz von allein. Besonders gut funktioniert das, wenn Kernaussagen gereimt sind, denn Reime verankern Botschaften zusätzlich in unserem Gehirn (Hesse 2003:8f, Quast 2005:39ff, Kreutz 2015:45). Hirnforscher haben auch herausgefunden, dass das Gehirn wegen seiner Plastizität durch Lernen wächst, und das unabhängig vom Alter. Musik spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie trägt dazu bei, das Gehirn in verschiedenen Regionen unserer Emotionen und der Motivation zu aktivieren und zu verknüpfen. So wachsen auch Gedächtnisspuren, die ein Leben lang bleiben können. Untersuchungen haben überdies nachgewiesen, dass im Hippocampus immer dann neue Ner­venzellen wachsen, also Gedächtnisspuren gebahnt werden, wenn Lernen in einer anregenden, interessanten Atmosphäre abläuft – und das kann auch beim Lernen mit Musik in der Form von Lernsongs der Fall sein. (Altenmüller 2018:73-82, Kölsch 2019:92-97; Boßmeyer, Brauer und Flynn 2020:53-95).

  • Fächerübergreifend / Wirtschaft / DaF / DaZ / Englisch / Musik / Politik / WiSo / SoWi / Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Physik / Astronomie
  • Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufliche Bildung

Zusammengesetzte Nomen: Übungen zur Wortbildung

Kopiervorlage

Mit unterschiedlichen motivierenden Übungen werden die Schülerinnen und Schüler in die Schreibweise zusammengesetzter Nomen eingeführt. Sie lernen die Funktion des Grund- und des Bestimmungswortes kennen und die Regel, dass sich der jeweilige Artikel des zusammengesetzten Nomens auf das Grundwort bezieht. Das Arbeitsmaterial für den Grammatik-Unterricht der Klasse 3 und 4 an Grundschulen besteht aus drei einzelnen Arbeitsblättern, die mit altersangemessenen Übungen und kleinen Abbildungen die Lernenden zur Mitarbeit motivieren und ihre sprachliche Kompetenz und Kreativität anregen. Zunächst führen Wörter und Begriffe aus der Lebensumwelt der Schülerinnen und Schüler in die Struktur und "Bauweise" zusammengesetzter Nomen ein. Die Darstellung von Begriffen in kleinen Abbildungen regt die sprachliche Kreativität an und animiert die Lernenden dazu, eine Vielzahl zusammengesetzter Nomen zu bilden. Gleichzeitig wird auf die richtige Schreibweise geachtet. Die Schülerinnen und Schüler werden danach aufgefordert im Wechsel von Grund- und Bestimmungswort neue zusammengesetzte Nomen zu bilden und die richtige Schreibweise dabei anzuwenden. Dabei erfahren sie auch, dass sich Nomen nicht nur mit anderen Nomen, sondern auch Verben und Adjektiven kombinieren lassen. Ein weiteres Arbeitsblatt gibt einen Text vor, in dem verdrehte Wörter zu 16 zusammengesetzten Nomen zu bilden und richtig aufzuschreiben sind. Es gilt herauszufinden, dass sich der zum Nomen passende Artikel auf das jeweilige Grundwort bezieht. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wenden die Regel zur Schreibweise zusammengesetzter Nomen richtig an. können das Grundwort vom Bestimmungswort unterscheiden. bilden aus Grund- und Bestimmungswörtern neue zusammengesetzte Nomen. beziehen sich bei der Auswahl des zum Nomen passenden Artikels auf das jeweilige Grundwort.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
  • Primarstufe

Wortschatz "Familie" – mit Chatbot-Differenzierungszusatz

Kopiervorlage / Interaktives

Mithilfe dieses Arbeitsmaterials üben die Schülerinnen und Schüler die Vokabeln zum Thema "Familie" und vervollständigen thematische Sätze dazu. Außerdem stehen interaktive Übungen zur Festigung der Vokabeln zur Verfügung. Schnellen Lernenden bietet das Material binnendifferenzierende Zusatzaufgaben unter Einbezug ChatGPTs zum gezielten Wortschatz-Training. Die Schülerinnen und Schüler üben mithilfe der Arbeitsblätter Vokabeln zum Thema "Familie". Zunächst werden die Vokabeln des Themas vorentlastet, indem die Lernenden anhand von Bildern die richtigen Familienmitglieder zuordnen. Anschließend vervollständigen sie Wörter, ebenfalls mithilfe von Bildern. In einer weiteren Aufgabe schreiben sie Familienmitglieder aus einer Wortschlange auf. In den Zusatzaufgaben haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kurze Dialoge mit einem Chatbot wie ChatGPT zu führen und dadurch den erlernten Wortschatz zu vertiefen. Mithilfe der ergänzenden interaktiven Übungen festigen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen spielerisch. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern und trainieren ihren Wortschatz im Bereich "Familie". ergänzen Wörter aus dem Bereich des thematischen Vokabulars. schreiben Vokabeln zum Thema "Familie" mit Begleitern auf. führen einen themenbezogenen Dialog (Zusatzaufgabe). Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler ordnen themenbezogene Vokabeln mithilfe von Bildern zu. führen einen Dialog mit einem Chatbot (Zusatzaufgabe). Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Selbstkompetenz durch das eigenständige Bearbeiten der Aufgaben.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / DaF / DaZ
  • Primarstufe

Unterrichtsmaterial und News für die Grundschule

In diesem Schulformenportal finden Grundschullehrkräfte abwechslungsreiche digitale und analoge Unterrichtsmaterialien zum Download für die Fächer der Primarstufe:

  • Sprache: Deutsch, Englisch, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • MINT: Mathematik und Sachunterricht
  • Kunst und Musik
  • sowie Religion/Ethik, Sport und Fächerübergreifend.

Dabei stehen Lehrerinnen und Lehrern kostenlose und kostenpflichtige Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtseinheiten und interaktive Übungen mit Lösungsvorschlägen zur Verfügung. Diese können heruntergeladen und direkt im Fach-Unterricht sowie in Vertretungsstunden eingesetzt werden. Zu lehrplanorientierten Unterrichtsideen und Übungen gesellen sich aktuelle Bildungsnachrichten sowie Tipps zu Apps und Tools für den Unterricht von der ersten bis zur vierten Klasse. 

Nutzen Sie unsere Suche mit ihren zahlreichen Filterfunktionen, um einfach und schnell lehrplanrelevante Arbeitsmaterialien für Ihren Unterricht zu finden.

ANZEIGE

Aktuelle News für die Grundschule