Astrid Lindgren wurde am 14. November 1907 auf einem kleinen Hof in der Nähe von Vimmerby in Südschweden geboren. Sie verlebte eine sehr glückliche Kindheit auf dem Land, die ihr als Hintergrund für ihre Bücher diente. Talent zum Schreiben hatte sie zwar schon sehr früh, von Beruf aber war sie Sekretärin. Als 1941 ihre damals zehnjährige Tochter einmal lange krank war und sich langweilte, erzählte die Mutter ihr Geschichten von einem Mädchen, das Pippi Langstrumpf hieß. Erst drei Jahre später, als sie selbst mit einem gebrochenen Bein zu Hause lag, schrieb Astrid Lindgren diese Geschichten auf und schickte sie zu einem Verlag, der das Manuskript ablehnte. Erst nachdem sie mit einer anderen Geschichte an einem Schreibwettbewerb teilgenommen hatte, wurde man auf Astrid Lindgren aufmerksam und Pippi Langstrumpf erschien im September 1945 als Buch. Damit wurde eine Erfolgslawine ausgelöst, die bis auf den heutigen Tag rollt.
Unterrichtsprojekt zum Geburtstag von Astrid Lindgren
In dieser interaktiven Unterrichtseinheit lernen die Kinder Astrid Lindgren als Schriftstellerin, Mutter und Tierschützerin kennen. Astrid Lindgren, die erfolgreichste Kinderbuchautorin der Welt, wäre am 14. November 2007 100 Jahre alt geworden.
- Lesen und Schreiben
- Primarstufe
- circa eine bis zwei Wochen
- Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv, Recherche-Auftrag, Ablaufplan
- 22 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Astrid Lindgren" zum Download
-
Lernumgebung.zip
Die interaktive Lerneinheit besteht aus HTML-Seiten, die Sie nach dem Herunterladen und Entpacken auch ohne Internetzugang nutzen können.
-
astrid-lindgren-arbeitsblatt01a-lebenslauf.pdf
Die Kinder erstellen einen Steckbrief von Astrid Lindgren, um kurz über die wichtigsten Eckpunkte ihres Lebens informiert zu werden.
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt01b-bild-kopieren.pdf
Zum Steckbrief gehört auch ein Foto der berühmten Schriftstellerin. Das Arbeitsblatt gibt technische Anweisungen und rechtliche Hinweise.
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt02-heimat1.pdf
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit der Heimat von Astrid Lindgren: sie lokalisieren Land, Hauptstadt und ihren Geburtsort.
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt03-heimat2.pdf
Die Mädchen und Jungen bekommen einen kurzen Einblick von Landschaft und Gebräuchen, um sich die Orte in Astrid Lindgrens Büchern besser vorstellen zu können.
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt04-buecher.pdf
Durch ein Worträtsel und Rätselschriften lernen die Kinder einige Titel des umfangreichen Werkes kennen und bekommen einen Eindruck über die Bekanntheit der Schriftstellerin.
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt05-die-schriftstellerin.pdf
Die Schulkinder erfahren, wie es zu Astrid Lindgrens erster Geschichte kam und welche Schwierigkeiten sie hatte, bevor das Buch "Pippi Langstrumpf" die Welt eroberte.
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt06-das-war-ich.pdf
Das Arbeitsblatt verdeutlicht, dass Astrid Lindgren sich ihr Leben lang für die Natur und die Rechte von Kindern und Tieren einsetzte.
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt07-pippi-in-anderen-laendern.pdf
Die Mädchen und Jungen ergänzen den Namen "Pippi Langstrumpf" in verschiedenen Sprachen und hören sich unterschiedliche Versionen des Pippi-Liedes an.
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt08-buchbesprechungen.pdf
Arbeitsteilig beschreiben die Kinder fünf Bücher von Astrid Lindgren. Dabei beziehen sie die wichtigsten Daten mit ein, die man für eine Kaufentscheidung braucht.
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt09-pippi-zieht-ein.pdf
Die Kinder befassen sich genauer mit dem Kapitel "Pippi zieht in die Villa Kunterbunt ein". Dazu sollte das Kapitel vollständig gelesen werden.
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt10-pippi-schule.pdf
Auch das Kapitel "Pippi geht in die Schule" wird näher betrachtet. Es kann arbeitsteilig gearbeitet werden, dazu ist aber eine genaue Absprache nötig.
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt11-verrueckte-saetze.pdf
Verdrehte Sätze sollen richtig gestellt werden. Eine interaktive Hot-Potates-Übung am Computer kann durchgeführt werden, bevor die Kinder die Sätze aufschreiben.
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt12-wie-ist-pippi.pdf
Vorgegebene Adjektive werden den Charaktereigenschaften von Pippi Langstrumpf als passend oder nicht passend zugeordnet.
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt13-lernwoerter.pdf
Geübt werden die Lernwörter neben den Aufgaben auf dem Arbeitsblatt durch interaktive Hot-Potatoes-Übungen (Kreuzworträtsel, Lückentext).
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt14-pippi-geschichte.pdf
Der Anfang einer Geschichte um Pippi Langstrumpf ist vorgegeben. Die Kinder schreiben sie unter Verwendung der Wörter auf den Wortkarten weiter.
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt15-mein-pippi-Akrostichon.pdf
Ein Akrostichon ist ein Gedicht, in dem die Anfangsbuchstaben der einzelnen Zeilen ein Wort ergeben: im Bespiel hier PIPPI, in der Aufgabe LANGSTRUMPF.
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt16-zahlen.pdf
Hier werden Sachaufgaben zum Thema geübt: Vor wie viel Jahren wurden die Bücher geschrieben, was kostet die Anschaffung et cetera.
Vorschau -
astrid-lindgren-arbeitsblatt17-das-lied.pdf
Hier gibt es den gesamten Text des Pippi-Langstrumpf-Liedes, der abgeschrieben werden soll. Außerdem können die Kinder sich die Melodie anhören.
Vorschau -
astrid-lindgren-deckblatt-A.pdf
Eine Übersicht aller Arbeitsblätter. Die Schülerinnen und Schüler behalten damit den Überblick, welches Arbeitsblatt bereits bearbeitet wurde.
Vorschau -
astrid-lindgren-deckblatt-B.pdf
Eine Übersicht aller interaktivern Computer-Übungen. Die Schülerinnen und Schüler behalten damit den Überblick, welche Übung sie bereits bearbeitet haben.
Vorschau -
Alle Materialien
Hier können Sie sich alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Astrid Lindgren" als ZIP-Datei in einem Rutsch herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- bekommen einen Überblick über das Leben von Astrid Lindgren und lernen Schweden als Heimat der Schriftstellerin kennen.
- verschaffen sich einen Überblick über ihre Bücher.
- erfahren, dass die eigene glückliche Kindheit bei allen Geschichten als Vorbild diente.
- beschreiben arbeitsteilig verschiedene Bücher von Astrid Lindgren.
- erfahren, wie es zur Geschichte von Pippi Langstrumpf kam.
- dokumentieren den weltweiten Erfolg von Pippi Langstrumpf.
- beantworten Fragen zu ausgewählten Kapiteln von Pippi Langstrumpf.
- schreiben eine eigene Pippi-Geschichte und ein Pippi-Akrostichon.
- hören das Lied zu Pippi Langstrumpf in verschiedenen Sprachen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- führen gezielte Recherchen im Internet durch und nutzen das World Wide Web als Informationsquelle.
- bearbeiten eine interaktive Lerneinheit am Computer und machen dabei Erfahrungen mit dem Prinzip der Verlinkung.
- kopieren Bilder aus dem Internet und drucken sie aus.
- bearbeiten interaktive Lückentexte, Kreuzworträtsel und Quiz (multiple choice).
- führen Online-Spiele durch.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- treffen Absprachen zur Benutzung der Computer-Arbeitsplätze.
- einigen sich über die Auswahl der Buchbeschreibungen.
- helfen sich gegenseitig.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Arbeitsergebnisse präsentieren.