Die Unterrichtseinheit setzt sich aus Übungen zusammen, bei denen sowohl das Hörverstehen als auch das selbstständige Verfassen von Kurzgeschichten trainiert wird. Zu Beginn der Stunde liest die Lehrkraft eine Geschichte vor, die einen Bezug zum Thema aufweist. Gleichzeitig bildet ihr Aufbau die Grundlage für die selbst verfassten Texte. In der dritten Stunde steht das eigenständige Schreiben im Fokus. Die vierte Stunde ist eine optionale Ergänzung. Sie beinhaltet das Thema des Spannungsbogens in einer Erzählung.
Erzählen wie ein Profi – Ich erzähl dir was!
Das Berichten von eigenen Erlebnissen ist in zweifacher Hinsicht für den Deutschunterricht relevant. Einerseits reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr persönliches Empfinden, wenn sie sich im Rahmen von Lehreinheiten mit ihren Erlebnissen in Schule und Freizeit auseinandersetzen. Andererseits üben sie sich im kreativen Schreiben sowie im Hörverstehen. Diese Kompetenz wird vor allem beim aufmerksamen Zuhören eines vorgelesenen Texts geübt. Fähigkeiten in den Bereichen wie Ausdruck, Grammatik und erzählerische Kreativität werden beim selbstständigen Verfassen von Texten vertieft.
- Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben
- Primarstufe
- 3 bis 4 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Hausaufgabe
- 2 Arbeitsmaterialien

Als Premium-Mitglied nutzen
Jetzt kaufen
14,99 €
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
1. und 2. Stunde: Einstieg
Die Fachlehrkraft liest als Einstieg in das Thema einen Text vor, in dem von den Erlebnissen der Protagonisten Jan und Jannik berichtet wird. Zu Beginn hört die Klasse nur zu. Im Anschluss erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Kopie des Texts.
10 bis 15 MinutenArbeitsphase
Jedes Klassenmitglied bekommt das Arbeitsblatt 1, um die Aufgaben zu bearbeiten. Sie haben einen inhaltlichen Bezug zu der Kurzgeschichte, welche als Grundlage für die Arbeitsaufträge dient. Nach der Einzelarbeitsphase ist eine Zusammenarbeit in Zweier- oder Kleingruppen möglich, um sich über die Arbeitsergebnisse auszutauschen.
20 bis 25 MinutenZusammentragen der Arbeitsergebnisse
Der Arbeitsphase schließt sich ein Unterrichtsgespräch an. Die Fachlehrkraft fungiert als Gesprächsleitung. Die Klassenmitglieder vergleichen ihre Ergebnisse. Anschließend steht eine thematische Überleitung an.
10 bis 15 MinutenVertiefungsphase
Für die Vertiefungsphase gibt es zwei Varianten. Bei der ersten Variante findet ein Unterrichtsgespräch zwischen der Fachlehrkraft und der Klasse statt. Die Lehrkraft fragt die Anwesenden, über welche Erlebnisse man berichten kann bzw. welche Erlebnisse aus ihrer Sicht interessant genug sind, um als Grundlage für eine Erzählung durchzugehen. Die Wortbeiträge werden von der Lehrkraft auf Zettel oder Karten geschrieben. Alternativ schreibt ein Mitglied aus dem Klassenverband die Antworten auf die Zettel. Diese Aufgabe sollte im 1. oder 2. Schuljahr allerdings freiwillig sein. Bei der zweiten Variante finden sich die Klassenmitglieder in Kleingruppen (3 bis 5 Personen) zusammen und sprechen gemeinsam über Erlebnisse, die sich erzählerisch ausschmücken lassen.
15 bis 20 MinutenAusblick auf die nächsten Stunden
Die verbleibende Zeit wird für einen Ausblick auf die kommenden Stunden genutzt. Die Schülerinnen und Schüler bekommen eine Hausaufgabe: Sie sollen überlegen, was sie in der letzten Woche erlebt haben. Einen schriftlichen Arbeitsauftrag gibt es nicht; die Schülerinnen und Schüler behalten ihre Erkenntnisse im Gedächtnis. Daran knüpft der zweite Teil der Unterrichtseinheit an. Anmerkung: Die Unterrichtseinheit eignet sich für eine Zeitspanne von 3 bis 4 Stunden. Die zeitliche Gliederung liegt im Ermessen der Fachlehrkraft. Es ist möglich, die Inhalte auf 3 Stunden komprimiert zu verkürzen.
10 bis 15 Minuten3. Stunde (und 4 Stunde - optional): Einstieg
Als Einstieg werden die Hausaufgaben besprochen. Die Schülerinnen und Schüler werden von der Lehrkraft gefragt, was ihnen zum Thema Über Erlebnisse erzählen eingefallen ist. Die Ergebnisse der Hausaufgaben werden von der Lehrkraft zusammengetragen und mittels Beamer oder Whiteboard für alle sichtbar gemacht. Auf diese Weise wird die Verwendung von technischem Arbeitsmaterial in den Unterrichtsablauf integriert.
5 bis 10 MinutenÜberleitung
Die Lehrkraft (oder ein Mitglied aus dem Klassenverband) teilt das zweite Arbeitsblatt aus. Vor der Bearbeitung setzt sich die Klasse über Grundregeln für eine gelungene Erzählung auseinander: Vor dem Verfassen der Erzählung werden die fünf W-Fragen (Wer, wo, was, wann und warum) geklärt. Diese Informationen werden für alle Beteiligten gut sichtbar angeschrieben.
5 bis 10 MinutenArbeitsphase
Die Schülerinnen und Schüler schreiben ein Ereignis aus der vergangenen Woche als Fließtext auf das Arbeitsblatt. Dabei werden die Hinweise für eine gelungene Erzählung berücksichtigt.
15 MinutenVergleich der Ergebnisse
Freiwillige tragen ihre Geschichten vor. Die übrigen Anwesenden, einschließlich der Lehrkraft, hören zu und teilen den betreffenden Klassenmitgliedern mit, was an ihrer Geschichte aus stilistischer Sicht besonders gut gelungen ist.
10 MinutenAnmerkungen
Für die Unterrichtseinheit sind 3 Stunden vorgesehen. Sie lässt sich jedoch auf 4 Stunden ausweiten: In der vierten Stunde steht das Thema Spannungsbögen in einer Erzählung im Mittelpunkt. Hier findet verstärkt Gruppenarbeit statt: Die Schülerinnen und Schüler greifen bei der Arbeit in Gruppen auf eine Grafik zurück, welche den Spannungsbogen in einer Geschichte darstellt. In der Arbeitsphase setzen sie sich mit den Geschichten der jeweiligen Gruppenmitglieder intensiv auseinander. Dabei werden die folgenden Fragen berücksichtigt:
- Was ist an der Geschichte besonders gelungen?
- Was kann verbessert werden und mit welchen Stilmitteln?
- Ist ein Spannungsbogen zu erkennen?
Wie kann die Geschichte noch spannender erzählt werden?
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Berichten über eigene Erlebnisse bildet die Grundlage für Übungen in den Bereichen Hörverstehen, Textarbeit und kreatives Schreiben. Eine Unterrichtseinheit über Erlebnisse knüpft an den Lebensrealitäten der Schülerschaft an: Eine umfangreiche Erläuterung von Fachbegriffen ist nicht erforderlich. Stattdessen überlegen die Klassenmitglieder, welche Erlebnisse aus ihrem Privatleben eine geeignete Basis für anschauliche Texte aus der eigenen Feder sind. Die ersten drei Stunden der Unterrichtseinheit behandeln die Thematik (Erlebnisse) und Themenbereiche wie Inhalt, Aufbau und Stil von selbst verfassten Kurzgeschichten. Die vierte Stunde ist optional und dient der Vertiefung. Hier wird der Spannungsbogen als Stilmittel thematisiert. Beim Umfang der Texte ist das Alter der Klassenmitglieder (1. bis 2. Klasse) in Betracht zu ziehen. Vor dem Beginn der Unterrichtsstunde überprüft die Fachlehrkraft die technischen Mittel auf ihre Funktionsfähigkeit.
Sie wollen Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial?
Unterrichtsmaterial "Erzählen wie ein Profi – Ich erzähl dir was!" zum Download (PDF)
- erzählen-wie-profis-arbeitsblatt-01.pdf
Das erste Arbeitsblatt enthält eine Kurzgeschichte und einen Arbeitsauftrag. Nach der Einstiegsphase bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die Geschichte, indem sie Fragen zu den Erlebnissen der Protagonisten beantworten.
Vorschau - erzählen-wie-profis-arbeitsblatt-01.pdf
Anders als beim ersten Arbeitsblatt steht bei dem zweiten Arbeitsblatt das eigenständige Verfassen von kurzen Texten im Vordergrund. Die Klassenmitglieder bringen ihre eigenen Erlebnisse zu Papier. Dabei werden die Hinweise in Bezug auf die W-Fragen berücksichtigt.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Erzählen wie ein Profi – Ich erzähl dir was!" zum Download (Word)
- erzählen-wie-profis-arbeitsblatt-01.docx
Das erste Arbeitsblatt enthält eine Kurzgeschichte und einen Arbeitsauftrag. Nach der Einstiegsphase bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die Geschichte, indem sie Fragen zu den Erlebnissen der Protagonisten beantworten.
- erzählen-wie-profis-arbeitsblatt-02.docx
Anders als beim ersten Arbeitsblatt steht bei dem zweiten Arbeitsblatt das eigenständige Verfassen von kurzen Texten im Vordergrund. Die Klassenmitglieder bringen ihre eigenen Erlebnisse zu Papier. Dabei werden die Hinweise in Bezug auf die W-Fragen berücksichtigt.
- Alle Materialien
Hier finden Sie alle zu Unterrichtseinheit gehörenden Materialien in einem ZIP-Ordner.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- üben sich im Hörverstehen.
- eignen sich grundlegende Kenntnisse über Stilmittel an.
- verfassen eigene Erzählungen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern ihre Kenntnisse über die fachgerechte Verwendung von Beamer und Whiteboard.
- erhalten durch die Lehrkraft Erläuterungen zur richtigen Handhabung technischer Geräte.
- setzen ihr Wissen über Medien und Technik in einen praktischen Kontext.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich eigenverantwortlich mit der Thematik auseinander.
- vergleichen ihre eigenen Arbeitsergebnisse mit denen der Mitschülerinnen und Mitschüler.
- üben sich in Teamarbeit und kooperativem Lernen.