"Mir ist langweilig!" lautet eine gängige Kinderklage. In unserer Event- und Mediengesellschaft, die für permanente Unterhaltung sorgt, können viele Kinder mit ihrer Freizeit nichts mehr anfangen. Nicht umsonst steht in etlichen Bundesländern das Thema Freizeitgestaltung im Lehrplan. In der vorliegenden Unterrichtseinheit erstellen Schülerinnen und Schüler einen lokalen Reiseführer. Die Kinder sammeln Ideen für Wochenendausflüge oder Nachmittagsunternehmungen, die sie alleine oder mit den Eltern realisieren können. Dabei bekommen sie nicht nur Zugang zu ihrer heimischen Umgebung und deren Angeboten, sondern erwerben auch wichtiges Basiswissen. Im Rahmen des Projekts wird der Umgang mit den modernen Kommunikationsmedien geschult, die Beschaffung und Auswertung von Informationen geübt sowie das mündliche und schriftliche Ausdrucksvermögen gefördert.
Ein Kinderreiseführer für unsere Heimatregion
In dieser Unterrichtseinheit erstellen die Schülerinnen und Schüler einen Kinderreiseführer zu ihrer Heimatregion. Sie erwerben dabei grundlegende Kenntnisse in den Fachgebieten Deutsch, Sachunterricht und Medienkompetenz.
- Lesen und Schreiben
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- 9 bis 12 Stunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag
- 12 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Kinderreiseführer" zum Download (PDF)
-
Kinderreisefuehrer-Arbeitsblatt-01.pdf
Diese Oberbegriffe helfen beim Sammeln und Sortieren der Freizeitaktivitäten.
Vorschau -
Kinderreisefuehrer-Arbeitsblatt-02.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Internetrecherche mit Google.
Vorschau -
Kinderreisefuehrer-Arbeitsblatt-03.pdf
Aus mehreren Varianten wird ein Geschäftsbrief zusammengestellt.
Vorschau -
Kinderreisefuehrer-Arbeitsblatt-04.pdf
Aus welchen Teilen besteht ein offizielles Schreiben? Begriffe für Wortkarten bietet dieses Arbeitsblatt.
Vorschau -
Kinderreisefuehrer-Arbeitsblatt-05.pdf
Mit diesem Arbeitsblatt werten die Kinder konkretes Anschauungsmaterial aus und finden Kriterien für die Text- und Bildgestaltung.
Vorschau -
kinderreiseführer_projektbeschreibung.pdf
Laden Sie die Unterrichtseinheit "Kinderreiseführer" als PDF-Datei herunter. Sie können den Beitrag ausdrucken und an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Kinderreiseführer" zum Download (Word)
-
Kinderreisefuehrer-Arbeitsblatt-01.doc
Diese Oberbegriffe helfen beim Sammeln und Sortieren der Freizeitaktivitäten.
-
Kinderreisefuehrer-Arbeitsblatt-02.doc
Dieses Arbeitsblatt enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Internetrecherche mit Google.
-
Kinderreisefuehrer-Arbeitsblatt-03.doc
Aus mehreren Varianten wird ein Geschäftsbrief zusammengestellt.
-
Kinderreisefuehrer-Arbeitsblatt-04.doc
Aus welchen Teilen besteht ein offizielles Schreiben? Begriffe für Wortkarten bietet dieses Arbeitsblatt.
-
Kinderreisefuehrer-Arbeitsblatt-05.doc
Mit diesem Arbeitsblatt werten die Kinder konkretes Anschauungsmaterial aus und finden Kriterien für die Text- und Bildgestaltung.
-
Kinderreisefuehrer-Alle-Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Kinderreiseführer" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen unterschiedliche Textarten kennen (Sachtext, Brief, Erzähltext, Werbetext ...).
- formulieren Texte situations- und adressatengerecht.
- setzen unterschiedliche sprachliche und gestalterische Mittel ein.
- entwickeln ihr Ausdrucksvermögen und präzisieren ihre Sprache.
- lernen ihre Heimatregion besser kennen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- verwenden moderne Kommunikationsmittel (Internet, E-Mail, Telefon) zur Informationsbeschaffung.
- gestalten Texte und Bilder am Computer.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wenden Gesprächsregeln an (aktiv zuhören, befragen, nachfragen).
- nutzen unterschiedliche Informationsquellen.
- gewichten Informationen, verarbeiten diese und werten sie aus.