Die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika wirft ihren Schatten voraus. Neben dem Fußballereignis bietet sie die Möglichkeit zum globalen Lernen. Die fächerübergreifende Unterrichtseinheit umfasst die Bereiche Sachunterricht, Sprache, Mathematik, Musik, Kunst und natürlich den Sport. Das brandaktuelle Thema eignet sich für einen mehrwöchigen Projektunterricht. Ausschnitte können aber auch variabel in einzelnen Stunden behandelt werden. Die digitalen Medien finden insbesondere Einsatz bei der Recherche sowie der Dokumentation und Präsentation der Unterrichtsergebnisse.
Fußball-WM 2010 in der Grundschule
Premium
- Sport und Bewegung
- Primarstufe
- variabel 1 bis 3 Wochen als Projekt, oder in einzelnen Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Software
- 7 Arbeitsmaterialien
Fußball,
Globales Lernen,
interkulturelle Erziehung,
Geographie,
Musik,
Kunst,
Sport,
kreative Medienarbeit,
Medienkompetenz
Dieses fächerübergreifende Unterrichtsprojekt zum Thema "Fußball-WM 2010" bringt interkulturellen Schwung in die Grundschule. Mannschaften aus 32 Staaten der Erde werden an dem großen Fußball-Fest in Südafrika teilnehmen, von verschiedenen Kontinenten, aus unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Fußball-Wm 2010" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- bringen ihre eigenen Ideen in den Unterricht ein und nehmen aktiv an der Vorbereitung, Gestaltung und Nachbereitung des Unterrichtsthemas teil.
- werden im Fach Sachunterricht im interkulturellen Bereich geschult und lernen über das Thema Weltmeisterschaft sportliche aber auch geographische und musische Zusammenhänge sowie Unterschiede zwischen den Kulturen verstehen.
- stellen im Fach Deutsch die Ergebnisse ihrer Arbeit schriftlich und mündlich dar sowie üben das Sinn entnehmende Lesen von Print- und Online-Texten.
- lernen im Fach Musik Nationalhymnen und Musik der teilnehmenden Länder kennen und vergleichen diese mit der eigenen.
- setzen sich im Fach Kunst mit den Flaggen der teilnehmenden Länder auseinander und malen ein Plakat.
- planen im Fach Sport ein Fußballtraining sowie eine Mini-WM und führen diese durch.
- üben im Fach Mathematik den Umgang mit Tabellen und Grafiken und produzieren und lösen Sachaufgaben.
- recherchieren im Fach Geschichte die Historie der Fußball-Weltmeisterschaften.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- schreiben und speichern Texte am Computer und drucken diese aus.
- veröffentlichen Texte und Bilder auf einer Website oder einem Weblog.
- rufen vorgegebene Internetseiten auf und suchen in Suchmaschinen nach geeigneten Quellen beziehungsweise Informationen.
- suchen Bilder im Internet und speichern diese in einem Ordner.
- fügen Bilder für eine Präsentation in einen Text ein.
- üben den Umgang mit herkömmlichen Medien, indem sie Informationen in Büchern, Lexika oder Zeitschriften recherchieren und eine Bibliothek besuchen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- treffen Absprachen über die Benutzung der Computer-Arbeitsplätze.
- helfen sich gegenseitig.
- planen untereinander die Arbeitsabläufe und -aufteilung selbstständig.