In der Grundschule am Mirker Bach wurde bereits im dritten Schuljahr das Thema "Wetter" unter Einbeziehung einer eigenen Wetterstation behandelt. Im vierten Schuljahr wurde das Thema erneut aufgegriffen und vertieft. Das Besondere: Zur Unterstützung des Projektes wurden die neuen Medien - Computer und Internet - eingesetzt und erprobt. Durch den Kontakt mit mehreren Partnerschulen in Deutschland, die zeitgleich am Wetterprojekt arbeiteten, wurde den Kindern zusätzlich der Bezug zur Realität, den diese Thematik besitzt, bewusst.
Die Wetterfrösche
- Natur und Umwelt / Sache und Technik
- Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- circa 2 bis 3 Wochen, ca. 2 Unterrichtsstunden pro Tag
- Primärmaterial, Recherche-Auftrag, Experiment, Arbeitsblatt, Projekt
- 2 Arbeitsmaterialien
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Wetter" für die Grundschule verfolgt einen fächerübergreifenden Ansatz und lädt die Kinder zum Forschen ein.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Wetterfroesche_AB_01.pdf
Arbeitsblatt 1 enthält eine Tabelle zur Erfassung der erhobenen Wetterdaten.
Vorschau Mappe Merkliste -
Wetterfroesche_AB_02.pdf
Arbeitsblatt 2 beinhaltet eine Wetter-Umfrage.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Wetterfroesche_AB_01.docx
Arbeitsblatt 1 enthält eine Tabelle zur Erfassung der erhobenen Wetterdaten.
Mappe Merkliste -
Wetterfroesche_AB_02.docx
Arbeitsblatt 2 beinhaltet eine Wetter-Umfrage.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Die Wetterfrösche" können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- im Fach Sachunterricht Wetterdaten und Informationen unter Einbezug verschiedener Medien (Internet, Messgeräte, Film und so weiter) sammeln.
- im Fach Deutsch andere Schulen via Internet (E-Mail), zum Beispiel: beim Zusammenstellen der Materialien und Informationen, der Auslobung eines Wettbewerbs "Wer ist Sonnenkönig?", einbeziehen.
- im Fach Mathematik mit Maßen und mathematischen Darstellungsformen (zum Beispiel: Tabellen) umgehen und rechnen lernen.
- in den Fächern Kunst und Musik künstlerische Darstellungen, Wetterinstrumente und so weiter zusammentragen respektive herstellen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Internetseiten aufrufen und sich auf Websites zurecht finden.
- Suchmaschinen kennen- und nutzen lernen.
- E-Mails verschicken und empfangen.
- mit dem Netscape Composer Internetseiten gestalten lernen.