Blitz und Donner

Unterrichtseinheit

Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, mit falschen Vorstellungen rund um das Natur-Phänomen Gewitter aufzuräumen und stattdessen Hintergrundwissen sowie sinnvolle Verhaltensregeln zu vermitteln.

  • Chemie / Natur & Umwelt / Technik / Sache & Technik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I
  • variabel
  • Ablaufplan, Experiment, Arbeitsblatt, Lehrerhandreichung

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die meisten Kinder und auch viele Erwachsene haben vor Gewittern Angst. Ziel der Unterrichtsmaterialien "Blitz und Donner" ist es, mit falschen Vorstellungen aufzuräumen und stattdessen Hintergrundwissen sowie sinnvolle Verhaltensregeln zu vermitteln. Die Bauernregel "Vor den Eichen sollst du weichen – doch die Buchen sollst du suchen." ist lebensgefährlich, da den Blitzen die Art des Baumes einerlei ist.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien sind ab der 3. Klasse im Sachkundeunterricht zum Thema Wetter einsetzbar. Einzelne Module bieten sich für einen fächerübergreifenden Einsatz in den Fächern Kunst, Musik, Mathematik sowie Deutsch an.

Lehrkräfte erhalten Hintergrundinformationen zur Entstehung von Gewitterwolken, zu Spannung und Entladung, Blitz und Donner, eine Anleitung zum Schülerversuch "Blitze erzeugen" sowie zur Berechnung der Entfernung eines Gewitters.

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • wissen, wie Blitz und Donner entstehen.
  • können die Entfernung eines Gewitters berechnen.
  • kennen die Gefahren eines Blitzschlags.
  • wissen, wie man sich bei einem Gewitter in Gebäuden verhält.
  • kennen Verhaltensregeln, wenn sie von einem Gewitter im Freien überrascht werden.

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • markieren Schlüsselbegriffe in einem Text.
  • schulen ihr Textverständnis.
  • fassen Inhalte zusammen und erstellen einen Spickzettel.
  • tauschen sich in Kleingruppen aus.
  • erstellen selbständig in Gruppenarbeit ein Lernprodukt.
  • präsentieren Arbeitsergebnisse.
  • bilden Hypothesen, führen einfache Experimente aus, beobachten, finden Erklärungen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • besprechen und lösen Aufgaben mit einer Partnerin oder einem Partner beziehungsweise in der Gruppe.
  • verhalten sich kooperativ.
  • trainieren Gesprächsregeln.

Lesen Sie mehr zum Thema:

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Heimische Pflanzen - Arten und Vorkommen: DVD mit ...

Den Aufbau einer Pflanze von der Wurzel bis zur Blüte, das zeigt dieser Film. Wie sich ...

79,00 €

Jahres-Kalender magnetisch, ca. 28 x 41 cm

spielerisches Lernen des Datums, der Wochentage etc. mit den Magnetschildern oder Beschriftung ...

19,90 €

Verkehrs-Komplett-Set, magnetisch, 124-tlg. im ...

Perfekt geeignetes Unterrichtsmaterial zur Verkehrserziehung (magnetisch). Sie können gängige ...

69,90 €

Zeit- und Bruchrechen-Uhr magnetisch, 67-tlg.

Set zum Erlernen der Uhr und ihrer Unterteilungen in Minuten und Prozent.

19,90 €

Jahreskalender für Grundschule und Kita

Mit diesem Kalender lernen die Kinder das Jahr kennen mit allem, was dazu gehört. Mit den ...

16,90 €

Verkehrszeichen-Box, 64-tlg., magnetisch

64 Verkehrszeichen mit Anleitung für die Verkehrserziehung.

34,90 €

Kontinente - Eine Reise um die Erde: DVD mit ...

Vor Jahrmillionen gab es auf der Erde nur einen Kontinent: Pangäa. Im Laufe der Zeit zerfiel ...

79,00 €

Klappen-Flipchart aus Pappe, Kalender

6 Klappen in unterschiedlichen Farben zum Erlernen des Datums und der Wochentage als ewiger ...

14,90 €

Magnet-Tafel-Uhr "Analog/Digital"

Zum Einstellen und Erlernen von Uhrzeiten und Kennenlernen von Zeiteinheiten und -spannen.  ...

17,90 €

Bald ist Weihnachten, Leo Lausemaus!

Leo Lausemaus wartet gespannt auf Weihnachten – so wie alle kleinen Kinder! Mit den liebevoll ...

9,35 €
Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Schulportal "Lernen und Gesundheit" der DGUV

Dies ist ein Beitrag des Schulportals "Lernen und Gesundheit" der DGUV.