Das Thema "Wolf" ist aktuell in den Medien präsent und wird teilweise sehr kontrovers diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe des erworbenen Wissens in die Lage versetzt werden, sich auf altersangemessene Weise mit dem Problem auseinanderzusetzen und sich eine eigene Meinung zu bilden.
Der Wolf: Lebens- und Wesensart
In dieser Unterrichtseinheit erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über die Lebens- und Wesensart des Wolfes. Dabei werden vor allem Nahrung, Rudelverhalten, Kommunikation und Lebensraum des Wolfes thematisiert.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- 6 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Diskussion, entdeckendes Lernen, Ablaufplan
- 10 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Wolf" zum Download (PDF)
-
Der-Wolf-Arbeitsblatt-01.pdf
In diesem Arbeitsblatt geht es um das Aussehen des Wolfes. Anhand von Bildausschnitten verbinden die Lernenden die Körperteile des Wolfes zu einem Gesamtbild.
Vorschau -
Der-Wolf-Arbeitsblatt-02.pdf
Dieses Arbeitsblatt bietet Informationen über das Zusammenleben der Wölfe in einem Rudel. Schwerpunkt der Aufarbeitung sollte im Besonderen die strenge soziale Ordnung innerhalb des Rudels sein.
Vorschau -
Der-Wolf-Arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitsblatt führt die Informationen über das Leben im Wolfsrudel fort. Die Lernenden vervollständigen eine Skizze zur typischen Körperhaltung eines Leitwolfes und festigen bisher eingeführte Fachausdrücke rund um den Wolf.
Vorschau -
Der-Wolf-Arbeitsblatt-04.pdf
Dieses Arbeitsblatt veranschaulicht das ungeheure Fressbedürfnis der Wölfe. Die Lernenden errechnen den Gesamtbedarf von 10 Wölfen in einem Jahr und leiten daraus Gründe ab, warum sich bestimmte Gruppen von der weiteren Ansiedlung des Wolfes in unseren Wäldern bedroht fühlen.
Vorschau -
Der-Wolf-Arbeitsblatt-05.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt streichen die Schülerinnen und Schüler die Tiere an, die nicht auf dem "Speiseplan" des Wolfes stehen.
Vorschau -
Der-Wolf-Arbeitsblatt-06.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes wird die Körpersprache des Wolfes gedeutet.
Vorschau -
Der-Wolf-Arbeitsblatt-07.pdf
Mithilfe dieses Arbeitsblattes wird die Bedeutung der Körpersprache erarbeitet: Die Lernenden versprachlichen die abgebildete Körpersprache der Wölfe in Sprechblasen und zeichnen nach Anweisung Körperteile des Wolfes in Abbildungen ein.
Vorschau -
Der-Wolf-Arbeitsblatt-08.pdf
Aussagekräftige Abbildungen von Märchen und Geschichten werden dahingehend analysiert, welches Bild und welche Vorstellungen sie vom Wolf übermitteln. Diese vermittelten Vorurteile werden reflektiert und mit dem erworbenen Wissen in Zusammenhang gebracht.
Vorschau -
Der-Wolf-Arbeitsblatt-09.pdf
Dieses Arbeitsblatt regt die abschließende Reflektion und Bewertung des zuvor Erlernten an. Aus vorgegebenen Satzteilen verfassen die Schülerinnen und Schüler einen Text, der die Gefahren, aber auch die Vorteile der Arterhaltung des Wolfes zum Ausdruck bringt.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Wolf" zum Download (Word)
-
Der-Wolf-Arbeitsblatt-01.docx
In diesem Arbeitsblatt geht es um das Aussehen des Wolfes. Anhand von Bildausschnitten verbinden die Lernenden die Körperteile des Wolfes zu einem Gesamtbild.
-
Der-Wolf-Arbeitsblatt-02.docx
Dieses Arbeitsblatt bietet Informationen über das Zusammenleben der Wölfe in einem Rudel. Schwerpunkt der Aufarbeitung sollte im Besonderen die strenge soziale Ordnung innerhalb des Rudels sein.
-
Der-Wolf-Arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitsblatt führt die Informationen über das Leben im Wolfsrudel fort. Die Lernenden vervollständigen eine Skizze zur typischen Körperhaltung eines Leitwolfes und festigen bisher eingeführte Fachausdrücke rund um den Wolf.
-
Der-Wolf-Arbeitsblatt-04.docx
Dieses Arbeitsblatt veranschaulicht das ungeheure Fressbedürfnis der Wölfe. Die Lernenden errechnen den Gesamtbedarf von 10 Wölfen in einem Jahr und leiten daraus Gründe ab, warum sich bestimmte Gruppen von der weiteren Ansiedlung des Wolfes in unseren Wäldern bedroht fühlen.
-
Der-Wolf-Arbeitsblatt-05.docx
Auf diesem Arbeitsblatt streichen die Schülerinnen und Schüler die Tiere an, die nicht auf dem "Speiseplan" des Wolfes stehen.
-
Der-Wolf-Arbeitsblatt-06.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes wird die Körpersprache des Wolfes gedeutet.
-
Der-Wolf-Arbeitsblatt-07.docx
Mithilfe dieses Arbeitsblattes wird die Bedeutung der Körpersprache erarbeitet: Die Lernenden versprachlichen die abgebildete Körpersprache der Wölfe in Sprechblasen und zeichnen nach Anweisung Körperteile des Wolfes in Abbildungen ein.
-
Der-Wolf-Arbeitsblatt-08.docx
Aussagekräftige Abbildungen von Märchen und Geschichten werden dahingehend analysiert, welches Bild und welche Vorstellungen sie vom Wolf übermitteln. Diese vermittelten Vorurteile werden reflektiert und mit dem erworbenen Wissen in Zusammenhang gebracht.
-
Der-Wolf-Arbeitsblatt-09.docx
Dieses Arbeitsblatt regt die abschließende Reflektion und Bewertung des zuvor Erlernten an. Aus vorgegebenen Satzteilen verfassen die Schülerinnen und Schüler einen Text, der die Gefahren, aber auch die Vorteile der Arterhaltung des Wolfes zum Ausdruck bringt.
-
Der-Wolf-Loesungen.docx
Hier finden Sie die Lösungen zu den Arbeitsblättern der Unterrichtseinheit "Der Wolf: Lebens- und Wesensart".
-
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter sowie die Lösungen der Unterrichtseinheit "Der Wolf" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- eignen sich naturwissenschaftliche Kenntnisse über die Lebensweise des Wolfes an.
- reflektieren durch Literatur vermittelte Vorurteile und kommen zu differenzierten Bewertungen.
- lernen fachspezifisches Vokabular und können dieses richtig anwenden.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- können einem Text wesentliche Informationen entnehmen.
- sammeln Informationen aus den Medien zur Vervollständigung ihres Wissens.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- tauschen Informationen, Gedanken und Ergebnisse miteinander aus.
- nehmen die Beiträge ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen aufmerksam wahr und beziehen sie in ihre eigenen Überlegungen mit ein.
- gehen wertschätzend miteinander um.