In dieser Unterrichtseinheit über die Anfänge der Stadt München erwerben die Schülerinnen und Schüler ausgewähltes grundlegendes Wissen über die Menschen und ihr Leben in der Vergangenheit. Sie recherchieren gezielt im Internet, bearbeiten Texte und Arbeitsblätter und unternehmen Unterrichtsgänge zu außerschulischen Lernorten. Im Rahmen einer Stadtrallye erfahren die Kinder zahlreiche Geschichten, Sagen und Legenden aus früherer Zeit, die es ihnen ermöglichen, sich in das mittelalterliche Leben der Stadt einzufühlen. Zum Abschluss des Unterrichtsprojekts wird das Gelernte mittels interaktiver Hot-Potatoes-Übungen - verschiedenen Quiz, Lückentexten und Kreuzworträtseln - überprüft und gefestigt.
Von den Anfängen der Stadt München
Dieses fächerübergreifende Unterrichtsprojekt zur Stadtgeschichte Münchens verbindet die theoretische Vermittlung historischer Ereignisse mit Exkursionen zu Originalschauplätzen. Das Internet dient den Schülerinnen und Schülern als Rechercheinstrument. Mit einer interaktiven Übungseinheit wird der gesamte Stoff wiederholt und gefestigt.
- Früher und Heute
- Primarstufe
- circa drei Wochen
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv, Lernkontrolle, Projekt, Außerschulischer Lernort, Recherche-Auftrag
- 21 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Anfänge der Stadt München" zum Download
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Von den Anfängen der Stadt München" können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erreichen in den Fächern Heimat- und Sachunterricht und Deutsch Fächerspezifische Lernziele.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren im Internet nach Informationen über die Bajuwaren.
- recherchieren im Internet nach Informationen über die Stadt München im Mittelalter.
- entnehmen aus verschiedenen Quellen (Texte, Bilder et cetera) gezielt Informationen.
- vergleichen verschiedene Karten (Stadtpläne) miteinander und ziehen daraus Schlussfolgerungen.
- festigen den Umgang mit dem Computer.
- bearbeiten verschiedene interaktive Übungen (Hot Potatoes) am Computer selbstständig.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- treffen Absprachen mit anderen.
- arbeiten mit Partnern zusammen.
- helfen sich gegenseitig.