Das Thema der Unterrichtseinheit wird in einen gesellschaftlichen Kontext gesetzt. Dem Überfluss der Gesellschaft wird der Aspekt des nachhaltigen Verbrauchs von Lebensmitteln entgegengesetzt. Die Schülerinnen und Schüler werden anhand von Arbeitsaufträgen dazu angehalten, sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinanderzusetzen und ihr eigenes Konsumverhalten kritisch zu reflektieren. Die gemeinsame Erarbeitung von leicht umsetzbaren Möglichkeiten zu einem bewussten Lebensmittelverbrauch geht über den Unterricht hinaus: Mit den Methoden sollen die Klassenmitglieder auch im privaten Rahmen auf die Relevanz eines ressourcenschonenden Konsums hingewiesen werden.
Vom Korn zum Brot
Brot gehört zu den Grundnahrungsmitteln. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Die Unterrichtseinheit thematisiert den Stellenwert von Brot als nahrhaftes Lebensmittel. Die Klasse lernt den Ursprung von Brot oder anderen Backwaren kennen. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler Methoden, um der Verschwendung von Lebensmitteln vorzubeugen. Dieser Aspekt steht im Einklang mit dem Thema Nachhaltigkeit. Die Unterrichtseinheit verfolgt das Ziel, den Kindern die Vielfalt von Getreide und den daraus gewonnenen Produkten vor Augen zu führen. In den Grundschuljahrgängen wird auf diese Weise ein sinnvoller Beitrag geleistet, um den Klassenmitgliedern die Bedeutung von gesunder Ernährung näherzubringen.
- Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
- Primarstufe
- 3 bis 4 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Experiment
- 2 Arbeitsmaterialien

Als Premium-Mitglied nutzen
Jetzt kaufen
14,99 €
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
1. und 2. Unterrichtsstunde: Einstieg
Die Lehrkraft legt die unterschiedlichen Sorten Getreide auf einem Tisch aus. Die Karteikarten behält sie in der Hand. Als Einstieg dürfen die Klassenmitglieder die Ähren befühlen und ihre sensorischen Eigenschaften entdecken. Anschließend werden sie von der Lehrkraft gefragt, ob sie die Namen der verschiedenen Getreidesorten kennen. Wenn die richtige Antwort genannt wird, platziert die Lehrkraft die Karteikarte mit dem korrekten Namen neben der jeweiligen Sorte.
10 bis 15 MinutenArbeitsphase
Das erste Arbeitsblatt behandelt den Weg vom Getreidekorn zum Brot als Endprodukt. Die Einheit startet mit einer Brainstormingaufgabe über Brot und Feingebäck. Darüber hinaus werden den Schülerinnen und Schülern gewürfelte Brotstücke zum Probieren bereitgestellt: Sie müssen die unterschiedlichen Sorten hinsichtlich ihrer Optik und Sensorik beurteilen.
25 bis 30 MinutenZusammentragen der Arbeitsergebnisse
Die Lehrkraft fragt die Klassenmitglieder, was sie über die jeweiligen Brotsorten herausgefunden haben. Neben gezielten Fragestellungen nach den sensorischen Eigenschaften bittet die Lehrkraft um ehrliche Rückmeldungen über den persönlichen Geschmack: Welche Brotsorte hat den Klassenmitgliedern am besten geschmeckt und warum?
Anmerkung: Diese Frage kann reihum an alle Anwesenden gestellt werden. Wenn es die Zeit nicht anders zulässt, werden lediglich einzelne Klassenmitglieder stichprobenartig befragt.
15 bis 20 MinutenVertiefungsphase
Zur Veranschaulichung platziert die Lehrkraft die jeweilige Brotsorte neben dem dazugehörigen Getreide. Auf diese Weise erkennt die Klasse den direkten Zusammenhang zwischen dem Getreidekorn als Ursprung und der Backware als Produkt. Gleichzeitig wird die Aufmerksamkeit der Klassenmitglieder auf die Vielseitigkeit der unterschiedlichen Brotsorten gelenkt. Anschließend werden die Anwesenden von der Lehrkraft gefragt, welche Sorten an Feingebäck etc. ihnen noch einfallen, für die Getreide benötigt wird. Die Antworten werden schriftlich zusammengetragen.
10 bis 15 MinutenVertiefungsphase II
Die Klassenmitglieder haben die Antworten aus dem Unterrichtsgespräch vor Augen. Sie stehen an der Tafel oder werden mit technischen Geräten (Beamer, Whiteboard) sichtbar gemacht. Die folgenden Erkenntnisse sollten das Resultat der ersten beiden Stunden der Unterrichtseinheit sein:
- Brot ist ein lebenswichtiges Grundnahrungsmittel.
- Es gibt eine Vielzahl an Getreidesorten, aus denen Backwaren hergestellt werden.
- Das Getreide hat Einfluss auf Geschmack und Optik des Produkts.
10 bis 15 Minuten3. und 4. Unterrichtsstunde: Einstieg
In der Einstiegsphase werden die Ergebnisse der zurückliegenden Stunden wiederholt. Die Schülerinnen und Schüler teilen der Lehrkraft und den übrigen Anwesenden mit, was ihnen besonders im Gedächtnis geblieben ist. Auf diese Weise wird das Grundwissen über die Thematik erneut aufgegriffen, da die folgenden Lehrinhalte darauf aufbauen.
10 bis 15 MinutenÜberleitung
Nun erfolgt eine thematische Überleitung: Die Klasse bekommt einen visuellen Impuls in Form einer kindgerechten Grafik, die von der Altersgruppe der Schülerschaft auch ohne Erläuterung verstanden wird. Sie stellt die Menge an Lebensmitteln dar, die jährlich entsorgt werden. Mit der Grafik wird die Überleitung zum Thema Lebensmittelverschwendung eingeleitet.
5 bis 10 MinutenArbeitsphase
Die Lehrkraft teilt das zweite Arbeitsblatt aus und lässt ein Mitglied aus dem Klassenverband den Arbeitsauftrag vorlesen. Nach einer kurzen Zwischenfrage, ob die Aufgabe richtig verstanden wurde, beginnt die Bearbeitung. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten das zweite Arbeitsblatt allein. Ihre Ergebnisse können mit anderen Klassenmitgliedern ausgetauscht werden, sofern genug Zeit vorhanden ist. Im Anschluss findet jedoch eine Besprechung der Arbeitsergebnisse im Plenum statt.
20 bis 25 MinutenVergleich der Arbeitsergebnisse
Die Ergebnisse werden im Plenum besprochen. Die Schülerinnen und Schüler teilen der Lehrkraft mit, welche Möglichkeiten zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung ihnen bei der Bearbeitung des Arbeitsblatts eingefallen sind. Die Antworten werden von der Lehrkraft schriftlich festgehalten.
15 bis 20 MinutenDiskussion
Die Lehrkraft fragt die Klasse, welche der genannten Methoden aus ihrer Sicht alltagstauglich sind und wie sie sich im eigenen Alltag umsetzen lassen. Das Ziel besteht in einer Sensibilisierung für einen bewussten Konsum von Grundnahrungsmitteln, zu denen auch Brot gehört.
Die Unterrichtseinheit sollte zu folgenden Erkenntnissen führen:
Do’s:- Nur so viele Mengen kaufen, wie man auch wirklich braucht.
- Genau prüfen, ob ein Lebensmittel tatsächlich abgelaufen oder nicht mehr genießbar ist.
- Essensreste einfrieren oder schnellstmöglich verzehren.
- Aus noch genießbaren Resten Mahlzeiten wie Suppen etc. kochen.
- Lebensmittel sind wertvolle Ressourcen.
- Wir alle haben die Aufgabe, mit unseren Grundnahrungsmitteln verantwortungsbewusst umzugehen
- Wir alle können etwas dafür tun, dass keine genießbaren Lebensmittel weggeworfen werden
- Wenn wir so mit unseren Lebensmitteln umgehen, lässt sich die Verschwendung zumindest eindämmen
Don’ts:
- Lebensmittel im Überfluss kaufen
- Noch genießbare Lebensmittel in den Müll werfen
- Essensreste ungekühlt lagern, weil sie so schneller verderben
ca. 20 Minuten
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Arbeitsmaterial (Getreide, Brot, Arbeitsblätter und Grafik) wird von der Fachlehrkraft beschafft. Andernfalls werden einzelne Mitglieder aus dem Klassenverband im Vorfeld darum gebeten, die Brotsorten mit in den Unterricht zu bringen. Auf diese Weise findet eine sinnvolle Aufgabenverteilung statt, welche die Lehrkraft bei der Vorbereitung entlastet.
Sie wollen Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial?
Unterrichtsmaterial "Vom Korn zum Brot" zum Download (PDF)
- vom-korn-zum-brot-01.pdf
Das erste Arbeitsblatt stellt den Zusammenhang zwischen Getreidearten und Brot her. Nach einem Brainstorming befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den sensorischen Merkmalen der Getreidesorten.
Vorschau - vom-korn-zum-brot-02.pdf
Das zweite Arbeitsblatt vertieft das Thema. Nach dem Grundwissen über Brot wird nun der Kontext Lebensmittelverschwendung behandelt. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln einfache Methoden für einen bewussten Konsum von Grundnahrungsmitteln.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Vom Korn zum Brot" zum Download (Word)
- vom-korn-zum-brot-01.docx
Das erste Arbeitsblatt stellt den Zusammenhang zwischen Getreidearten und Brot her. Nach einem Brainstorming befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den sensorischen Merkmalen der Getreidesorten.
- vom-korn-zum-brot-02.docx
Das zweite Arbeitsblatt vertieft das Thema. Nach dem Grundwissen über Brot wird nun der Kontext Lebensmittelverschwendung behandelt. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln einfache Methoden für einen bewussten Konsum von Grundnahrungsmitteln.
- Alle Materialien
Hier finden Sie alle zu Unterrichtseinheit gehörenden Materialien in einem ZIP-Ordner.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Vielfalt von Getreide und den verschiedenen Brotsorten kennen.
- werden zum selbstständigen Denken hinsichtlich eines bewussten Verbrauchs von Lebensmitteln ermutigt.
- hinterfragen die eigene Einstellung bzw. das eigene Konsumverhalten kritisch.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erleben, wie technische Geräte im Unterricht zur Darstellung von Inhalten eingesetzt werden.
- erkennen Medien als unterstützendes Arbeitsmaterial zur Wissensvermittlung.
- verarbeiten informative Inhalte mithilfe technischer Geräte.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- eignen sich im Unterrichtsgespräch grundlegende kommunikative Kompetenzen an.
- konsolidieren in Einzelarbeit ihre Fähigkeiten zum eigenverantwortlichen Arbeiten.
- übernehmen Verantwortung durch die Auseinandersetzung mit Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.