Einfühlsamkeit und Mitgefühl

Unterrichtseinheit
 Premium  |  Einzelkauf

In der Unterrichtseinheit stehen Mitgefühl und Einfühlsamkeit als grundlegende Werte für ein gelungenes, respektvolles Zusammenleben im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung beider Eigenschaften in einem praxisnahen Kontext kennen. Ein einfühlsames und mitfühlendes Verhalten ist ein Grundsatz für die eigenen Handlungen. Dies soll in der Unterrichtseinheit verdeutlicht werden.

Als Premium-Mitglied nutzen


Jetzt kaufen

Das Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt.

14,99 €

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die Zielsetzung der Unterrichtseinheit besteht im Erwerb beziehungsweise in der Vertiefung von sozialen Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Bedeutung von einfühlsamem beziehungsweise mitfühlendem Verhalten als unverzichtbare Grundlage für das tägliche Miteinander erkennen. Hinzu kommt die Aufforderung zu einem kritischen Hinterfragen der eigenen Verhaltensweisen vor dem Hintergrund von Mitgefühl und Empathie.

Die Einstiegsfrage in Verbindung mit der Aufgabenstellung auf dem Arbeitsblatt 1 aktiviert die Schülerschaft zu einer spontanen Auseinandersetzung mit dem Thema. Im Anschluss findet die Gruppenarbeitsphase als Vertiefung statt. Die dritte Unterrichtsstunde dient sowohl der Rekapitulation als auch der Konsolidierung von bereits erworbenen Fachkompetenzen: Die Klasse lernt, welcher Zusammenhang zwischen der fiktionalen Geschichte auf dem Arbeitsblatt 2 und ihrem eigenen Alltag besteht.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozialform / Material

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Thema ist in verschiedener Hinsicht für den Unterricht relevant. Mit Werte und Normen werden Grundlagen für ein gelungenes Zusammenleben in der Gemeinschaft vermittelt. Die Bedeutung von Mitgefühl spielt bereits in den ersten Schuljahren eine wichtige Rolle: In diesem Alter befinden sich die Kinder noch in einer Lebensphase, in welcher sie Orientierung benötigen und auf Unterstützung bei der Frage nach richtigem oder falschem Verhalten oft noch angewiesen sind.

Zu den Vorkenntnissen gehören ein grundlegendes Verständnis von Mitgefühl und Einfühlsamkeit. Auf Fremd- und Lehnwörter wie Empathie wird in Anbetracht des Alters der Schülerinnen und Schüler verzichtet. Einfühlsamkeit und Mitgefühl werden auch ohne eine zusätzliche Erläuterung oder Begriffsdefinition verstanden. Die Einstiegsfrage in Verbindung mit der Aufgabenstellung auf dem Arbeitsblatt 1 aktiviert die Schülerschaft zu einer spontanen Auseinandersetzung mit dem Thema. Im Anschluss findet die Gruppenarbeitsphase als Vertiefung statt. Die dritte Unterrichtsstunde dient sowohl der Rekapitulation als auch der Konsolidierung von bereits erworbenen Fachkompetenzen: Die Klasse lernt, welcher Zusammenhang zwischen der fiktionalen Geschichte auf dem Arbeitsblatt 2 und ihrem eigenen Alltag besteht.
Im Rahmen der Vorbereitung werden die Arbeitsblätter ausgedruckt, Gegenstände für die Einstiegsphase und die Aufgaben auf dem ersten Arbeitsblatt beschafft und technische Geräte (z. B. Whiteboard) auf ihre einwandfreie Funktionsfähigkeit überprüft. Beide Tätigkeiten fallen in den Zuständigkeitsbereich der Fachlehrkraft.

Schon Premium-Mitglied oder Material einzeln erworben?
Noch kein Premium-Mitglied?
Nur diesen Content freischalten?

Unterrichtsmaterial "Einfühlsamkeit und Mitgefühl" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Einfühlsamkeit und Mitgefühl" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen die Relevanz von Einfühlsamkeit und Mitgefühl als Werte für ein von Respekt und Rücksichtnahme bestimmtes Zusammenleben näher kennen.
  • stellen fest, dass sich die subjektive Beurteilung von (positiven und negativen) Gefühlen nicht immer mit dem Empfinden des Gegenübers deckt. Es ist dennoch möglich, sich in die Gefühlswelt der anderen Personen mithilfe des eigenen Einfühlungsvermögens hineinzuversetzen und sie besser zu verstehen.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • nähern sich der Thematik mit einer kreativ-spielerischen Herangehensweise.
  • tragen Stichworten digital mit dem Whiteboard zusammen oder analog an der grünen Tafel. Die Verwendung von digitalen Mitteln leistet jedoch einen wertvollen Beitrag zum Erwerb von Medienkompetenzen in den ersten Schuljahren und ist deshalb besonders empfehlenswert.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • arbeiten sowohl in Einzelarbeit als auch in Partner- und Kleingruppenarbeit zusammen. Das Unterrichtsgespräch findet ebenso wie die Präsentation der Arbeitsergebnisse in der Klassengemeinschaft statt.
  • vertiefen beim Austausch in Gruppen- oder Partnerarbeit soziale Kompetenzen auf dem Gebiet der Zusammenarbeit in Kleingruppen. Der Austausch im Plenum setzt diese Kompetenz in einen größeren Kontext. Bei der Stillarbeit setzen sich die Klassenmitglieder ohne fremde Hilfe mit dem Thema auseinander.
  • verbessern ihre Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten. Durch die Gliederung in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sowie das Unterrichtsgespräch im gesamten Klassenverband wird eine abwechslungsreiche Lernatmosphäre geschaffen, die jeden Lerntyp anspricht.
ANZEIGE

Autorin

Avatar
Katharina Moschner

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.