Die Zielsetzung der Unterrichtseinheit besteht im Erwerb beziehungsweise in der Vertiefung von sozialen Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Bedeutung von einfühlsamem beziehungsweise mitfühlendem Verhalten als unverzichtbare Grundlage für das tägliche Miteinander erkennen. Hinzu kommt die Aufforderung zu einem kritischen Hinterfragen der eigenen Verhaltensweisen vor dem Hintergrund von Mitgefühl und Empathie.
Die Einstiegsfrage in Verbindung mit der Aufgabenstellung auf dem Arbeitsblatt 1 aktiviert die Schülerschaft zu einer spontanen Auseinandersetzung mit dem Thema. Im Anschluss findet die Gruppenarbeitsphase als Vertiefung statt. Die dritte Unterrichtsstunde dient sowohl der Rekapitulation als auch der Konsolidierung von bereits erworbenen Fachkompetenzen: Die Klasse lernt, welcher Zusammenhang zwischen der fiktionalen Geschichte auf dem Arbeitsblatt 2 und ihrem eigenen Alltag besteht.