Thema dieser Unterrichtseinheit sind die Entdeckungen der Mathematiker Fibonacci, Eratosthenes, Pascal, Gauß, Dürer und Möbius. In Kleingruppen erarbeitet die Klasse je eins von insgesamt sechs PrimarWebQuests zu den berühmten Persönlichkeiten. Für die Projektarbeit stehen der Klasse bis zu acht Schulstunden zur Verfügung. In dieser Zeit soll jede Gruppe ein WebQuest bearbeiten, ein Plakat zu ihrem Thema gestalten, sich Beispielaufgaben oder Aufträge für die Klasse überlegen und die Präsentation üben. Die Ergebnisse werden am Ende der gesamten Klasse vorgestellt. Die Lehrperson sollte für auftretende Fragen bereitstehen und ansonsten im Hintergrund bleiben.
Expedition in die Geschichte der Mathematik
- Rechnen und Logik
- Primarstufe
- 8 bis 10 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Recherche-Auftrag, Projekt, Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Was hat es mit Dürers magischem Quadrat oder dem berühmten Möbiusband auf sich? Grundschülerinnen und -schüler gehen mithilfe eines WebQuests auf Entdeckungsreise.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
expedition-mathematiker-bewertungsbogen.pdf
Diesen Bewertungsbogen nutzen die Kinder zur Selbsteinschätzung.
Vorschau Mappe Merkliste -
expedition-mathematiker-bewertungsbogen.docx
Diesen Bewertungsbogen nutzen die Kinder zur Selbsteinschätzung.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Entdeckungen eines ausgewählten berühmten Mathematikers kennen.
- erarbeiten die Besonderheit der Entdeckungen.
- erhalten durch die Präsentationen Wissen über sämtliche vorgestellte Mathematiker.
- bearbeiten Beispielaufgaben zu den verschiedenen mathematischen Themenfeldern.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- bearbeiten eine Lerneinheit am Computer und machen dabei Erfahrungen mit dem Prinzip der Verlinkung.
- nutzen das Internet als Informationsquelle.
- lernen den Computer als Hilfsmittel im Mathematikunterricht kennen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- organisieren sich in der Gruppenarbeit und führen diese produktiv durch.
- treffen Absprachen bezüglich der Gestaltung von Plakaten und der Präsentationen in der Gruppe.
- helfen anderen und nehmen Hilfe an.
- geben qualifizierte Rückmeldungen und nehmen konstruktive Kritik der Mitschülerinnen und Mitschüler an.
- reflektieren ihr eigenes Handeln und schätzen die eigene Leistung ein.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- entnehmen Informationen aus Texten.
- bereiten Informationen zu einer Präsentation auf.
- gestalten ansprechende und strukturierte Plakate.
- bewerten Arbeitsergebnisse von Mitschülerinnen und Mitschülern mit qualifizierten Rückmeldungen.