Mit dem Wissensspiel soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, sich auf eine Prüfung effektiv vorzubereiten. Inhaltlich werden rechtliche Fragen zu Kaufverträgen wiederholt, so zum Beispiel "Eigentum und Besitz", "Zustandekommen eines Kaufvertrages", "Inhalte des Kaufvertrages" sowie "die Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer" und anschließend als Fragen in der "Magischen Wand" formuliert.
Magische Wand zum Kaufvertrag
In dieser Unterrichtseinheit werden durch ein Wissensspiel die verschiedenen Stufen der Geschäftsfähigkeit sowie die Gründe für die Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften behandelt. Die Schülerinnen und Schüler, Auszubildende im Einzelhandel in der Unterstufe, testen ihr Wissen vor der Klausur.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Magische Wand zum Kaufvertrag" zum Download
-
magische-wand-kaufvertrag-spielregeln.docx
Die Spielregeln der Magischen Wand zum Kaufvertrag werden in diesem Dokument erklärt.
-
magische-wand-kaufvertrag-spielregeln.pdf
Die Spielregeln der Magischen Wand zum Kaufvertrag werden in diesem Dokument erklärt.
Vorschau -
magische-wand-kaufvertrag-praesentation.ppt
Diese Präsentation enthält die Magische Wand zum Kaufvertrag.
-
magische-wand-kaufvertrag-beobachtungsbogen.pdf
Auf diesem Beobachtungsbogen können die Schülerinnen und Schüler markieren, bei welchen Gebieten zum Kaufvertrag sie noch unsicher sind.
Vorschau -
magische-wand-kaufvertrag-spielstand.xls
In dieser Liste kann der aktuelle Spielstand zur Magischen Wand festgehalten werden.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Magische Wand zum Kaufvertrag" können mit diesem ZIP-Ordner heruntergeladen werden.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich spielerisch mit dem erteilten Unterrichtsstoff auseinander, wobei sie die Fragestellung in kurzer Zeit erfassen und zielgerichtet und korrekt beantworten.
- reflektieren den Stand ihrer fachlichen Kenntnisse eigenständig.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- einigen sich gemeinsam auf die Wahl der Fragen und die zu gebende Antwort.
- beurteilen ihre Ergebnisse verständlich und sachgerecht.
- halten vereinbarte Spielregeln ein.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Methode der "Magischen Wand" als ein Instrument zur Klausurvorbereitung kennen.
- verstehen die Arbeit am Computer als kommunikative und interaktive Gruppenarbeit.