Der Kaufvertrag am Beispiel eBay

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Kaufvertrag am Beispiel eBay. Viele bunte Websites locken die Besucherinnen und Besucher mit attraktiven Angeboten, die rund um die Uhr bezogen werden können. Kein Ladenschluss stört mehr die Einkaufslust und schwere Taschen müssen auch nicht mehr durch die Fußgängerzone geschleppt werden. Die bequeme Lieferung ins Haus ist nur einen Mausklick weit entfernt.

  • Wirtschaft
  • Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
  • ca. zwei bis drei Unterrichtsstunden
  • Ablaufplan, Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag
  • 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Ein wahrer Senkrechtstarter unter den elektronischen Marktplätzen ist das Online-Auktionshaus eBay. Von Oktober bis Dezember 2002 wurden allein bei eBay Deutschland Waren im Wert von über einer Milliarde Euro verkauft. Weltweit ist eBay mittlerwele der größte und erfolgreichste Marktplatz im Internet. Dabei verkauft eBay die Waren nicht selbst, sondern funktioniert eher wie ein virtueller Flohmarkt. Nachdem vor einigen Wochen eine Unterrichtseinheit zum Thema Preisbildung am Beispiel eBay bei Lehrer-Online erschienen ist, soll jetzt der Kaufvertrag am Beispiel eBay Thema sein.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Vertragsrechtes, insbesondere des Kaufvertrages, am Beispiel des Online-Auktionshauses eBay kennen. Es werden drei Themenkomplexe aufgearbeitet.

Unterrichtsmaterial "Kaufvertrag" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die einzelnen Schritte bis zum Zustandekommen eines Kaufvertrages laut BGB benennen können.
  • diese Schritte am Beispiel einer Online-Auktion bei eBay nachvollziehen.
  • die Pflichten des Verkäufers und des Käufers aus dem Kaufvertrag kennen lernen.
  • verstehen, dass Sachmangel, Lieferverzug, Zahlungsverzug und Annahmeverzug Formen der Pflichtverletzung darstellen.
  • eine Leistungsstörung am Beispiel des Sachmangels analysieren.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Interaktive Lerneinheit Politik Grundlagen des ...

In 10 interaktiven Aufgaben wird Wissen zu dem Wahlsystem in Deutschland vermittelt und ...

9,99 €

Bürgermeister(-in) - Aufgaben des Gemeindewesens

Der Unterrichtsfilm beschreibt den Arbeitsalltag, Rechte und Pflichten eines ...

79,00 €

Hoch im Kurs Klassensatz 2021

Geld, Markt, Wirtschaft Schnäppchen, Sonderangebote und Rabatte oft nur einen Klick entfernt. ...

0,00 €

Unterrichtmaterialien zum Berufsfeld ...

Medienpaket mit Schülermagazin und Lehrerhandreichung für die Sekundarstufen I und II sowie ...

0,00 €

Werte und Normen in Deutschland - Mit und von ...

Der Unterrichtsfilm zeigt auch aus der Perspektive von Flüchtlingen die Werte und Normen der ...

79,00 €

Demografie - Struktur und Dynamik:DVD mit ...

Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die Zu- oder Auswanderung, die ...

79,00 €

25 Jahre deutsche Einheit - Was hat sie uns ...

Der Mauerfall am 9. November 1989 sowie der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 ...

79,00 €

Fleischer/in - Berufschancen heute

FLEISCHER/IN - BERUFSCHANCEN HEUTE Nahrungsmittel sind die Grundlage menschlichen Lebens. Ihre ...

79,00 €

Bundespräsident - Staatsoberhaupt ohne Macht?

Er wird alle fünf Jahre von der Bundesversammlung gewählt und ist das Staatsoberhaupt der ...

79,00 €

Ein Gesetz entsteht - Die Arbeit von Regierung und ...

Die Entstehung eines Gesetzes ist in der Bundesrepublik ein langwieriger Prozess. Der Film ...

79,00 €

Autorin

Avatar
Dr. Monika Markmann

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

BizziNet

BizziNet.de hat sich darauf spezialisiert, aktuelle Ereignisse aus der Welt der Wirtschaft auf innovative Art für den Unterricht an allgemein- und berufsbildenden Schulen aufzubereiten.

Ergänzende Unterrichtseinheiten