Um die Schülerinnen und Schüler zu aktivieren, werden verschiedene Lohnformen dargestellt und die Lernenden diskutieren über Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lohnformen anhand des fiktiven Unternehmens Fessler Autoteile GmbH (Unternehmensprofil), das sie über mehrere Unterrichtseinheiten kennen. Dies hilft den Schülerinnen und Schülern zu verstehen, dass in unterschiedlichen Arbeitsbereichen unterschiedliche Lohnformen sinnvoll sind. In diesem fiktiven Unternehmen haben sie nun die Aufgabe "in der Buchhaltung" Akkordlohnberechnungen durchzuführen. Sie erarbeiten sich mithilfe von internen und externen Daten selbstständig die Inhalte und berechnen den Bruttostundenlohn eines Produktionsmitarbeiters mithilfe des Stückgeld- und des Stückzeitakkords.
Entlohnungsformen: Akkordlohnberechnung
Diese Unterrichtssequenz zur Akkordlohnberechnung ist ein Teil des Themenbereiches "Personalwirtschaftliche Prozesse". Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbst den Unterschied zwischen Stückgeld- und Stückzeitakkord. Sie berechnen Löhne und erkennen am Ende, dass die Berechnung mit dem Stückgeld- und dem Stückzeitakkord zum gleichen Ergebnis führt.
- Rechnungswesen
- Berufliche Bildung
- 1 bis 2 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Übung, Ablaufplan
- 4 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Akkordlohnberechnung" zum Download (PDF)
-
Akkordlohnberechnung-Arbeitsblatt-01.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt wird ein fiktives Unternehmensprofil vorgestellt, anhand deren Mitarbeitern der Akkordlohn berechnet werden soll.
Vorschau -
Akkordlohnberechnung-Arbeitsblatt-02.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt werden unterschiedliche Entlohnungsformen dargestellt. Es regt die Lernenden an, sich Vor- und Nachteile zu überlegen und sich in die Situation der Mitarbeiter zu versetzen.
Vorschau -
Akkordlohnberechnung-Arbeitsblatt-03.pdf
Mithilfe des Arbeitsblatts sollen die Lernenden Akkordlöhne berechnen. Sie finden auf dem Arbeitsblatt die Lernsituation beschrieben sowie einen internen und externen Datenkranz zur Berechnung der Akkordlöhne.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Akkordlohnberechnung" zum Download (PDF)
-
Akkordlohnberechnung-Arbeitsblatt-01.docx
Auf diesem Arbeitsblatt wird ein fiktives Unternehmensprofil vorgestellt, anhand deren Mitarbeitern der Akkordlohn berechnet werden soll.
-
Akkordlohnberechnung-Arbeitsblatt-02.docx
Auf diesem Arbeitsblatt werden unterschiedliche Entlohnungsformen dargestellt. Es regt die Lernenden an, sich Vor- und Nachteile zu überlegen und sich in die Situation der Mitarbeiter zu versetzen.
-
Akkordlohnberechnung-Arbeitsblatt-03.docx
Mithilfe des Arbeitsblatts sollen die Lernenden Akkordlöhne berechnen. Sie finden auf dem Arbeitsblatt die Lernsituation beschrieben sowie einen internen und externen Datenkranz zur Berechnung der Akkordlöhne.
-
Akkordlohnberechnung-Loesungen.docx
Hier finden Sie die Lösungen zur Akkordlohnberechnung auf Arbeitsblatt 3. Das Lösungsblatt soll den Schülerinnen und Schülern später die Erfolgskontrolle erleichtern.
-
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter und Lösungen der Unterrichtseinheit "Akkordlohnberechnung" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- ordnen verschiedene Lohnformen unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen zu und entscheiden sich begründet für eine bevorzugte Lohnform.
- berechnen den Akkordrichtsatz, Stückgeld- und Stückzeitakkord.
- erklären den Unterschied zwischen Stückgeld- und Stückzeitakkord.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- präsentieren ihre Ergebnisse vor der Klasse mit einer Dokumentenkamera oder dem Whiteboard.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- stärken in der Diskussion ihre Kommunikationsfähigkeit.
- stärken ihre Teamfähigkeit durch Partnerarbeit.