Eine zentrale Funktion in der Digitaltechnik und darüber hinaus in der SPS-Technik bildet die sequentielle Schalttechnik. Die Grundlagen dieser Technik sollen am Beispiel der Binärspeicher (Flip-Flops) unter Nutzung des Com3Lab-Lehrsystems dargestellt werden. Das Com3Lab ist ein für die Ausbildung konzipiertes, computerunterstütztes Labor mit einsetzbaren verschiedenen Experimentierbords, sowie einer integrierten, dialogorientierten Lehr- und Lernsoftware. Neben der Nutzung des Experimentierbords soll zur Schaltungserstellung ein als Freeware erhältlicher Digitalsimulator verwendet werden.
Die bistabile Kippstufe (Flip-Flop)
In dieser Unterrichtsreihe wird das Com3Lab-Lehrsystem zur Digitaltechnik II eingesetzt und damit die sequentielle Schalttechnik (bistabile Kippstufe Flip-Flop) erarbeitet.
- Elektrotechnik
- Sekundarstufe II
- variabel
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 11 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
- Einführung in die Technik- Vorstellung und Erläuterung der Arbeitsweisen des Com3Lab und des Digitalsimulators 
- Einführung in die Aufgabenstellung- Vorstellung des Aufgabenumfangs und Erläuterung der Arbeit mit den Arbeitsblättern 
- Erarbeitung- Aufbau, Einsatz und Funktion der Flip-Flop-Technik 
- Vertiefung Flip-Flop-Technik- Einsatzformen der Flip-Flop-Technik und Umsetzung in TTL-Bausteinen 
- Anwendung der Ergebnisse auf Beispiele- Erarbeitung, Umsetzung und Testen der Schaltungen für die gegebenen Aufgabenstellungen 
- Zusammenfassung und Präsentation der Ergebnisse- Erarbeitung einer Präsentation mit den Ergebnissen unter Einbindung verschiedener Medien 
- Auswertung- Auswertung des Unterrichtskomplexes 
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Einbindung interaktiver Lernsoftware und das Nutzen eines Experimentierbords ermöglichen es, den Unterricht handlungsorientiert und interessant werden zu lassen. Das Com3Lab und der Digitalsimulator sind leicht zu bedienen und gut kombinierbar.
- Einsatz der Materialien
 Die Einbindung interaktiver Lernsoftware und das Nutzen eines Experimentierbords ermöglichen es, den Unterricht handlungsorientiert und interessant werden zu lassen. Beide Werkzeuge sind leicht zu bedienen und gut kombinierbar.
Sie wollen Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial?
Download
- FlipFlop_Arbeitsmaterialien.zipDie Arbeitsblätter und Beispieldateien zu dieser Unterrichtsreihe im gezippten Ordner. 
- FlipFlop_Unterrichtsbeschreibung.pdfDie Unterrichtsbeschreibung (Online-Text) im PDF-Format. Vorschau
Externe Links
- www.digitalsimulator.deUnter diesem Link können Sie den Digitalsimulator als Freeware herunterladen, eine Beschreibung und Anwendungsbeispiele finden. Den Digitalsimulator benötigen Sie, um die Beispieldateien mit der Endung "dsim" öffnen zu können. 
