Elektrosmog messen
Premium
-
Elektrotechnik
-
Berufliche Bildung,
Sekundarstufe II
- 8 Unterrichtsstunden
-
Arbeitsblatt,
Didaktik/Methodik,
Ablaufplan
-
4
Arbeitsmaterialien
Berufsbildende Schule,
Energie,
Messtechnik,
Strom
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Elektrosmog führen die Schülerinnen und Schüler Messungen durch und leiten Maßnahmen zur Verminderung des Elektrosmog ab, dessen Wirkungen auf den menschlichen Organismus derzeit rege diskutiert werden.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Im technischen Experiment setzen Schülerinnen und Schüler moderne Elektrosmog-Messgeräte ein. Sie nehmen Fotos von der Versuchsanordnung mit der Digitalkamera auf und fügen diese dem Messprotokoll bei. In der Auswertung werden mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms Diagramme erstellt. Die Unterrichtseinheit endet mit der Erarbeitung von Maßnahmen zur Verminderung der Belastung durch Elektrosmog.
Nachdem die Lernenden kompetent Messungen und Beratung durchführen können, wird in Erwägung gezogen, eine Übungsfirma zu gründen. Die Schülerfirma bietet den Angehörigen der Schule kostenpflichtige Elektrosmog-Messungen an. Als Zusatzangebot werden basierend auf den Messergebnissen Maßnahmen zur Reduzierung des Elektrosmogs vorgeschlagen.
Unterrichtsmaterial "Elektrosmog messen" zum Download
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- messen niederfrequente elektrische und magnetische Wechselfelder.
- lernen die Formelzeichen und Einheiten der magnetischen Flussdichte und der elektrischen Feldstärke kennen.
- entwickeln ein Gefühl für die Werte der Felder im Alltag.
- erstellen Messprotokolle.
- erkennen, dass magnetische Felder durch Ströme erzeugt werden.
- erkennen, dass elektrische Felder durch elektrische Spannungen erzeugt werden.
- erarbeiten Maßnahmen zur Verminderung der Belastung durch elektrische und magnetische Wechselfelder.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- werten Messergebnisse in einem Tabellenkalkulationsprogramm aus und erstellen Diagramme.
- nehmen Fotos mit einer Digitalkamera auf und bearbeiten die Bilder mit einer Bildbearbeitungssoftware.
- führen eine Internetrecherche zum Thema durch.