Ausgangspunkt der Lernsituation ist ein betrieblicher Auftrag: Schülerinnen und Schüler sollen einen Asynchronmotor für ein Rührwerk einer Wasseraufbereitungsanlage bei einem Zulieferer bestellen. Die Anforderungen für den Betrieb des Antriebsmotors liegen vor. Nachdem ein erster Motor ausgewählt wurde, werden im nächsten Schritt ökologische und ökonomische Gesichtspunkte in die Entscheidungsfindung einbezogen.
Asynchronmotor: Arbeiten mit Herstellerkatalogen
Mit der Neuordnung der Elektroberufe ist der Unterricht lernfeldorientiert. Eine berufstypische Tätigkeit ist das Lesen von Datenblättern. In der Lernsituation nutzen die Schülerinnen und Schüler Online-Kataloge eines Motorenherstellers und eines Herstellers von Schutzeinrichtungen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
Asynchronmotor_Materialien.zip
Die Arbeitsmaterialien für Ihre Schülerinnen und Schüler im gezippten Ordner. Sie finden die Arbeitsblätter im veränderbaren RTF-Format und im "leichten" PDF-Format.
-
Asynchromotor_Beschreibung.pdf
Die Beschreibung der Unterrichtsreihe entspricht dem Online-Text. Hier können Sie ihn im PDF-Format herunterladen.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- einen Asynchronmotor und eine Motorschutzeinrichtung unter Berücksichtigung technischer Anforderungen aus Hersteller-Katalogen auswählen
- Betriebskosten mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms berechnen und Diagramme erstellen
- Schaltpläne erstellen
- erkennen, dass sich ökonomisches und ökologisch verantwortliches Handeln vereinen lässt.