Ernährung – Essstörungen im Jugendalter

Unterrichtseinheit

Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den typischen Essstörungen, die meist im Jugendalter beziehungsweise frühen Erwachsenenalter aus unterschiedlichen Gründen auftreten. Ursachen, Auslöser sowie Folgen und Therapie werden im Rahmen der Lerneinheit beleuchtet.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin / Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Berufliche Bildung, Sekundarstufe II
  • 4 bis 6 Unterrichtsstunden
  • Video, Arbeitsblatt interaktiv, Interaktives Quiz
  • 8 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Unser Ernährungsverhalten ist für das gesamte Leben bedeutsam. Dem Körper werden hierdurch lebensnotwendige Nährstoffe und Flüssigkeit zugeführt. Ernährung dient vorrangig der Lebenserhaltung, doch ist diese beispielsweise bei der Essstörung Anorexia nervosa gefährdet.

Gerade im Jugendalter treten große hormonelle Schwankungen auf, die Auslöser für eine Essstörung sein können. In dieser Altersspanne setzen sich viele Jugendliche mit ihrem Körper und dem eigenen Wohlbefinden auseinander. Nicht zwangsläufig muss dies zu einer Essstörung führen. Ist dies jedoch der Fall, muss sie behandelt werden. Zu den häufigsten Essstörungen – mit welchen sich die Unterrichtseinheit daher befasst – gehören "Anorexia nervosa", "Bulimia nervosa" und die "Binge-Eating-Störung". Allerdings zeigen betroffene Personen häufig eine Symptomatik, die sich nicht klar einer der drei Hauptformen zuordnen lässt – es handelt sich in diesen Fällen um Mischformen.

Ergänzend zu einem leitenden Power-Point-Vortrag erarbeiten die Lernenden zwei Rechercheaufträge sowie drei Arbeitsblätter und drei interaktive Übungen.

Interaktive Übungen

Insgesamt wird die Lerneinheit durch drei interaktive Übungen unterstützt:

  • In der ersten interaktiven Übung erarbeiten die Lernenden mögliche Komplikationen bei einer "Anorexia nervosa".
  • In der zweiten Übung beantworten die Schülerinnen und Schüler Fragen zu der Videosequenz "Wie Instagram den Weg in die Magersucht weisen kann".
  • In der dritten interaktiven Übung beantworten die Lernenden Fragen zur Unterrichtseinheit.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Jeden Tag beschäftigen wir uns (zwangsläufig) mit Ernährung. Ein bedeutsames Bildungsziel ist es, dass sich die Lernenden zunächst mit ihrem eigenen Ernährungsverhalten beschäftigen beziehungsweise dieses reflektieren.

Die Thematik "Ernährung" wird im Laufe der drei Ausbildungsdrittel immer wieder aufgegriffen. Dabei werden unterschiedliche Altersgruppen beleuchtet, da jede Lebensphase verschiedene Herausforderungen mit sich bringt. Insbesondere im Kindes- und Jugendalter kann ein beeinträchtigtes beziehungsweise gestörtes Essverhalten zu Gesundheits- und Entwicklungsrisiken führen.

Die Unterrichtseinheit ist der CE 11 "Kinder und Jugendliche mit psychischen Gesundheitsrisiken […] unterstützen" zuzuordnen. Es bietet sich an, im Anschluss an die Lerneinheit ein Fallbeispiel mit den Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten.

Diese Unterrichtseinheit ist mit einem Zeitrahmen von etwa 2 bis 3 mal 90 Minuten geplant.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Unterrichtsmaterial "Ernährung – Essstörungen im Jugendalter" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Ernährung – Essstörungen im Jugendalter" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen die auslösenden Faktoren beziehungsweise Ursachen für die bekanntesten Essstörungen.  
  • können Folgen und mögliche Verläufe der unterschiedlichen Essstörungen benennen.
  • können pflegerische Maßnahmen im Fall einer Zwangsernährung wiedergeben.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • recherchieren im Internet nach geeigneten wissenschaftlichen Quellen.
  • setzen sich selbstständig mit den interaktiven Übungen auseinander.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • arbeiten im Rahmen der Gruppenarbeit effektiv und konzentriert zusammen.
  • vergleichen und diskutieren ihre recherchierten Ergebnisse miteinander.
  • diskutieren und bearbeiten Aufgaben in Paararbeit und stärken hierdurch ihre Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit.

Autorin

Portrait von Juliane Sorg
Juliane Sorg

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.