21. Jahrhundert,
Amerika,
USA,
Wirtschaft,
Handel,
Politik / SoWi,
Politik aktuell
Diese Unterrichtseinheit konfrontiert die Lernenden, ausgehend von den aktuellen Handelsstreitigkeiten zwischen den USA unter dem Einfluss von Donald Trump und anderen Ländern, mit den Grundfragen zwischenstaatlicher Handelsbeziehungen und einer globalen Wirtschaft.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Der US-amerikanische Donald Trump hat allen internationalen Warnungen zum Trotz sein Wahlversprechen "America First" umgesetzt und rigorose Strafzölle gegen ausländische Importeure verhängt, um die heimische Wirtschaft und die Arbeitsplätze vor Ort zu schützen. Gegenmaßnahmen Chinas und der EU, die nun ebenfalls ihre Einfuhrzölle erhöht haben, beschwören inzwischen die Gefahr echter Handelskriege herauf, die den internationalen Warenhandel und damit auch die wirtschaftliche Entwicklung und den Wohlstand ernsthaft gefährden könnten.
In dieser Situation erscheint es hilfreich, sich der Grundmechanismen des Welthandels und seiner Vorteile zu erinnern zu erinnern: Welche Verträge liegen dem Welthandel zugrunde? Was versteht man unter Freihandel und welche Vor- und Nachteile birgt er in sich? Welche Welthandelsabkommen und Freihandelsabkommen gibt es bereits? Warum ergreifen Länder protektionistische Maßnahmen und wann schlagen ihre positiven Wirkungen ins Gegenteil um?
Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Unterrichtseinheit die Dilemmatasituationen aller Nationen und Regierungen erkennen und verspüren, die sich einerseits dem Welthandel öffnen wollen und Vorteile für ihre eigene Wirtschaft erhoffen, die aber zugleich um die negativen Folgen einer übermächtigen ausländischen Konkurrenz für das eigene Land fürchten. Die Lernenden loten dieses Dilemmata im Verlauf mehrerer Lernrunden in unterschiedlichen Rollen aus, um ein fundiertes Werturteil zum Freihandelsgrundsatz und Europäischen Binnenmarkt zu entwickeln.
Den Zugriff auf die komplette Unterrichtseinheit inklusive der Downloads erhalten alle Premium-Mitglieder.
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema "Handelsstreit" analysieren die Lernenden die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China und gehen damit der Frage nach, ob ein weltweiter Handelskrieg bevorsteht.
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema "Handelsstreit" werden die Lernen zur Erstellung von Lernplakaten über Freihandel und Protektionismus angeleitet und über eine Fallstudie über ein Entwicklungsland informiert.
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema "Handelsstreit" recherchieren die Lernenden zur World Trade Organization (WTO) und simulieren ein Schiedsgericht zum Handelsstreit zwischen den USA und der EU.
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema "Handelsstreit" recherchieren die Lernenden zum Verhandlungsstand der aktuellen Freihandelsabkommen und führen eine Podiumsdiskussion zum möglichen Austritt Deutschlands aus der EU durch.
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema "Handelsstreit" setzen sich die Lernenden mit Wirtschaft und Politik zwischen Gewinn, Macht und Moral anhand einer Fallstudie zur Unternehmensstrategie eines mittelständischen Unternehmens gegenüber China und dem Iran auseinander.
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema "Handelsstreit" analysieren die Lernenden die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China und gehen damit der Frage nach, ob ein weltweiter Handelskrieg bevorsteht.
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema "Handelsstreit" werden die Lernen zur Erstellung von Lernplakaten über Freihandel und Protektionismus angeleitet und über eine Fallstudie über ein Entwicklungsland informiert.
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema "Handelsstreit" recherchieren die Lernenden zur World Trade Organization (WTO) und simulieren ein Schiedsgericht zum Handelsstreit zwischen den USA und der EU.
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema "Handelsstreit" recherchieren die Lernenden zum Verhandlungsstand der aktuellen Freihandelsabkommen und führen eine Podiumsdiskussion zum möglichen Austritt Deutschlands aus der EU durch.
Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema "Handelsstreit" setzen sich die Lernenden mit Wirtschaft und Politik zwischen Gewinn, Macht und Moral anhand einer Fallstudie zur Unternehmensstrategie eines mittelständischen Unternehmens gegenüber China und dem Iran auseinander.
Hier können Sie die Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Handelsstreit, Handelskrieg: Führt "America First" von Donald Trump zum Ende des Welthandels?" als ZIP-Datei herunterladen.
können zahlreiche wirtschaftliche Grundbegriffe wie Handelskrieg, Freihandel oder Protektionismus anderen Menschen erklären.
verstehen das Wesen der World Trade Organization (WTO) und können aktuelle Anwendungsbeispiele erklären.
haben zu den aktuellen internationalen Handelskonflikten, zu aktuellen Freihandelsabkommen, zum Europäischen Binnenmarkt und zur Frage eines Austritts Deutschlands aus der EU eine klare persönliche Meinung und können diese auch argumentativ vertreten.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
recherchieren zielgerichtet nach aktuellen Informationen zu Handelskonflikten.
schätzen die Glaubwürdigkeit von Internetinhalten angemessen ein.
rufen Erklärvideos auf und werten diese inhaltlich aus.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
werten in einer Gruppe zielgerecht Informationen aus und setzen sie in eine Präsentation um.
präsentieren ihre Ergebnisse im Team.
behaupten sich in verschiedenen Kommunikationsformen und bringen sich konstruktiv in die Gruppenarbeit ein.