Die EZB wird immer mehr zu einem der wichtigsten wirtschaftspolitischen Akteure in einer globalisierten Wirtschaft. Zudem verschiebt sich der Akzent ihrer Maßnahmen immer stärker von der reinen Geldpolitik zur Wirtschafts- und Finanzpolitik. Damit aber, und vor allem mit ihrer aktuellen Niedrigzinspolitik, gerät sie immer stärker in die Kritik. Vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger zu wissen, wer sich hinter dieser Institution verbirgt, was ihre Aufgabe ist und worin ihr Instrumentarium besteht.
Die Geldpolitik der EZB
- WiSo / Politik
- Sekundarstufe II
- Zwei bis acht Stunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 17 Arbeitsmaterialien
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in mehreren Lernrunden aus unterschiedlichsten Perspektiven vielschichtig, differenziert und reflektiert mit den geldpolitischen Instrumenten der EZB und ihrer aktuellen Niedrigzinspolitik auseinander. Hierfür stehen zahlreiche methodisch abwechslungsreiche Lernszenarien zur Verfügung

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
geldpolitik_ezb_ab01.docx
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren anhand von Leitfragen das notwendige Sachwissen zum Thema "Geldpolitik der EZB".
Mappe Merkliste -
geldpolitik_ezb_ab02.docx
Die Lernenden sollen sich mithilfe von Internetrecherchen zu einer aktuellen geldpolitischen Frage eine eigene Meinung bilden.
Mappe Merkliste -
geldpolitik_ezb_ab03.docx
Die aktuelle Niedrigzinspolitik der EZB kommt in diesem Arbeitsblatt zur Sprache. Die Lernenden sollen sich eine eigene Meinung bilden und diese vortragen.
Mappe Merkliste -
geldpolitik_ezb_ab04.docx
Die Lernenden versetzen sich in die Rolle der Deutschen Bundesbank und bereiten auf der Basis vorgegebener Wirtschaftsdaten die nächste Sitzung des EZB-Rates zur Geldmengensteuerung vor.
Mappe Merkliste -
geldpolitik_ezb_ab01.pdf
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren anhand von Leitfragen das notwendige Sachwissen zum Thema "Geldpolitik der EZB".
Vorschau Mappe Merkliste -
geldpolitik_ezb_ab02.pdf
Die Lernenden sollen sich mithilfe von Internetrecherchen zu einer aktuellen geldpolitischen Frage eine eigene Meinung bilden.
Vorschau Mappe Merkliste -
geldpolitik_ezb_ab03.pdf
Die aktuelle Niedrigzinspolitik der EZB kommt in diesem Arbeitsblatt zur Sprache. Die Lernenden sollen sich eine eigene Meinung bilden und diese vortragen.
Vorschau Mappe Merkliste -
geldpolitik_ezb_ab04.pdf
Die Lernenden versetzen sich in die Rolle der Deutschen Bundesbank und bereiten auf der Basis vorgegebener Wirtschaftsdaten die nächste Sitzung des EZB-Rates zur Geldmengensteuerung vor.
Vorschau Mappe Merkliste
-
geldpolitik_ezb_ab05.docx
Dieses Arbeitsblatt enthält eine analoge Fallstudie zu Aufgabe 4 mit leicht veränderten Ausgangsdaten.
Mappe Merkliste -
geldpolitik_ezb_ab06.docx
Die Lernenden bereiten sich auf eine Talkshow vor, bei der über die positiven und negativen Auswirkungen der aktuellen Niedrigzinspolitik diskutiert werden soll.
Mappe Merkliste -
geldpolitik_ezb_ab07.docx
Die Schülerinnen und Schüler sollen Interviews vorbereiten und durchführen um herauszufinden, welche Meinungen die Menschen in Deutschland zur aktuellen Niedrigzinspolitik der EZB haben.
Mappe Merkliste -
geldpolitik_ezb_ab08.docx
Wer ist Schuld an der Krise? Eine Wirtschaftsschule in Fürth hat zu diesem Thema ein Theaterstück auf die Beine gestellt.
Mappe Merkliste -
geldpolitik_ezb_ab05.pdf
Dieses Arbeitsblatt enthält eine analoge Fallstudie zu Aufgabe 4 mit leicht veränderten Ausgangsdaten.
Vorschau Mappe Merkliste -
geldpolitik_ezb_ab06.pdf
Die Lernenden bereiten sich auf eine Talkshow vor, bei der über die positiven und negativen Auswirkungen der aktuellen Niedrigzinspolitik diskutiert werden soll.
Vorschau Mappe Merkliste -
geldpolitik_ezb_ab07.pdf
Die Schülerinnen und Schüler sollen Interviews vorbereiten und durchführen um herauszufinden, welche Meinungen die Menschen in Deutschland zur aktuellen Niedrigzinspolitik der EZB haben.
Vorschau Mappe Merkliste -
geldpolitik_ezb_ab08.pdf
Wer ist Schuld an der Krise? Eine Wirtschaftsschule in Fürth hat zu diesem Thema ein Theaterstück auf die Beine gestellt.
Vorschau Mappe Merkliste
-
geldpolitik_ezb_gesamtmaterial.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtssequenz "Geldpolitik der EZB" stehen in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch bereit.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die Organe und Personen kennen, die sich hinter dem Begriff EZB verbergen.
- verstehen, was die EZB anstrebt und welche Mittel sie hierfür zur Verfügung hat.
- entdecken, wie diese geldpolitischen Instrumente in der Praxis wirken.
- reflektieren die aktuelle EZB-Politik und ihre geld- und wirtschaftspolitischen Auswirkungen und bilden sich hierzu eine Meinung.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- führen qualifizierte Internetrecherchen durch.
- hinterfragen gefundene Internetquellen und interpretieren sie im jeweiligen Interessenskontext.
- wählen geeignete digitale Präsentationsformen und nutzen diese für ihre Ergebnispräsentationen.
- führend Videointerviews durch, bearbeiten die Videodateien und nutzen sie zur Visualisierung von Untersuchungsergebnissen.
- beachten im Zusammenhang mit Videointerviews die Bildreche Dritter.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten in Arbeitsgruppen ziel-, ergebnis- und teamorientiert zusammen.
- bereiten eigene Arbeitsergebnisse adressatengerecht auf.
- erkennen Interessenslagen von Bevölkerungsteilen im Rahmen der Geldpolitik.
- entschlüsseln Interessenspositionen von politischen und gesellschaftlichen Institutionen.
- vertreten bei einer Podiumsdiskussion Werturteile und Meinungen.
- üben die Befragung von Passanten zu einem bestimmten Thema.