Die Geldpolitik der EZB

Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in mehreren Lernrunden aus unterschiedlichsten Perspektiven vielschichtig, differenziert und reflektiert mit den geldpolitischen Instrumenten der Europäischen Zentralbank und ihrer aktuellen Niedrigzinspolitik auseinander. Hierfür stehen zahlreiche methodisch abwechslungsreiche Lernszenarien zur Verfügung.

  • Wirtschaft
  • Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
  • zwei bis acht Unterrichtsstunden
  • Ablaufplan, Arbeitsblatt
  • 7 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist zu einer der wichtigsten wirtschaftspolitischen Akteurinnen in unserer globalisierten Wirtschaft geworden. Zudem verschiebt sich der Akzent ihrer Maßnahmen immer stärker von der reinen Geldpolitik zur Wirtschafts- und Finanzpolitik. Damit aber, und vor allem mit ihrer aktuellen Niedrigzinspolitik, gerät sie immer stärker in die Kritik. Vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger zu wissen, wer sich hinter dieser Institution verbirgt, was ihre Aufgabe ist und worin ihr Instrumentarium besteht.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Themen

Die Unterrichtseinheit beinhaltet Erkundungsaufträge zu folgenden Themenkomplexen:

  • Europäische Zentralbank (EZB) und Europäisches System der Zentralbanken (ESZB)
  • Organe der EZB
  • Mitglieder des Präsidiums
  • Aufgaben und Ziele der EZB
  • Geldpolitisches Instrumentarium der EZB
  • Geldpolitische Wirkungszusammenhänge

Intention

Der Wert unseres Geldes ist zentral für unsere Wirtschaft und damit auch unser Leben. Ein großer Teil der Bevölkerung hat Angst vor Inflation und bangt um die Zukunft des Euro. Es ist also auch für Jugendliche elementar, sich ein Grundwissen über die Wirkungszusammenhänge von Inflation und Deflation und die Ziele und Instrumente unserer Währungshüter anzueignen. Will man darüber hinaus die aktuelle Geldpolitik der EZB beurteilen oder gar politisch beeinflussen, muss man sich eine begründete Meinung hierzu bilden.

Eigenverantwortliches Arbeiten und Methodenvielfalt

Die Lernenden sollen sich im Verlauf mehrerer Lernrunden Wissen zur EZB aneignen und ein fundiertes Werturteil zur aktuellen Geldpolitik entwickeln. Die acht Lernrunden dieser Unterrichtseinheit reichen von Internetrecherchen über Fallstudien bis hin zu Straßeninterviews.

Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Unterrichtsmaterial "Die Geldpolitik der EZB" zum Download (PDF)

Unterrichtsmaterial "Die Geldpolitik der EZB" zum Download (Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen die Organe und Personen kennen, die sich hinter dem Begriff EZB verbergen.
  • verstehen, was die EZB anstrebt und welche Mittel sie hierfür zur Verfügung hat.
  • entdecken, wie diese geldpolitischen Instrumente in der Praxis wirken.
  • reflektieren die aktuelle EZB-Politik und ihre geld- und wirtschaftspolitischen Auswirkungen und bilden sich hierzu eine Meinung.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • führen qualifizierte Internetrecherchen durch.
  • hinterfragen gefundene Internetquellen und interpretieren sie im jeweiligen Interessenskontext.
  • wählen geeignete digitale Präsentationsformen und nutzen diese für ihre Ergebnispräsentationen.
  • führend Videointerviews durch, bearbeiten die Videodateien und nutzen sie zur Visualisierung von Untersuchungsergebnissen.
  • beachten im Zusammenhang mit Videointerviews die Bildreche Dritter.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • arbeiten in Arbeitsgruppen ziel-, ergebnis- und teamorientiert zusammen.
  • bereiten eigene Arbeitsergebnisse adressatengerecht auf.
  • erkennen Interessenslagen von Bevölkerungsteilen im Rahmen der Geldpolitik.
  • entschlüsseln Interessenspositionen von politischen und gesellschaftlichen Institutionen.
  • vertreten bei einer Podiumsdiskussion Werturteile und Meinungen.
  • üben die Befragung von Passantinnen und Passanten zu einem bestimmten Thema.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Parteien heute: DVD und Arbeitsmaterial

Der Film stellt die Parteien in Deutschland in ihrer Rolle und Funktion für das politische ...

79,00 €

Die Bundestagswahl: DVD und Arbeitsmaterial

Das Wahlrecht ist ein Privileg. Freie Wahlen sind das Lebenselixier der Demokratie. Welche ...

79,00 €

Europäisches Parlament - EU-Gesetze: DVD und ...

Die Europäische Union ist ein aus 27 europäischen Staaten bestehender Staatenverbund. Seine ...

79,00 €

Globalisierung - Wandel durch Handel: DVD mit ...

In der heutigen globalisierten Welt haben wir uns daran gewöhnt, frisches Obst zu jeder ...

79,00 €

Werte und Normen in Deutschland - Mit und von ...

Der Unterrichtsfilm zeigt auch aus der Perspektive von Flüchtlingen die Werte und Normen der ...

79,00 €

Frisör/in - Berufschancen heute: DVD mit ...

DVD FRISÖR/-IN - Berufschancen heute Heute gehört der regelmäßige Frisörbesuch ganz ...

79,00 €

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistik - ...

Der Beruf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung dreht sich rund um den ...

79,00 €

Produktionsmechaniker/-in für Textil - ...

Produktionsmaschinen einstellen, in Betrieb nehmen, überwachen, warten, pflegen, reparieren – ...

79,00 €

Europa - Von antiken Hochkulturen bis zur EU: DVD ...

Wir Europäer gehören vielen verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und ...

79,00 €

Demografie - Struktur und Dynamik:DVD mit ...

Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die Zu- oder Auswanderung, die ...

79,00 €


Autor

Portrait von Dr. Peter Kührt
Dr. Peter Kührt

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.