• Schulstufe
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Klassenstufe
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Schulform
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Fach
    • Häkchen-Symbol
  • Materialtyp
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Quelle1
    zurücksetzen
    • Häkchen-Symbol
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Digitaler Wochenplan: Kippelemente des Weltklimas am Beispiel von Permafrost

Interaktives / Video / Kopiervorlage

Ungefähr ein Viertel der Landfläche der Erde ist von Permafrost-Böden bedeckt. In diesem digitalen Wochenplan mit verschiedenen interaktiven Unterrichtsmaterialien lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Erklär-Videos, was Permafrost-Böden sind und wieso sie zu den Kippelementen des Klimas zählen. Dieser digitale Wochenplan für zwei bis vier Unterrichtsstunden setzt sich aus unterschiedlichen interaktiven Materialien zusammen, die die Lernenden sowohl im Distanz-Unterricht als auch im Präsenz-Unterricht bearbeiten können. Ziel der selbstständigen Arbeit mit den digitalen, interaktiven Materialien in diesem Wochenplan ist es, Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Permafrosts in das Thema Kippelemente des Klimas einzuführen. Als Kippelemente des Klimas zählen Permafrost-Böden zu den Bestandteilen des Erdsystems, die unumkehrbare Auswirkungen auf das Welt-Klima haben können. In Zeiten, in denen der Klimawandel allgegenwärtig ist, handelt es sich dabei um ein aufrüttelndes und spannendes Thema, das verdeutlicht, wie wichtig es ist, gegen die globale Erwärmung aktiv zu werden. Permafrost-Böden sind Böden, die mindestens zwei Jahre ununterbrochen gefroren sind. Fast 25 Prozent der Landflächen der Nordhalbkugel der Erde bestehen aus Permafrost-Böden. In ihnen liegen Tiere und abgestorbene Pflanzen aus vielen Jahrtausenden der Erdgeschichte begraben. Im gefrorenen Boden werden diese nicht zersetzt. Permafrost-Böden sind daher riesige Kohlenstoff-Speicher. Die allgemeine Erwärmung des Erdklimas führt allerdings dazu, dass die Permafrost-Flächen langsam beginnen zu tauen. Im tauenden Boden setzt die mikrobielle Aktivität ein: Bakterien und andere Mikroben beginnen, das organische Material zu zersetzen. Dabei werden große Mengen an Kohlenstoffdioxid (\( CO_{2} \)) und Methan (\( CH_{4} \)) freigesetzt, die im Permafrost gespeichert sind. Die klimawirksamen Gase gelangen in die Atmosphäre, wo sie die Erderwärmung beschleunigen. So entsteht ein Teufelskreis: Je mehr Treibhausgase freigesetzt werden, desto wärmer wird es. Mit steigender Temperatur tauen immer mehr Permafrost-Flächen, wodurch noch mehr Kohlenstoffdioxid und Methan frei werden. Die Permafrost-Böden zählen daher zu den Kippelementen des Klimas. Überschreiten sie einen kritischen Punkt, sind diese sich selbst verstärkenden Prozesse nicht mehr zu stoppen. Außerdem können sie weitere Bestandteile des Klimas zum Überschreiten einer unumkehrbaren Grenze bringen, sodass sich der Klimawandel immer weiter selbst verstärkt. Ziel der Arbeit mit diesem digitalen Wochenplan zum Permafrost ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Kippelemente des Klimas zu sensibilisieren. Didaktische Analyse In Anbetracht der didaktischen Reduktion wird im Rahmen der selbstständigen Arbeit mit diesem Wochenplan beispielhaft auf das Kippelement Permafrost eingegangen. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich zunächst mithilfe verschiedener interaktiver Arbeitsmaterialien über Permafrostböden, bevor in der folgenden Unterrichtsstunde auf die Auswirkungen des Abtauens der Permafrost-Böden auf das Weltklima und die Kippelemente des Klimas eingegangen wird. Methodische Analyse Die eingesetzten Erklär-Videos der ZDF-Reihe Terra X führen nicht nur schülergerecht in die Themengebiete der jeweiligen Unterrichtsstunden ein, sondern wirken darüber hinaus auch noch motivierend auf die Lernenden. Außerdem enthalten die Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen und digitales Kartenmaterial. Auf diese Weise wird das Lernen besonders abwechslungsreich gestaltet. Die Wochenplan-Arbeit kann folgendermaßen aufgebaut werden: 1. Stunde Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Einzel- oder Partnerarbeit die Aufgaben zu Permafrost-Böden. Sie erfahren, was Permafrost-Böden sind, wo sie vorkommen und wie die Permafrost-Zone aufgebaut ist. 2. Stunde Wie in der ersten Stunde bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die interaktiven Materialien zu den Auswirkungen des Tauens des Permafrosts und den Kippelementen des Weltklimas. 3. Stunde und 4. Stunde In Partnerarbeit oder Gruppen suchen sich die Lernenden ein weiteres Kippelement des Klimas aus und informieren sich selbstständig darüber. Anschließend präsentieren sie die Ergebnisse ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, sodass alle Lernenden verschiedene Kippelemente des Klimas kennen und wissen, welche Auswirkungen diese auf das Klima der Erde haben könnten. Denkbar wäre es, diese Aufgabe in Form eines Gruppenpuzzles durchzuführen. Eine weitere Möglichkeit der Unterrichtsgestaltung könnte sein, dass die Schülerinnen und Schüler Referate zu den weiteren Kippelementen des Klimas vorbereiten. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen Permafrost-Böden als Kippelement des Klimas kennen. erklären die Auswirkungen des Klimawandels anhand der Kippelemente. werden für das Zusammenwirken natürlicher und anthropogener Faktoren in Bezug auf die Kippelemente des Weltklimas sensibilisiert. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen interaktive Arbeitsmaterialien, um sich das Thema Kippelemente des Klimas eigenständig zu erarbeiten. werten eine interaktive Karte als typisches geographisches Medium aus. entnehmen Erklär-Videos fachspezifische Informationen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten konstruktiv in Teams zusammen. vermitteln ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Informationen zu ausgewählten Kippelementen des Weltklimas.

  • Geographie / Jahreszeiten
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ANZEIGE
Zum Link