Dispokredit als mögliche Schuldenfalle
Unterrichtseinheit
Für viele Schülerinnen und Schüler dürfte das Thema der Vermeidung von Schulden eine hohe Alltagsrelevanz haben. Die Behandlung dieses Stoffes im Unterricht soll auch dazu führen, dass die Jugendlichen das eigene Konsumverhalten reflektieren. Als Voraussetzung für das Stundenthema, mit dem Fokus auf die fallorientierte Ermittlung von Kontobewegungen, sollte das Girokonnto, der Kontoauszug und die Berechnung von Guthabenzinsen bei den Lernenden bekannt sein. Zudem sind Vorkenntnisse im Umgang mit einer Tabellenkalkulationssoftware notwendig. Aus ihrem Lebensumfeld dürfte bei den Lernenden ein Vorwissen in Bezug auf den Dispokredit vorhanden sein. Einige von ihnen werden zumindest durch Erzählungen von Freunden und Bekannten erste Erfahrungen damit gemacht haben. Die Lerneinheit soll durch impulsgebende Gespräche und Diskussionen sowie eigenständiges Erarbeiten das binnendifferenzierte Vorgehen unterstützen. So kann auf unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten reagiert werden. Der Computer wird vor allem eingesetzt, um die Kontobewegungen und die Berechnung der Zinsen in einem Diagramm darzustellen. Unterrichtsablauf Der Ablauf der Unterrichtsstunde mit dem Einsatz der Materialien und der Mediennutzung wird hier beschrieben. Die Schülerinnen und Schüler sollen intuitiv zur dargestellten Ausgangssituation ihr Vorwissen einbringen. entsprechend des in den Materialen dargestellten Falles die Kontobewegungen unter Verwendung der Möglichkeiten eines Tabellenkalkulationsprogramms grafisch darstellen. die mit den festgestellten Kontobewegungen verbundenen Zinsen in der Tabellenkalkulation berechnen. ihre Ergebnisse präsentieren und erläutern. die Risiken des Dispokredits als möglichen Einstieg in eine Schuldenfalle diskutieren. Anknüpfend an einen mithilfe einer Präsentationssoftware gestützten stillen Impuls erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines impulssetzenden Unterrichtsgesprächs die Möglichkeit, sich zunächst spontan und intuitiv zur Ausgangssituation zu äußern. Didaktisches Vorgehen Der methodische Schwerpunkt der zweiten Phase ist die Partnerarbeit, wodurch die Lernenden die Gelegenheit zur gegenseitigen Unterstützung erhalten. Hierdurch sollen sie zunehmend an eine eigenständige und eigenverantwortliche Erarbeitung beziehungsweise Anwendung von Lerninhalten herangeführt werden. Gleichzeitig ermöglicht dieses Vorgehen bei unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten binnendifferenziertes Arbeiten in dem Sinne, dass die schnelleren Lernenden bei der Unterstützung ihrer Mitschülerinnen und -schüler eingebunden werden. Fachlicher Schwerpunkt Der unterrichtliche Schwerpunkt der Stunde liegt auf der Erarbeitung der zentralen Merkmale des Dispokredits. Hierzu zählen die Gewährung und Rückzahlung dieses Kredits sowie der Zusammensetzung und Berechnung der Zinsen. Die Lernenden ermitteln die Kontobewegungen, stellen diese grafisch dar und berechnen die damit verbundenen Zinsen. Dieses Wissen dient als Ausgangspunkt für die Beurteilung eines Dispokredits als mögliche Schuldenfalle. Die gegenwärtige und zukünftige Bedeutung des Unterrichtsthemas ist in der alltäglichen Relevanz von bargeldlosen Zahlungsvorgängen zu sehen. Der Dispokredit ermöglicht zum einen ein Mehr an finanzieller Freiheit, zum anderen birgt er insbesondere für junge unerfahrene Verbraucher leicht die Gefahr der Überschuldung. In den abschließenden Schritten werden die Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern im Plenum präsentiert, kommentiert und diskutiert. Dies dient einerseits der Sicherung und Festigung der erlernten Inhalte und andererseits werden dadurch den Lernenden Gelegenheiten zur Beteiligung am Gespräch in und vor einer Gruppe gegeben. Ihnen werden durch die intensive Auseinandersetzung mit der Situation des fast Gleichaltrigen Phillip die Möglichkeit gegeben, sich ein differenziertes Fachwissen zum Unterrichtsthema anzueignen, welches sie dann in der abschließenden Diskussion sowie in der Hausaufgabe üben und anwenden sollen. Dabei wird ein scheinbarer Gegensatz zwischen der dargestellten Anfangssituation und dem von den Lernenden erarbeiteten Ergebnis erzeugt. Zinsbelastung und der verbleibende Sollbetrag könnten auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, dass das Gefährdungspotential in der dargestellten Situation nicht gravierend ist. Die damit verbundenen Gefahren, aber auch die Möglichkeiten eines Dispokredits, gilt es im anschließenden Unterrichtsgespräch sowie durch die Formulierung eines Forumbeitrags herauszuarbeiten.
- Rechnungswesen
- Sekundarstufe II